Stoff-OP-Hauben erlaubt?

@usnurse: lies doch einfach mal die ganze Antwort und achte auf das Stichwort "Arbeitssicherheit"! Wie das in USA gehandelt wird ist mir unbekannt. Kann aber durchaus anders sein als in D, immerhin werden in Winnetouland auch triclosanhaltige Seifen für die chirurgische HD eingesetzt....!

Matras

Hallo Matras,

Ich denke schon das ich alles gelesen habe.....

( Offtopic Winnetouland ist glaub ich das fruehere Jugoslawien....lol)

Du weisst nicht wie es in den USA mit der Arbeitssicherheit bestellt ist, weisst aber das wir ( wer immer das auch sein mag) triclosanhaltige Seife benutzen....
Chemische Reaktion findet uebrigens bei ueber 40 Grad statt, wie ich finde ein bisschen zu warm zum Haendewaschen.....

Arbeitssicherheit nochmal....mein Arbeitgeber stellt uns verschiedene Einmal-Brillen oder Vollgesichtschutz und fuer die Schuhe verschiedene Schuhueberzieher zur Verfuegung.... das ganze ohne nachfragen oder ob darauf geschaut wird wie oft man das benutzt.

LG usnurse
 
Andre Länder, andre Sitten. Wahrscheinlich ist in Amiland Denken gefragt. Man setzt soviel Grundwissen voraus, dass nicht jeder Schritt reglementiert werden muss. Freiheit scheint sich in diesem Bereich auch zu manifestieren.

Anders in D. In D gibts Leuts die denken für andere... und manchmal ein bischen eigentümlich. Das Problem an dieser Verfahrensweise: dem Nutzer vor Ort fehlen die Argumente. Anders läßt sich die etwas eigenwillige Diskussionsrunde hier nicht erklären.

Nun bin ich im englischen ja nicht ganz so fit. Usnurse- kannst du nicht mal googeln, obs schon Studien gibt zum Thema?

Elisabeth
 
OK - ich glaube, dass alles gesagt wurde!

Matras
 
S'gibt wohl doch noch was----?

Matras
 
Und hier auch noch einer oder zwei.....

Many Hospitals Move to Disposable Scrub Hats - Are Cotton Surgical Caps Less Sterile


Rationale for home laundering of scrub attire | AORN Journal | Find Articles at BNET

Der erste Artikel bezieht sich nur auf Op Hauben und besagt das beides ok ist.

Der 2. Artikel bezieht sich auf die Op 'Anzug" auch da wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt zwischen "zuhause" gewaschen und unter kontrollierten Bedingungen.

Die OSHA ( Organization zur Arbeitssicherheit) sagt das das Kontaminationsrisiko zu vernachlaessigen ist.

Die Aorn ( in etwa das selbe wie der Dbfk) empfiehlt allerdings das Krankenhauseigene Scrubs getragen werden.

Unterschied zu beiden Organizationen : Osha ist bindend fuer alle Krankenhaeuser.

Ich glaub damit ist dann auch alles gesagt worden.

agree to disagree:hicks: :hicks:
 
Nun sind wir hier aber in D und da gildet eben RKI!
Die AORN ist nicht mit dem DBfK zu vergleichen, die Association of Perioperative Registered Nurses AORN ist eine Organisation für OP-Schwestern und Pfleger. Die OSHA ist wohl am ehesten mit unseren Berufsgenossenschaften zu vergleichen.

Matras
 
Das das RKI nur Empfehlungen raus gibt und keine Gesetze ist aber schon bekannt, oder? Es ist also durchaus möglich auch in D mit Stoffhaube zu arbeiten. Und wenn es keine eindeutige Studie gibt, dann gibt es keine eindeutige Studie.

Elisabeth
 
S.aureus und damit auch MRSA kann bis zu 7 Monaten auf unbelebten Oberflächen überdauern.

Aber nach einer 60-Grad-Wäsche ist er weg.

Ich schätze, keiner im OP käme auf den Gedanken, seine Haube monatelang nicht zu wechseln. Wenn ihr schon eure Schuhe regelmäßig waschen müsst...
 
Das das RKI nur Empfehlungen raus gibt und keine Gesetze ist aber schon bekannt, oder? Es ist also durchaus möglich auch in D mit Stoffhaube zu arbeiten. Und wenn es keine eindeutige Studie gibt, dann gibt es keine eindeutige Studie.

Elisabeth

Das RKI erarbeitet die "Empfehlungen" durch einen Auftrag der im Infektionsschutzgesetz verankert ist in einer Expertenkommission. Wer möchte sich der Ansicht dieser Kommission entgegenstellen, wenn die "Empfehlungen" auch vor Gerichten als "vorgezogenen Gutachten" Verwendung finden können!
Zudem heißt es in der Präampel der RKI-Richtlinien: "Von den Vorgaben
der Richtlinie kann grundsätzlich dann abgewichen werden,wenn nach Prüfung alternativer Maßnahmen diese nicht zu einem niedrigeren Schutzniveau für Patient und medizinisches Personal führen. Die entsprechenden Maßnahmen müssen im Fall der Abweichung von der Richtlinie fachlich begründet werden."
Also wird da die Luft schon sehr dünn.

Matras
 
Den Gegenbeweis hat usnurse erbracht mit der Angabe entsprechender Studien. Er kann sein Handeln also fachlich begründen und dies nicht nur anhand einer Empfehlung sondern auf der Grundlage eigener Recherche und eigener Erfahrungen.

Ich glaube, wir kommen hier nicht weiter. D ist nunmal ein Land in dem es üblich ist, nach standardisierten Vorgaben zu arbeiten. Dabei sollten wir es belassen.

Usnurse ist zu danken, dass er sich die Mühe gemacht hat nach entsprechenden Literurhinwiesen zu schauen die beide Varianten miteinander vergleichen- es gibt da sicher noch mehr.
Ich habe durch seine Rechercheergbnisse erst verstanden, wo genau das Problem mit den Häubchen-egal ob Ein- oder Mehrweg)- liegt bzw. welche Aufgabe diese Dinger haben. Es wäre schön gewesen, wenn man hier statt rauchender Katzen im Wäschkorb eine ähnlich fundierte Fachauskunft bekommen hätte. Damit wäre man nämlich in der Lage gewesen, selbst eigene Schlüsse zu ziehen.

Elisabeth
 
Aber nach einer 60-Grad-Wäsche ist er weg.

Ich schätze, keiner im OP käme auf den Gedanken, seine Haube monatelang nicht zu wechseln. Wenn ihr schon eure Schuhe regelmäßig waschen müsst...

Ich wollte damit lediglich auf die Gefahr hinweisen, dass man kontaminierte Hauben erstmal nach Hause transportieren muss.
Verkeimte Haube in die Tasche -> Haube zuhause waschen -> Haube Sauber zurück in die gleiche Tasche -> Keim wieder an der Haube.

Ich gebe zu, dass diese Form der Keimverschleppung eher unwahrscheinlich ist, da man schließlich eine bestimmte Menge von Keimen braucht um eine Infektion auszulösen. Trotzdem kann es möglich sein, und sollte daher ausgeschlossen werden. Letztendlich soll laut einer "Empfehlung" des RKI Wäsche aus Bereichen wie OP nur in zertifizierten Wäschereien aufbereitet werden. So ist nunmal der Stand der Dinge in D.

In dem 2. Text von usnurse, wird am Ende empfohlen oder angeboten kontaminierte Hauben in der Krankenhauswäscherei aufzubereiten.
Wäre interessant, ob das in den Studien berücksichtigt wurde.


Solange die Krankenhäuser in D in der Lage sind Hauben aufzubereiten, dann los!
 
In dem 2. Text von usnurse, wird am Ende empfohlen oder angeboten kontaminierte Hauben in der Krankenhauswäscherei aufzubereiten.
Wäre interessant, ob das in den Studien berücksichtigt wurde.


Hallo Exxon Valdez,

schoen das du dir die Muehe gemacht hast den artikel zu lesen. Allerdings sind dort die "scrubs" gemeint, sprich Hose und Kasack.

Die Kontamination der OP Haube wird dort als zu vernachlaessigene Groesse beschrieben.
Ich hab dennn heut morgen auch mal beim RKI gestoebert und hab auch gelesen das die OP Haube unter das Medizinprodukte Gestez faellt, konnte aber nichts zum Einmal bzw. Mehrwegartikel finden bzgl. der selbigen finden.

Waere schoen wenn das mal jemand rausfinden kann.....?

Zur Diskussion Deutschland versus USA , darum gehts doch nicht, zumindestens nicht mir.

usnurse
 
Verkeimte Haube in die Tasche -> Haube zuhause waschen -> Haube Sauber zurück in die gleiche Tasche -> Keim wieder an der Haube.

Verkeimte Haube in (Stoff-)Tasche -> Tasche mitsamt Haube in die Wäsche -> Keime weg.

Alternativ: Verkeimte Haube in Plastiktüte -> Tüte in Mülleimer.

Funktioniert bei den T-Shirts, die ich in der kalten Jahreszeit unter dem Kasack trage, einwandfrei. Warum macht ihr es euch denn so kompliziert?
 
@ usnurse

Es gibts keine eindeutige Aussage darüber ob Stoff Hauben Verboten sind. Allerdings gibts es eine klare Aussage, über den Umgang mit Wäsche im Krankenhaus.

Herausgegeben vom RKI:
Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention.
S.56-61

http://www.rki.de/cln_151/nn_201414...,property=publicationFile.pdf/Altanl_Rili.pdf

btw: Scrubs = OP - Bekleidung (für mich zählen da Stoff Hauben auch zu)

@ Claudia

Irgendwelche Gründe wird das RKI schon haben, wenn es solche Empfehlungen ausspricht.
 
@ usnurse

Es gibts keine eindeutige Aussage darüber ob Stoff Hauben Verboten sind. Allerdings gibts es eine klare Aussage, über den Umgang mit Wäsche im Krankenhaus.

Herausgegeben vom RKI:
Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention.
S.56-61

http://www.rki.de/cln_151/nn_201414...,property=publicationFile.pdf/Altanl_Rili.pdf

btw: Scrubs = OP - Bekleidung (für mich zählen da Stoff Hauben auch zu)

@ Claudia

Irgendwelche Gründe wird das RKI schon haben, wenn es solche Empfehlungen ausspricht.

Seite 92
2.5 Haarschutz​
Ein Haarschutz ist obligatorisch z.B. in Operationsbereichen, Knochenmark-Transplantations-Einheiten, Einheiten für Schwerverbrannte. Bart- und Kopfhaare müssen vollständig bedeckt sein. Langes Haar muss in allen klinischen Bereichen eng am Kopf anliegend festgesteckt sein.

Steht irgenwo noch mehr dazu, irgendwie vermisse ich den Part mit dem Waschen.....

such nich, ich denke es wirklich alles gesagt...

usnurse​
 
Warum gleich so bissig? Setz einfach das Zitat nebst Quelle ein- und gut ist.

Elisabeth
 
@ usnurse

Es gibts keine eindeutige Aussage darüber ob Stoff Hauben Verboten sind. Allerdings gibts es eine klare Aussage, über den Umgang mit Wäsche im Krankenhaus.

Herausgegeben vom RKI:
Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention.
S.56-61

http://www.rki.de/cln_151/nn_201414...,property=publicationFile.pdf/Altanl_Rili.pdf

Jetzt zitier ich mich mal selbst. :knockin:

Eine noch deutlichere Quellenangabe kann ich nun auch nicht mehr machen.
Ich versuche euch, die in D geltenden Bestimmungen zu verdeutlichen. Warum macht ihr euch dann nicht die Mühe den Text genau zu lesen?

Im übrigen wurds noch nicht bissig und beleidigt hab ich auch niemanden.
 

Ähnliche Themen