Elisabeth Dinse
Poweruser
- Registriert
- 29.05.2002
- Beiträge
- 19.809
- Beruf
- Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
- Akt. Einsatzbereich
- Intensivüberwachung
Wie gesagt: ein amüsantes Thema.
In deutschen OPs - und das nicht nur in den Sälen- spritzt das Blut nur so durch die Gegend. Oszillierende Sägen werden in jeder Ecke gebraucht. Brillenträger demontieren ihre Brillen nach Dienstschluss zum desinfizieren- wie sonst sollte man garantieren, dass man wirklich jedes Partikelchen aus den Scharnieren entfernt?
In deutschen OPs wird gleich an der Tür das komplette "Verpackungsset"= sterile Op-Bekleidung angelegt. Bereichspflege = Bereichskleidung reicht da nicht- siehe oben.
Es werden desinfiziernde Gesichtswässer und desinfizierende Pflegelotionen fürs Gesicht und Hals vorgehalten. Es gibt Desinfektionssprays zur Keimminderung schwer zugändlicher Bereiche: Ohrmuschel+Gehörgang.
Jeder bekommt zur sterilen Bekleidung bereits am Eingang eine Schutzbrille gereicht, die verhindert, dass das überall herumspritzende Blut - siehe oben- in die Augen gelangt.
Füße sind vor Betreten des OPs zu reinigen analog zur chirurgischen Händedesinfektion. Socken haben zu unterbleiben- es sei denn sie sind aus der OP-Wäsche. Hierbei ist zu beachten, dass diese hydrophob und feuerhemmend sind.
Übrigens, wir reden hier von Kopfbedeckungen- nicht von sonstiger Kleidung. Da dürfte es einen kleinen aber feinen Unterschied geben.
Elisabeth (die sich auf weitere hanebüchne Argumente freut)
PS Die Einmalhaube möchte ich sehen, die Flammen zumindest zeitweise widersteht. Wasserabweisend kann ich gerade net testen.
In deutschen OPs - und das nicht nur in den Sälen- spritzt das Blut nur so durch die Gegend. Oszillierende Sägen werden in jeder Ecke gebraucht. Brillenträger demontieren ihre Brillen nach Dienstschluss zum desinfizieren- wie sonst sollte man garantieren, dass man wirklich jedes Partikelchen aus den Scharnieren entfernt?
In deutschen OPs wird gleich an der Tür das komplette "Verpackungsset"= sterile Op-Bekleidung angelegt. Bereichspflege = Bereichskleidung reicht da nicht- siehe oben.
Es werden desinfiziernde Gesichtswässer und desinfizierende Pflegelotionen fürs Gesicht und Hals vorgehalten. Es gibt Desinfektionssprays zur Keimminderung schwer zugändlicher Bereiche: Ohrmuschel+Gehörgang.
Jeder bekommt zur sterilen Bekleidung bereits am Eingang eine Schutzbrille gereicht, die verhindert, dass das überall herumspritzende Blut - siehe oben- in die Augen gelangt.
Füße sind vor Betreten des OPs zu reinigen analog zur chirurgischen Händedesinfektion. Socken haben zu unterbleiben- es sei denn sie sind aus der OP-Wäsche. Hierbei ist zu beachten, dass diese hydrophob und feuerhemmend sind.
Übrigens, wir reden hier von Kopfbedeckungen- nicht von sonstiger Kleidung. Da dürfte es einen kleinen aber feinen Unterschied geben.
Elisabeth (die sich auf weitere hanebüchne Argumente freut)
PS Die Einmalhaube möchte ich sehen, die Flammen zumindest zeitweise widersteht. Wasserabweisend kann ich gerade net testen.