Stoff-OP-Hauben erlaubt?

Im HKL sind Stoffmützen erlaubt, zumindest bei uns!
Eine zeit lang ein richtiger Hit bei uns, eine Firma hat die Dinger mal angeschleppt und wir kamen auf dem Geschmack.
Wenn man im Internet nach Google kommt man nur auf http://www.jaba-shop.de
.. da gibt es aber nur meiner Meinung nach doofe Modelle...
Wir haben die dann über eine nette Firma bestellen lassen die bei uns assistiert, mit Aufdruck und persönlichen Wunschvorstellungen. Kam günstiger für uns.... quasi umsonst! ;-)
Also einfach mal stumpf anfragen wie es so aussieht...

Hygiene technisch... naja, mittlerweile tragen wir wieder einmal Hauben weil wir zu faul sind die zu Hause zu waschen...

MFG
http://www.jaba-shop.de
 
Moin,

also ich finde die Stoffhauben eigentlich ganz nett, denn sie bringen wirklich etwas Farbe in den OP.

Bei uns sind sie aber verboten, da sie nicht verifiziert gereinigt werden können.

Aber man kann auch durch verschiedene Einmalhauben etwas Abwechselung in den OP bringen. Einmal gibt es sie in verschiedenen Passformen und Mustern und unsere Lieferant beietet drei verschiedene Farben.

Aber die vielfältigen Motive der Stoffmützen gibt es leider nicht.

Glück Auf!

Klaus
 
Aber man kann auch durch verschiedene Einmalhauben etwas Abwechselung in den OP bringen. Einmal gibt es sie in verschiedenen Passformen und Mustern und unsere Lieferant beietet drei verschiedene Farben.

Wie heißt euer Lieferant? Welche farben? bei uns gibt es nur grün! :(
 
Moin,

also die Bunten Häubchen gibt es z.B. bei Mölnlycke (Standard in lila),
bei lohmann-rauscher und
bei Hartmann:

Foliodress® cap fun
Die bunten OP-Hauben für ein bißchen Farbe im OP
OP-Hauben aus atmungsaktivem, leichtem Polypropylen-Vliesstoff; hohe Luftdurchlässigkeit und gute Wärmeregulation; reißfeste Verarbeitung mit Nahtverstärkung an besonders beanspruchten Stellen; verschiedene Modelle, sortiert in Blau und Grün mit bunt bedruckten Motiven.

Einfach mal ausprobieren!

Glück Auf!

Klaus
 
Hallo,
bei uns sind die Stoffhauben erlaubt.
Tägliches wechseln gehört dazu. Wenn nötig, wechsel ich sie auch 2x am Tag. Ich bin dankbar, dass ich diese tragen kann. Mit langen Haaren hab ich immer Kopfschmerzen mit den 1x Mützen gehabt und seit ich nun die Super Tie Cap trage ist alles prima.
Green Scrubs - Scrub Apparel for Health Care Professionals
Hier bestelle ich mir immer mal wieder welche und manchmal machen wir auch eine Sammelbestellung.
Die Hauben sollen bei mind. 60°C gewaschen werden.
Dann werden sie gebügelt und kommen in der Klinik in meinen Spint und so habe ich immer eine Auswahl und kann je nach Laune mir eine Mütze aussuchen.
Heute sind Schneemänner angesagt, weil es so schön zur Jahreszeit passt.

Liebe Grüße OPsonne
 
Hallo,
bei uns sind die Stoffhauben erlaubt.
Tägliches wechseln gehört dazu. Wenn nötig, wechsel ich sie auch 2x am Tag. Ich bin dankbar, dass ich diese tragen kann. Mit langen Haaren hab ich immer Kopfschmerzen mit den 1x Mützen gehabt und seit ich nun die Super Tie Cap trage ist alles prima.
Green Scrubs - Scrub Apparel for Health Care Professionals
Hier bestelle ich mir immer mal wieder welche und manchmal machen wir auch eine Sammelbestellung.
Die Hauben sollen bei mind. 60°C gewaschen werden.
Dann werden sie gebügelt und kommen in der Klinik in meinen Spint und so habe ich immer eine Auswahl und kann je nach Laune mir eine Mütze aussuchen.
Heute sind Schneemänner angesagt, weil es so schön zur Jahreszeit passt.

Liebe Grüße OPsonne

Ob Kopfschmerz oder nicht: Du nimmst freiwillig die Anschmutzungen nebst Keimen mit nach Hause, setzt Deine Mittel für Anschaffung und Aufbereitung (desinfizierende Wäsche?) usw. ein. Und daneben gibt es Einwegprodukte die Sicherheit und Sauberkeit garantieren und Dich von der ganzen Arbeit entbinden!?!
Würde man unseren MA das aufbürden, könnte man sich zu recht was anhören.......!:wut:

Dass es immer wieder Kollegen gibt, die meinen die Uhr zurückdrehen zu müssen.

Matras
 
Ob Kopfschmerz oder nicht: Du nimmst freiwillig die Anschmutzungen nebst Keimen mit nach Hause, setzt Deine Mittel für Anschaffung und Aufbereitung (desinfizierende Wäsche?) usw. ein. Und daneben gibt es Einwegprodukte die Sicherheit und Sauberkeit garantieren und Dich von der ganzen Arbeit entbinden!?!
Würde man unseren MA das aufbürden, könnte man sich zu recht was anhören.......!:wut:

Dass es immer wieder Kollegen gibt, die meinen die Uhr zurückdrehen zu müssen.

Matras

Hallo Matras,

uebertreibst du jetzt nicht ein wenig....? Mit welchen "Anschmutzungen" muss denn im Kopfbereich gerechnet werden....Mein Gesicht und Hals wasch ich uebrigens auch nicht mir 60 Grad und verwende auch kein Desinfektionsmittel als Seife.. Es bestuende ja immerhin die Gefahr das Schuppen von meiner Haut ins Op Gebiet fallen.

Just take it easy.......:freakjoint:

Lg usnurse
 
Hallo zusammen,
optisch gesehen wären OP Hauben aus Stoff sicher eine Bereicherung für die Triste Umgebeung im OP. Ich finde allerdings auch, dass es hygienisch gesehen bestimmt nicht korrekt ist, die Hauben in Eigenregie zu waschen. Wenn man zusätzlich dann noch in den eigenen vier Wänden raucht bleiben die ganzen Giftstoffe und Partikel in den Hauben hängen, die man dann am nächsten morgen im OP trägt. Oder man hat irgendwelche Viecher zuhause die die Textilien dann vollhaaren oder federn. Das sind ja alles Sachen, die makroskopisch gar nicht sichtbar werden. Wenn das Krankenhaus die Hauben zentral sammeln und waschen würde, fänd ich das ganze absolut in Ordnung. Das wäre hygienisch jedenfalls einwandtfrei.
Prost!:hicks:
 
Hallo Matras,

uebertreibst du jetzt nicht ein wenig....? Mit welchen "Anschmutzungen" muss denn im Kopfbereich gerechnet werden....Mein Gesicht und Hals wasch ich uebrigens auch nicht mir 60 Grad und verwende auch kein Desinfektionsmittel als Seife.. Es bestuende ja immerhin die Gefahr das Schuppen von meiner Haut ins Op Gebiet fallen.

Just take it easy.......:freakjoint:

Lg usnurse


In meiner OP-Zeit hatte ich des öfteren Blut und unappetitlicheres an der Mütze und Mundschutz hängen. Kann sein das ist heute anders?!? Den Hals und das übrige Gesicht wasch auch ich bevorzugt nicht mit 60°C, aber die Tenside in der Seife haben auch einen Keimreduzierende Wirkung und die intakte Haut schützt mich zusätzlich.
Zudem geht es um Risikoreduktion: warum hat man den die Dinger größtenteils abgeschafft? Weil es einen größeren Aufwand bedeutet die Stoffteile kunstgerecht aufzubereiten, transportieren, einzusammeln usw....
- und zuhause würde ich nur im äusersten Notfall Dienstwäsche gleich welcher Art aufbereiten! Das würde ich meinen Angehörigen einfach nicht zumuten wollen!

Gruß Matras (der die Diskussionen noch mitgekriegt hat, als auf Einweghauben umgestellt wurde)
 
Also auf meinem Waschmittel steht: Inhaltsstoffe: ...Tenside.

Und hat man mir nicht gerade vor kurzem erklärt, dass man in Risikobereichen mit Visier arbeitet?

Bin gespannt, was noch als "Argumente" aufgefahren wird. *fg* Ich finde die Diskussion mittlerweile sehr amüsant.

Mein Favorit derzeit:
Wenn man zusätzlich dann noch in den eigenen vier Wänden raucht bleiben die ganzen Giftstoffe und Partikel in den Hauben hängen, die man dann am nächsten morgen im OP trägt.

Elisabeth (die sich auf weitere Bonmots freut)
 
Dann liegt der Gedanke nahe, der Industrie doch mal den Bedarf an bunten Einweighauben nahe zu legen. *g* Gibt nur ein Problem- die werden net billig sein und sind damit wohl kaum im Budget des KH enthalten.

Also: Wer will verbieten, dass im OP Stoffhauben getragen werden sofern sie den hygienischen Anforderungen genügen und mind. tgl. gewechselt werden? Mir fällt nur einer ein- jemand, der seine Macht zum Ausdruck bringen will.

Elisabeth

Die bunten Varianten sind im Handel - und - wie Du vermutest teurer als die Uni-varianten.

Im übrigen ist es mir zumindest wurscht, ob Einmal- oder Stoffhauben. Nur was Mitarbeiter so für Argumente ins Feld führen, wenn sie was für sich haben wollen, steht manchmal im krassen Widerspruch, wie sonst argumentiert wird:sbaseballs:!
- Und ich kann überhaupt kein stichhaltiges Argument für die Verwendung von Stoffhauben finden. Sehe aber die Sehnsucht in diesem Arbeitsfeld OP/Anästhesie nach einer gewissen Individualisierung, die sonst doch sehr Uniform ist!

Matras
 
warum hat man den die Dinger größtenteils abgeschafft?


Wo wurden die " Dinger" abgeschafft...?

Ich hab sie in England, Italien, Schweiz und USA gesehen.....

Jetzt mal provokativ gefragt ( nicht boes gemeint)...!

Was machst du, wenn du einen Einkaufswagen im Laden faehrst....? Hast du da auch Handschuhe an...? weil die Leut die den vorher gefahren haben, haben sich vielleicht in der Nase gebohrt oder sich nicht die Haende gewaschen nachdem sie sich am **** gekratzt haben....selbiges mit Geldscheinen.....

irgendwo muss man auch die Kirche im Dorf lassen.

LG usnurse
 
Also auf meinem Waschmittel steht: Inhaltsstoffe: ...Tenside.


Na dann kannst du ja demnächst auch deine eigene OP-Wäsche von zuhause mitbringen, nachdem dein Kater Cäsar drauf gepennt hat. Mal sehen was dein Arbeitgeber davon hält.
Wäsche aus einem Risikobereich wie zB OP muss nach ganz bestimmten Richtlinien aufbereitet werden. Nicht nur zum Schutz der Patienten, sondern auch der Mitarbeiter. Da reicht meistens nicht Spee Megaperls mit nem kleinen Schuss Sagrotan antibakteriell...
Deine Waschmaschine braucht ein Gütesiegel. Und ich meine jetzt nicht das von Ökotest Ausgabe 10/09 :mrgreen:
Mein Backofen hat übrigens 250 Grad Umluft und meine Spülmachine kriegt die paar Pinzetten, Haken und Scheren sicher auch wieder gut sauber.

Prost!:hicks:

siehe zB

http://www.waeschereien.de/01/haupt.../content.aspx?fileName=1389024_gg206gefae.pdf

oder
http://www.rki.de/cln_151/nn_201414...,property=publicationFile.pdf/Altanl_Rili.pdf
ab Seite 56.
 
Du trägst das Ding auf dem Kopf- oder?.
Was machen eigentlich Brillenträger? Schmeißen die ihre Brille nach dem Dienst in den großen Pott zum sterilisieren?
Wie kommst du deinen eigenen Ideen nach- du müsstest dich zu Dienstbeginn entweder in ein Ganzkörperkondom begeben oder eine Sterischleuse durchschreiten, die jegliche Keime im Bereich Gesicht und Hals wegputzt.

Ich finde die Bemerkung von usnurse nachdenkenswert: Ich hab sie in England, Italien, Schweiz und USA gesehen..... . Kann es sein, dass der Deutsche eine Uniform braucht? Denn das unsere OPs nun keimärmer sind weil wir Einmalmaterialien auf dem Kopfe tragen halte ich für ein Gerücht.

Aber vielleicht läßt sich ja sogar ein Kompromiß finden: jeder, der dem Doc das "Besteck" anreicht und in der "Nähe des offenen Bauches" steht sollte ein Einmalmützchen aufhaben- ähnlich den hübschen "Kittelchen". Die Bereichspflege kann mit einem bunten Barett kombiniert werden. Oder gibts da auch Probs- außer natürlich dem Waschen und Trocknen und dem Fernhalten diverser Stubentiger von der Wäscheleine? *ggggg*

Elisabeth
 
Warum denn nicht? Ich finde ein bisschen Individualität und Auflockerung des ohnehin stressigen Klinikalltages nicht verkehrt! Muss doch jeder selbst wissen! Kommt natürlich auf die Vorgaben der PDL sowie der KH-Hygiene (Hygieneplan!) an, die beachtet werden müssen. Wenn die Hauben ordnungsgemäss getragen und gewechselt werden, kann eigentlich niemand etwas dagegen sagen! In der Literatur und in den Empfehlungen des RKI's habe ich übrigens keine Einschränkungen gefunden, was das Tragen von Stoffhauben angeht. Dort ist lediglich von "Haarschutz" die Rede! Meine Socken, die ich auf Arbeit trage, stecke ich ja auch daheim in die WM! Und denn Kopf wird ja wohl keiner in den offenen Bauch stecken! Oder? Also, Mütze auf - egal ob bunt oder uni!
 
hallo

danke an die kollegen, die die rechtlichen grundlagen für deutschland dargestellt haben.
es ist natürlich sehr schön, wenn man sich individuell ausleben kann, allerdings ist der op ein ungeeigneter ort.
wir haben in unserer klinik selten wache patienten und selbst wenn, denke ich nicht, dass diese auf das muster der mütze der schwester gesteigerten wert legen...
zudem kommt es schon einmal zu kontaminationen der mütze mit blutspritzern, meist sind die nicht direkt sichtbar. als stichwort sei einmal die anwendung der oszillierenden säge genannt.

allein wenn ich sehe, wie besucher aber auch mitarbeiter die verfügbaren kopfbedeckungen tragen, sind die anforderungen alle haupthaar und barthaare sicher abzudecken nicht erfüllt.

so wäre es doch gut ?!

http://www.neurorio.com.br/05102007085.jpg

so ?

http://www.neurorio.com.br/09112007116.jpg

oder eher so ?

http://www.neurorio.com.br/05122007132.jpg


mich würde auch mal eure kostenrechnung interessieren, denn bei ca. 200 verbrauchten hauben / tag in unserer klinik sehe ich auch einen finanziellen nachteil...
 
Was machen eigentlich Brillenträger?

ein Kompromiß finden: jeder, der dem Doc das "Besteck" anreicht und in der "Nähe des offenen Bauches" steht sollte ein Einmalmützchen aufhaben- ähnlich den hübschen "Kittelchen".

Bereichspflege

brillenträger sind aufgefordert, ihre brillen vor der op und zum eigenschutz auch nach der op zu reinigen.
ich trage selbst eine brille und mache dies.
zudem ist es erstaunlich, wie viele mini-partikel auf der brille nach der op zu finden sind... :gruebel:

der kompromissvorschlag würde bedeuten, dass neben den einmalhauben auch die stoffhauben bevorratet werden müssen, das ist doch recht umfangreich, wenn man von einer mittelgrossen abteilung ausgeht. die reinigung der stoffhauben zuhause halte ich für nicht akzeptabel.

insgesamt gehe ich mal davon aus, dass deine äußerung zum aufgabengebiet der instrumentierenden person und deren schutzkleidung überspitzt ist, ansonsten lade ich dich ein kennen zu lernen, was instrumentieren ausmacht... und was nicht.

bereichspflege gibt es im op ... nicht.

die arbeit sollte im op-team erfolgen.
 
In der Literatur und in den Empfehlungen des RKI's habe ich übrigens keine Einschränkungen gefunden, was das Tragen von Stoffhauben angeht. Dort ist lediglich von "Haarschutz" die Rede!

Da steht aber was zum Umgang mit Wäsche, insbesondere mit Arbeitsbekleidung. Da zählen "Stoff"hauben auch zu. Im OP musst du keimarme Kleidung tragen. Wenn du die Hauben zentral aufbereiten würdest, wäre es hygienisch einwandtfrei. Aber ihr wollt eure Mützen ja alle mit nach Hause nehmen. Denkt mal nach Leude. :kloppen:

Prost!:hicks:

Richtlinien des RKI haben übrigens Gesetzescharakter.
 
95°C sind 95°C. Ob in der Wäscherei oder in der eigenen WM!
 
95°C sind 95°C. Ob in der Wäscherei oder in der eigenen WM!

Auch Krankenhauswäsche wird heute nicht mehr bei 95°C gewaschen. Das sollte man der Umwelt zuliebe lassen.
Aber es gibt noch andere Aspekte die gegen die Verwendung von textilen Haarschutz sprechen und hier noch nicht auf den Tisch kamen: partikelfreiheit, hydrophobe Ausstattung und feuerhemmende Eigenschaften die solche zugelassene Medizinprodukte haben sollen. Alles Eigenschaften die Textilien schwer beizubringen sind!

Matras
 

Ähnliche Themen