Körperpflege - Welche Reihenfolge? - Wasserwechsel?

Das bedarf doch wohl keiner Frage, natürlich praktiziere ich dies auch. Du nicht? Der Bewohner ist , wenn ich das Wasser wechsel selbstverständlich mit einem Handtuch abgedeckt.
Conny
 
So sollte es sein


Ääh, nö!

Es gibt nicht nur eine Möglichkeit es korrekt zu tun.
Strenge Vorgaben, Richtlinien, Reihenfolgen KANN es in der Praxis garnicht geben.
Auch nicht bei OttoNormalPatient.

Bei Arbeit am Menschen ist alles individuell und wenn du bei deiner Fortbildung sagst: Ihr müsst so und so tun, dann nimmst du dir selbst die Glaubwürdigkeit...
 
Hallo Conny,

selbstverständlich arbeite ich so nicht, ich habe nämlich was gegen Drehbuchstandards. Ich richte mich nach den Wünschen des Patienten.

Viele Wege führen nach Rom, mit entsprechendem Fachwissen kann man auch ohne Waschwasserwechsel hygienisch arbeiten.

Ich hoffe du wechselst auch die Waschschüssel aus bekannten Gründen, wahlweise eine Desinfektion - bitte hierbei die Einwirkzeit beachten.

Ich hoffe du badest auch niemals, da das mit dem Waschwasserwechsel in der Badewanne bisher auch noch keiner schafft.

Ich hoffe natürlich, dass dein Handtuch auch unbenutzt ist, nicht, dass du die Keime die am Handtuch sind gleich wieder auf dem Patienten verteilst.

Ob ich beim Waschen über dem Patienten arbeite oder dreister Weise um das Bett herumgehe, bleibt zum Glück mir überlassen.

Schönen Abend
Narde
 
Was ich auch nicht verstehe, ist dass viele zuerst den Kopf und dann erst die Hände waschen. Ihr haltet doch auch vorher die Hände unter die Wasserleitung und fühlt die Wassertemperatur und haltet nicht gleich den Kopf drunter :gruebel:.

Aber wie schon gesagt wurde, viele Wege führen nach Rom (und meiner Meinung nach kann man es auch zu umständlich machen).

Gruß,
Lin
 
Hallo conny64,

Hallo,da ich zur Zeit eine Fortbildung über Grundpflege vorbereite weiss ich genau, dass man das Waschwassrer wechseln muss.
reihenfolge:Gesicht(ohne Seife),körperferner Arm, Brust , körpernaher Arm, Rücken,Füße und Beine(beginnend körperfern)Wasserwechsel, Rücken, Intimbereich.
So sollte es sein
LG comimo
aus welchem Jahr stammen denn deine Erkenntnisse?
Grad heute habe ich die Fachlehrkraft unserer altenpflegeschule danach gefragt, ein Waschwasserwechsel wird schon seit ca. 5 Jahren nicht mehr gelehrt! ( außer bei Pilzbefall)
Ansonsten muß ich deinen Angaben nach erst mal nur den Kopf schütteln, wo bleibt denn bei deiner Reihenfolge der bewohner selbst? Seine Bedürfnisse, seine Gewohnheiten, seine Wünsche???

Grüßle Manu
die grad an einen Bewohner denkt, der sich gar nicht waschen lassen will
 
Hey,
bei uns is das auch immer noch so mit dem Wasserwechsel, obwohl es auch nur gemacht worden ist wenn praktische Prüfung oder Anleitung mit einem Lehrer war!!!!;) Erst den Okerkörper dann das Wasserwechsel und dann den Rest!!!! Obwohl es eigtl nicht nötig wäre, weil ich zur Intimpflege immer Einmalwaschlappen benütze und diese danach verwerfe!!!

Lg Dani
 
Ich halte das genauso wie ihr, wenn der Pat. es möchte nehm ich den Waschwasserwechsel durch, ansonsten ist der Intimbereich am Schluss dran!!!

Aber für alle noch Schüler als Tipp, für die praktische Prüfung macht ihr es so wie es der Lehrer will, hab ich auch so gemacht.

Klar ist das nicht konsequent und individuell, aber ich finde für ne Prüfung macht man soviele "ausnahmen" da kann man es dann auch so machen und damit hab ich zwei Menschen glücklich gemacht, die Prüfer nämlich und im nachhinein auch mich.

Wußerhalb der Prüfung ist der Patient maßgeblich schließlich weiß er am besten was er will und was ihm gut tut.
 
Aber für alle noch Schüler als Tipp, für die praktische Prüfung macht ihr es so wie es der Lehrer will, hab ich auch so gemacht.
Hallo zusammen,
wenn ich die Beiträge alle so lese, merkt man,
[zynisch an]das die "Waschprüfung" wohl ausschliesslich lehrerorientiert läuft, macht bloss nix patientenorientiertes, wie euch selbige Lehrer jeden Tag predigen....[/zynisch aus]
Liebe künftige Prüflinge, diskutiert das mal vor den Prüfungen MIT euren Lehrern und dann Prüfern!
 
Aber für alle noch Schüler als Tipp, für die praktische Prüfung macht ihr es so wie es der Lehrer will, hab ich auch so gemacht.

nö, das ist hoffentlich nicht überall so.
Bei uns war es sehr wichtig individuell zu agieren und nicht nach Schema F.
Es hätte eher ne schlecht Note gegeben, wenn man die Waschung zwar hygienisch einwandfrei durchgezogen hätte, aber nicht auf dem Patienten eingegangen wäre.

lg mary
 
Naja ich kann schema F wie in schule anwenden und trotzdem auf die Bedurfnisse des Patienten eingehen, nur muss ich dann mein Schema abwandeln und ich hab nochkeinen Pat. erlebt der gesagt hat nö machen sie mal bitte keinen Waschwasserwechsel.
 
naja, bei uns ist die prüfung wenig individuell. wenn ich normalerweise morgens zum waschen gehe, lasse ich die patienten entscheiden, was gemacht wird (wenn sie das können). das heißt auch, dass ich einem patienten wenn es ihm nicht so gut geht auch mal nur hände, gesicht und intimbereich wasche oder so. die schule möchte aber die ganzkörperpflege mit täglich füße/beine waschen usw.
naja, zurück zum waschwasserwechsel: wir sollten das laut lehrern machen und als richtilinie für unsere ausbildung haben wir immer "pflege heute" empfohlen bekommen. und meine 3. auflage verlangt einen wasserwechsel vor der intimpflege.
ich bin im übrigen beruhigt, dass nicht nur unsere schule so besessen aufs waschen ist sondern einige andere auch. man sollte doch meinen, dass wir in der ausbildung sachen lernen, die besser geprüft werden können als die individuelle körperpflege...
 
Ich bin auch der Meinung,das man auch ohne Wasser-und Schüsselwechsel hygienisch korrekt waschen kann.Das haben wir alle mal gelernt (jedenfalls bei uns).
Viele Patienten würden es gar nicht verstehen,wenn man zwischendurch das Wasser wechselt,weil sie es nicht kennen.
Und dann gibt es doch etliche Patienten,wo man froh sein kan,wenn sie sich
a) überhaupt ordentlich waschen und
b) je einen Lappen für oben und unten haben und ihn auch benutzen.
Wieviele ältere Leute gibt es,die bei der Körperpflege so penibel aufpassen,wie es die Schüler gelernt bekommen???

Das man alles hygienisch machen sollte,steht außer Frage,aber man sollte auch die Wirtschaftlichkeit nicht außer acht lassen.
Wenn z.B. auf einer geriatrischen Station jeden Tag so etwa 15-20 Patienten zu waschen sind,steigt die Wasserrechnung auch ganz ordentlich,wenn jedesmal ein Wasserwechsel gemacht werden würde.Vom Schüsselwechsel ganz zu schweigen.
 
Hallo,
also ich habe meine Ausbildung erst in diesem Jahr angefangen und morgen erst meinen ersten Einsatz.
Uns wurde gesagt das man das Wasser nur wechseln braucht wenn der Patient eine Infektion hat oder wenn man den Genitalbereich zwischendurch säubert, dann muss man allerdings auch einen neuen Waschlappen benutzen, was ja alles eigentlich selbstverständlich klingt.
Ansonsten wurde uns gesagt ist es einfach nur wichtig das man den Patienten Beim Waschen mitbestimmen lässt, ihn soviel wie möglichst selbst machen lässt, ihn unterstützt und man immer den Genitalbereich+Po zum Schluss wäscht.
Naja das ist zumindest die Theorie, werde dann morgen mal die Praxis erfahren.
LG Yvi
 
Also ich hab gelernt das man wenn es nötig ist vor dem Genitalbereich das Wasser wechseln kann.

Ansonsten Reihenfolge ist ja klar wenn nichts´dazwischen kommt,eingekotet etc.

Aber ich mache meistens einen Wechsel vor dem Genitalbereich.
Lieber einmal zuviel als zu wenig.
 
Hallo Nadja S.,

Also ich hab gelernt das man wenn es nötig ist vor dem Genitalbereich das Wasser wechseln kann.
Zumindest in der Altenpflegeausbildung lehrt man diese Vorgehen heutzutage nicht mehr!
Ansonsten Reihenfolge ist ja klar wenn nichts´dazwischen kommt,eingekotet etc.
Wenn ich doch den Intimbereich bei richtiger Reihenfolge als Letztes wasche, wie kann da ein " Eingekotetsein" dazwischenkommen?:eek1:

Aber ich mache meistens einen Wechsel vor dem Genitalbereich.
Lieber einmal zuviel als zu wenig.
Warum?

Grüßle Manu
 
Der endlose Mythos des Waschwasserwechsels wird sich wohl nur dem Erzähler erschließen.

Elisabeth
 
hi, ja also pflege heute hilft da wirklich, bei uns in der klasse wird sie auch die bibel genannt. wir haben gelernt: intimbereich kann mit dem wasser vom oberkörper gewaschen werden. danach wasserwechsel und die beine und füße waschen
 
hm, das ergibt für mich aber auch keinen sinn. normalerweise heißt es doch gesicht, arme, oberkörper, beine und füße -wasserwechsel- intimbereich, gesäß, oder? so hab ich es gelernt und so stehts im pflege heute. macht auch sinn, weil so eventuelle keime bei der frau nicht in die scheide gelangen bzw. generell in die harnröhre. so war die begründung unseres lehrers damals.
 
stimmt schon was du da sagst. aber sitzen denn auf gesicht und oberkörper so schlimme keime das es zu einem hwi oder einer infektion der scheide kommen kann? vorausgesetzt es liegt in dem oberen bereich keine infektion vor?:gruebel:
 
Ich habe es so gelernt, dass es unterschiede gibt.
1. GKW bei bettlägrigen Pat. -> Kopf, Hals, Arme, Hände, Oberkörper bis zum Bauchnabel, Beine, Füße, Intimbereich, (pat. mithilfe eines weiteren Pflegers drehen, ->Wasserwechsel-> Rücken, Po

2. GKP bei Pat. die sich aufsetzen können -> Kopf, Hals, Arme, Hände, Oberkörper, Rücken, Beine, Füße ->Wasserwechsel-> Intimbereich, Po

Gesichtswaschung grundsätzlich ohne seife, es sei den der Pat. wünscht es so. & wenn möglich sollte der Pat. die Intimwaschung selber durchführen ;)

Hoffe ich hab dir geholfen. Liebe Grüße
 

Ähnliche Themen