Hallo Ihr Lieben..
also,bei uns auf der Stroke Unit ist auch (zum Teil )sehr viel zu tun.
Ich arbeite nun schon seit 4 Jahren da (angefangen hab ich damals als Sr. auf der Kardiologie, und ein halbes Jahr später wurden wir Neuro), und ich muss sagen, dass viele Kollegen von mir einfach echt Bammel vor dem Gebiet der Neuro hatten.
Ich habe Ihnen dann ein wenig erzählt, was sie so erwartet und versucht, Ihnen ein wenig Mut zu machen.
Scheint auch gut funktioniert zu haben.
Heute arbeiten wir als Spitzenteam zusammen, und auch neue MA finden sich schnell zurecht.
Zu Schülereinsätzen muss ich jedoch sagen, dass ich es im 1.Kurs auch viel zu früh finde.
Klar,wir haben unsere Praxisanleiter und auch eine Schülermappe, in der alle wichtigen Infos stehen.
Doch leider sind im 1.Jahr aber noch nicht mal die grundlegenden neurologischen Themen behandelt wurden, das Grundwissen fehlt also.
Ich denke,dass man zumindest wissen sollte, welche Schwerpunkte einen auf der Neuro erwarten, mit welchen Krankheitsbildern und deren Besonderheiten man konfrontiert werden kann usw.
Deswegen stehe ich für Einsätze frühestens ab dem 2.Jahr.
Was ich zudem noch schön finden würde, ist, dass man die 3.Kurs-Schüler nicht nur allein Zimmer oder eine Stationsseite machen lässt, sondern sie auch im Wachzimmer, sprich direkt in die Stroke reinschauen lässt, da es eben da auch noch viele Besonderheiten gibt.
Doch wie fast überall mangelt es an genügend Kräften, aber wir sind bemüht, dass sich alles ändert

.
Also,an alle "Neuro-Neulinge",nur keine Scheu, schaut und lernt.
Ihr werdet davon auf mehr als nur auf dieser Station davon profitieren.
Und denkt dran..
"Wer-wie-was..der-die-das..wieso-weshalb-warum... wer nicht fragt:Bleibt dumm!"
LG und einen schönen Wochenstart..
Nic