Passive / aktive Befeuchtung

staiger11

Senior-Mitglied
Registriert
18.04.2006
Beiträge
135
Ort
Lauterbach
Beruf
Fachkrankenpfleger A + I
Hallo,

wir sind gerade dabei eventuell von aktiver auf nur passive Befeuchtung umzustellen.
Hat jemand damit Erfahrung ( nur passiv ) ?
Wie macht Ihr das ( wann aktiv, wann passiv ) ?
In welchem Rhythmus wechselt Ihr denn Filter ?

Grüsse Franko :wink:
 
Moin,
ich glaube wir haben seit mind. 7 Jahren keine aktive Befeuchtung durchgeführt.
Erfahrungen: keine Probleme, das Händling ist viel einfacher, da z.B. das Wasser im Verdampfer nicht alle werden kann.
"Trockene" Lungen sind sehr sehr selten, wenn ja hilft dann auch mal das Vernebeln mit NACL, die Filter heutzutage sind richtig gut.

Fliterwechsel: 24h
Schläuchewechsel: alle 7 Tage

LG Tobias
 
Also regulär machen wir nur eine passive Befeuchtung mit einem HME-Filter. Dieser wird alle 24 Stunden oder bei Bedarf auch früher gewechselt. Handhabung ist eigentlich sehr gut.
Aktive Befeuchtung nutzen wir nur dann, wenn der Patient viel zähes Sekret hat, das auf herkömmlichen Wege nicht zu mobilisieren ist. Da das Komplettsysteme sind wird es genau so oft gewechselt, wie die "normalen" Systeme, nämlich alle 7 Tage.
 
Hallo,

danke für die Antworten. Würd mich freuen wenn noch mehr antworten und ihre Erfahrungen schildern. Umso leichter kann ich meine Kollegen überzeugen auf hauptsächlich Filter umzusteigen.

Gruß Franko :razz1:
 
Hallo Staiger11,

wir nutzen auch schon seit ewigen Zeiten die Filter. Waren diese früher nicht so das Gelbe vom Ei, so hat sich dies sehr poitiv verändert.

Ich habe in den Letzten Jahren nur einmal eine aktive Befeuchtung an ein Beatmungssytem gebastelt.
Bei Bedarf wird inahliert.

Filter und Gänsegurgelwechsel alle 24 Stunden
Beatmungssystem alle 7 Tage, eine wahre Erleichterung.

Du sparst Kosten für Sterilisaltion oder für Einmalsysteme.
Bei Einmalsystemen fällt auch deutlich mehr Müll an, ist das vtl. auch ein Argument für deine Kollegen?

Schöne Grüsse
Narde
 
Hallo Narde,

ja das ist ein gutes Argument !! Werde es mit Freude anbringen !!

Gruß Franko :freakjoint:
 
Hallo Also ich schliesse mich Mobitz Aussage an...

Wir benutzen ebenfalls die HME Filter..jedoch nur bei den maskenbeatmeten Patienten...


...bei unseren tracheotomierten Patienten verwenden wir immer eine aktive Befeuchtung....


viele Grüße Yvonne:flowerpower:
 
Bei Beatmungen bis zu 24h benutzen wir HME-Filter. Ab 24 h kommt eine aktive Befeuchtung dran. Wir benutzen den Booster ( funktioniert mit 100ml Aqua, dosiert sich selbst) , die Firma hab ich vergessen. Bei patienten mit zähem Sekret kommt die gute alte Kaskade zum Einsatz. Macht mehr Arbeit, ist teurer (Steri) aber ich finde am effektivsten.
Gruß,Rothweiler:razz1:
 
Hallo Staiger11!

Wir benutzen seit 7 Jahren nur noch HME-Filter und haben damit eigentlich keine Probleme, zwecks "trockner" Lunge. Wir wechseln die HME-Filtermit geschlossener Absaugung täglich und unsere Beatmungsysteme alle 7-Tage. Es gibt wohl einen HME-Filter der 48h verwendbar ist wurde aber von unserem Einkauf abgelehnt, weil teurer als der jetzige Hersteller, also wechseln wir unser Absaugungen auch nach 24h.

Gruß der Randbayer
 
da ich es hier in einer lungenfachklinik nur mit experten zu tun habe: aktive befeuchtung bei zähem sekret, ganz genau wie oben. HME reicht für alle anderen.
meine frage an aktiv befeuchtende kollegen: welches heizungs- und schlauchsystem findet ihr als optimal?



habe bisher fisher-paykel heizung und schlauch ausprobiert. dann gründler. beide haben aktive expirationsheizung. am besten fand ich
das weiss-grüne von intersurgical. da gibt's noch wasserfalle, und ich sehe da gibt's kondensation, also nur gut. bin halt noch eine vom alten schlag.
bin übrigens atmungstherapeut falls ihr davon was schon mal gehört habt.
meine ausbildung habe ich vor 20 jahren in USA gemacht, und da wurde jeder damals noch aktiv-befeuchtet. war allerdings akut-klinik-bitte trotzdem um meinungen wegen der unterschiedlichen aktiv-befeuchtungssysteme.
lg ruby
 

Ähnliche Themen