ALS-Patient: aktive Befeuchtung wichtig?

Yuna277

Newbie
Registriert
07.06.2011
Beiträge
24
Hallo , ich habe mir schon viel durchgelesen aber irgendwie scheiden sich die Geister:)

Also ich betreue einen vollbeatmeten Patienten mit einer ALS der erst letztens eine Pneumonie hatte.

Wir haben eine aktive Befeuchtung dran von fisher&paykel.
Andere Kollegen machen diese einfach aus weil der Pat. dieses warme nicht mag und kümmern sich nicht um Ersatz. Bitte nennt mir trifte Gründe und Argumente für eine aktive Befeuchtung bei so einem Patienten damit auch ich meine Kollegen davon überzeugen kann:)
Danke
 
Hi,

aktive Befeuchtung geht nicht ohne Wärme und ehrlich gesagt, wenn der Patient die Wärme der aktiven Befeuchtung nicht leiden kann und diese verweigert. Warum willst Du sie dann gegen seinen Willen unbedingt zum Einsatz bringen?

Mel
 
dann mach halt nen HME Filter dran... passiv statt aktiv.
 
diese Umstellung von aktiver auf passive Filterung/Anfeuchtung würde ich allerdings vom Arzt absichern lassen, statt das "mal einfach" zu machen ;)

wir sind - wenngleich auch zu Hause - immer noch im Beatmungsbereich unterwegs - invasiv wohlgemerkt.

Bei Umstellung auf HME-Filter würde ich nach festgelegtem Beobachtungszeitraum zudem den Inhalationsbedarf evaluieren. (Sekretmanagement immer mit einbeziehen)
 
Befeuchtung einfach abschalten ist nicht zulässig und lebensgefährlich.
Dann wird die Inspirationsluft zu kühl und zu trocken - ...Mukozilliäre Clearence setzt quasi aus es folgt Pneumonie, verborkte Trachealkanüle..
Wenn der beatmete Mensch tagsüber im Rolli sitzt, dann wird er über ein 2. Beatmungsgerät und einen HME-Filter versorgt.
Sind da die Einstellungen anders?
Der HME-Filter bewirkt einen höheren Widerstand: könnte sein daß der Pinsp steigt oder das AZV sinkt.. Eigentlich müßte diese Umstellung durch eine BGA kontrolliert werden. Die Unterschrift vom Hausarzt ist nett, bringt aber nicht viel.

Fakt ist:
A.) Pflegekräfte dürfen nichts verändern.
B.) Wer weiß was er macht und sich sicher ist übernimmt auch die volle Verantwortung
C.) Wenn der Patient etwas anders haben will: wir dürfen die Aktive Befeuchtung genausowenig abschalten wie das Beatmungsgerät
 
Danke f die echt gute Antwort.
Eine Frage habe ich noch unzwar ist trotzdem zusätzlich ein HME Filter am Befeuchter bzw direkt am beatmungsgerät, was hat das dann für einen Sinn?
 
Hallo Yuna277,
was du beschreibst ist die übliche Katastrophe: Jeder macht was er denkt, hält sich für toll, Teamleitung?!?: scheinbar Fehlanzeige: arme Patienten! Ganz schlecht für unseren Berufsstand.
Wunderbar daß es dich dort gibt als zwar offensichtlich schlecht eingearbeiteter Beatmungsneuling, aber mitdenkenden Menschen!
Wenn wir da draußen auf der freien Wildbahn unterwegs sind, dann ist es immer wichtig, daß wir versuchen zu verstehen: welche Handlung hat welche Auswirkung. Wenn unsere Klienten das mitbekommen gewinnen die meisten Vertrauen und sagen dann nicht mehr einfach: "schalte die aktive Befeuchtung aus." Es ist denkbar, daß die aktive befeuchtung für "deinen" Patient nicht richtig ist, oder auch nicht richtig eingestellt.
.. das führt jetzt zu weit. Wichtig ist gute Literatur, in jeder Versorgung sollte ein gutes Buch über Beatmungspflege liegen. Vermutlich darf ich hier keine Empfehlung abgeben.

Zur Frage konkret
Beides keinen!!
Aktiv ODER passiv: niemals beides!

Direkt nach dem HBG kommt üblicherweise der Bakterienfilter - ob der nötig ist wird kontrovers diskutiert.

Wenn man statt der aktiven einen HME-Filter - Patientennah, also zwischen Tubusverlängerung und Beatmungsschlauch - einbaut, dann muß man auch die aktive Befeuchtung sofort überbrücken. Also Beatmungsschlauch vom Dampfkessel abziehen und direkt an das Beatmungsgerät anstecken - als Sofortmaßnahme. Nach MPG muß man eigentlich auch gleich das komplette System durch ein passives ersetzen.

Wenn die aktive Befeuchtung ein ist und vorne am Patienten zusätzlich ein HME, dann wird der HME von beiden Seiten naß, wofür er nicht gebaut ist. Der Flußwiderstand nimmt kontinuierlich zu bis der Filter nahezu undurchlässig wird.
Da kann man innerhalb kurzer Zeit am HBG ablesen: "AZV zu tief".
 
Danke für die schnelle Antwort.
Das hat uns aber Der Mensch der die Geräteeinweisung gemacht hat gezeigt mit dem HME Filter. Also der der die Geräte vertreibt! Der muss doch Ahnung haben :/
 
Ja, so wie wir auch Ahnung haben müssen... Üblicherweise sind die Außendienstler sehr gut geschult - Schwarze Schafe gibt es überall.
Also, vielleicht sitzen wir einem Mißverständnis auf: Mit dem HME-Filter was gezeigt??!!
 
Er hat uns zeigt das wenn die Befeuchtung läuft der HME Filter am Beatmungsgerät Sitz und wenn die Beatmung ohne Befeuchtung läuft sitzt der HME Filter an der Gänsegurgel.:/ hm...Wir wechseln den HME Filter ja auch täglich bei der Befeuchtung und das hat der Herr uns so gesagt . Komisch
 

Ähnliche Themen