Grundpflege eines Frühgeborenen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

verdice

Newbie
Registriert
11.02.2006
Beiträge
1
Hallo, hab ne kurze Frage wegen der Grundpflege eines Frühgeborenen. Hab bis jetzt einige verschiedene Vorgehensweisen gesehen und wüßt jetzt gern wie es richtig geht. Z.B. erst Temp messen oder Gesäß waschen?; ab wann baden wegen Nabel?; erst ausziehn und dann Kopf waschen?; oder erst komplett ausziehen dann Windel öffnen.....

Danke vorab für Hilfe.
 
Hallo Verdice!
Auf Deine Fragen gibt es leider keine Pauschalantworten. Baden mit oder ohne Nabelschurrest? Es gibt beide Vorgehensweisen, eine Frühchen mit NVK sollte man natürlich nicht baden, wahrscheinlich ist der AZ dann dafür auch zu schlecht.
Ich persönlich wische beim Messen der Temp. vorhandenen Stuhl erstmal grob ab, da durch die Reizung der Thermometerspitze meist noch was nachkommt.
Das Waschen des Kopfes/Gesichtes mit oder ohne Kleidung hängt davon ab, wie das Kind die eigenen Körpertemp. halten kann, eine warme Zimmertemp. und die Versorgung unter einer vorgeheizten Wärmelampe setzte ich voraus.
Im allgemeinen kommt es dann natürlich auch darauf an wie alt das Kind ist, liegt es im Inkubator oder im Wärmebett oder muss es einfach etwas Gewicht zulegen und lliegt ansonsten in einem ganz normalen Kinderbett.
Gruß Anna
 
Hi,

also bei uns im KH wird es so gehandhabt das die Kinder mit auch noch mit Nabelklemme gebadet werden. Das ist kein problem. Aber mit NVK natürlich nicht. Liegt dann eh meist im Inkubator und soll auch nicht überanstrengt werden.
Das Thermometer erst einführen nachdem du etwas abgewischt hast, klar. Ist allein schon eine hygienische Frage.
Wenn du das Köpfchen waschen willst, dann lass alles noch an am besten, wegen der Unterkühlungsgefahr. Auch wenn es im Zimmer warm ist und die Wärmelampe an ist. Bei den Kleinen geht das ganz schnell. Danach kannst du erstmal oben alles ausziehen und waschen und dann gleich wieder anziehen. Im Allgemeinen sollte man zügig aber dennoch behutsam und gründlich sein. Mit der Zeit bekommt man Routine. Am Anfang stellt man sich noch etwas ungeschickt an. Ist ja aber bei den süssen Würmchen normal :engel:

Lieber Gruss
Christina
 
Hallo Sufenta,
ich vermute ein Nabel Venen Katheter, aber weiss nichts genaueres.

Sonnige Grüsse
Narde
 
Warum können Pflegekräfte eigentlich nur nach Checkliste arbeiten? Die Ausbildung scheint tatsächlich auf ein erfolgreiches Dressurergebnis abzustellen. Problem: schon die kleinste individuelle Abweichung bringt die schönste Checklsite zum Zusammenbruch.

Die Frage war: Wie ist es richtig? Meiner Meinung nach müßte es heißen, was sind die Eckpunkte, die zu berücksichtigen sind?
Hygiene, Vermittlung von Sicherheit, Vermittlung von Körper- und Umweltinfos, anatomische und physiologische Aspekte... usw., usw...

Zum Thema Temperaturmessen, waren ja schon zu berücksichtigende Gedanken von annawelle beschrieben worden.

Was muss berücksichtigt werden bei der Nabelpflege? Welche Aspekte treffen hier zu? Was passiert, wenn man Kind badet mit Nabelschnurrest? Hygiene?

Was passiert, wenn man ein Kind komplett entkleidet? Hygiene? Anatomie und Physiologie des Frühgeborenen?

Im dritten Lehrjahr- unmittelbar vor dem Examen sollten der Azubi in der Lage sein erworbenes Wissen zu adaptieren. Kann er es nicht, stimmt mit der Ausbildung was nicht.

Elisabeth
 
Regeln

Hallo!

Danke, Elisabeth, für deinen Beitrag. Wie immer hast du es auf den punkt gebracht. Ich habe letztes Jahr im April mein Examen gemacht und mich haben damals schon die Leute aufgeregt, die für alles ein spezielles Schema brauchten. Wieso kann eigentlich kaum noch jemand "pflegen"? Was soll überhaupt die Frage? Man kann sie einfach nicht beantworten, denn Ziel sollte sein, individuell und bedürfnisorientiert zu pflegen. Und nicht nach einem speziellen Schema. Was bringt es, wenn ich hier schreibe, dass ich das Kind baden würde? Unter gewissen Umständen würde ich das wahrscheinlich tun, aber unter vielen Umständen eben auch nicht. Man muss eben einfach Prioritäten setzen. Und wenn ein Frühgeborenes z.B. eine enorme Trinkschwäche hat, wieso sollte ich es dann überhaupt baden? Reicht es dann nicht, das Kind zu füttern, wickeln und wiegen? Nein, weil es ja Examen ist und die Dozenten / Prüfer sehen sollen und wollen, was ich kann, richtig? Falsch! Sie wollen sehen, dass ich situationsgerecht und individuell reagieren kann! Was auch immer ich mit dem Kind mache. In welcher Reihenfolge ich nun das Baby trockenlege und die Temperatur messe, muss ich doch für mich selbst wissen. Lustig finde ich auch immer diejenigen, die Vitalwerte ermitteln, aber keine Konsequenzen daraus ziehen. Es handelt sich in der Pflege um Patienten, um Menschen, kleine oder große, die Unterstützung benötigen und gefördert werden wollen, nicht um Dinge, mit denen ich tun kann, was mir gerade gefällt. Es ist doch eigentlich ganz einfach: Man versetzt sich in das Baby und tut dann genau das mit ihm, was man erwarten würde, wenn man selbst das FG wäre. Wer das nicht verstanden hat, tut mir sehr leid und hat irgenwas grundsätzliches noch nicht begriffen. Empathie ist hier das Schlagwort.

Herzlichst,

tanni
 
hallo tanni und elisabeth,

also grundlegend stimme ich euch schon zu! allerdings stimmt nicht alles! denn ich kenne selber diese "dressur". unsere lehrer waren alle schon etwas älter und versuchten uns wirklich dieses "nach schema" beizubringen. die daraus resultierenden probleme hab ich nun selber zu spüren (unsicherheit, wenn etwas nicht nach schema läuft).

dennoch kann ich im examen nicht einfach nur so handeln wie ICH es denke! wir hatten praktische prüfung bei einem unserer lehrer und einer schwester (praxisanleiter von station).

wir MUSSTEN es alles so machen, wie die lehrer es sehen wollten! (den schwestern ging das auch gegen den strich). wir hatten auch bei jedem lehrer ein individuelles schema sozusagen! die eine lehrerin wollte bei s.c. injektionen keine aspiration sehen (wie es richtig ist), aber die andere bestand auf aspiration!!!!!!:weissnix: es war echt schlimm für uns schüler! im prinzip musste man genau mitschreiben, wie es welcher lehrer haben will und wer auf was am meisten achtet!!! ist traurig, aber wahr!

jedenfalls wollt ich nur sagen: fürs examen hab ich alles so gemacht wie die es sehen wollten! hab meine super 2 bekommen und gut! ich leg mich doch da nicht mit denen an! nach der prüfung mach ich es eh wieder individuell und nicht nach schema!

LG
Andrea (examen im sept. 05)
 
Hallo an alle!

Also gerade bei Frühgeborenen gibt es kein Schema F....!!!! Man muss wirklich individuell auf jedes Kind eingehen! Und bitte niemals am Kopf anfangen! Ist im Rahmen der Basalen Stimulation überhaupt nicht sinnvoll!

Warum überhaupt ein Frühgeborenes waschen?
Profitiert es vom baden nicht deutlich mehr?
Was will ich denn mit dem "Reinigungsakt" erreichen?

Solange du begründen kannst was du machst und warum und welchen Vorteil oder auch Nutzen du dir beim KIND davon erwartest, kann nichts falsch sein!

Liebe Grüße
 
Wieviel Jahre Sozialisation in der Pflege mügen hier vereinigt sein?
Ich stamme aus einer "Pflegedynastie". Schon bei meiner Mutter war das Ausbildungsziel graue dressierte Mäuse zu erzeugen. Bei mir war es nicht anders. Und wenn ich die Sache aus der Ferne beobachte, ists heutzutage vielfach immer noch so- trotz Gesetzesänderung und Curicullumänderung usw.. Wer soll die Veränderung der Pflegausbildung einleiten? Worauf warten wir eigentlich? 1,2 Mill examinierte Fachkräfte in Deutschland sind nicht in der Lage etwas zu verändern, was nicht mehr zeitgemäß ist?

Aber wir kommen hier weit off topic. Es gibt hier derzeit offensichtlich keine Lösung für Anfragen wie die von verdice.

*sarkasmusan*Die einzigste Empfehlung die man geben kann: frage den Lehrer nach einer Checkliste und anch einem Standard und bete zu Gott, dass in der Prüfungssituation die Vorgaben eins zu eins umsetzbar sind. *sarkasmusaus*

Elisabeth
 
das alles zu lesen macht mir wirklich bauchschmerzen. ich stimme elisabeth zu: wenn ICH und DU nicht anfangen, anders zu sein und individuell, spontan und OHNE schema f zu pflegen, sind wir in 100 jahren noch da, wo wir auch vor 100 jahren schon waren. es hat ja nur niemand den mut, etwas anders zu machen. und die leute tun es ja nicht nur fürs examen (was schon falsch ist) nach schema, sondern ändern auch später nichts. weil es schwierig ist, sich durchzusetzen. gerade als junge schwester, direkt nach dem examen. da passt man sich erstmal an... und im nu ist man zu dem geworden, über den man sich in der ausbildung noch so dermaßen aufgeregt hat. man bekommt es gar nicht mit. man integriert sich in das team und schwupp - vergisst man zu hinterfragen. wie oft schon hab ich gehört "ich weiß nicht mehr so genau, aber wir machen das hier alle so". könnten bitte alle mal wieder anfangen nachzudenken??? ich hab übrigens in meiner examensprüfung die babys so versorgt, wie ich das meinte, und das hat beeindruckt. hab ne 1 bekommen und ob ihr es glaubt oder nicht: empathie und flexibilität ist, was die prüfer sehen wollen. auf situationen angemessen und spontan reagieren und MIT dem patienten die morgendliche pflege oder was auch immer durchführen. leute, macht euch klar, jeden tag, was ihr da tut und wie sinnvoll das ist. bitte. und zwar nicht für euch, sondern für die kinder.
 
Hallo nochmal!

Ich muss Elisabeth und Tanni recht geben! Wir müssen individueller auf unsere Kinder eingehen! Warum eine Pflegerunde machen wenn das Kind gerade schläft? Nur weil es so in unserem Ablaufplan vorgesehen ist? Warum ständig waschen und baden? Welches Neu-oder Frühgeborene ist denn bitte schon dreckig?

Und um allen mal Mut zumachen was zu ändern!
Auch ich habe in meiner Prüfung gemacht wie ich dachte, und bin individuell auf meine Kinder eingegangen! Ich habe mich nicht an meinen vorher aufgestellten Zeitplan gehalten, und habe auch nur eins meiner 3 Kinder gewaschen, obwohl ich das von 2 vorher meinen Prüfern versprochen hatte!
Und siehe da: Die fanden das so toll, dass auch ich eine 1 bekommen habe!

So nun seit mutig und denkt nach, ob alles nach Schema F... passieren muss!

Liebe Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen