Fallbesprechung, wie dokumentieren?

pflegerd

Newbie
Registriert
24.08.2005
Beiträge
25
Ort
Kierspe
Beruf
Krankenpfleger, Student (Pflegemanagement), QMB (DEKRA), Teamleader (IHK)
Funktion
SAP Unternehmensberater, Student Pflegemanagement
Hallo miteinander,

also, bei uns laufen Fallbesprechungen. Leider werden diese nicht einheitlich dokumentiert! Meine Frage, kennt einer Formulare (Instrumente) der Dokumentation von Fallbesprechungen bzw. kann mir diese aufzeigen mit pro/ contra??!
 
hallo,
bei uns laufen seid neustem auch fallbesprechungen.
Wir hatten aber erst eine, also kann ich dir glaub ich nicht wirklich weiterhelfen
 
Hallo!

Ich kenne noch die schriftliche Version von Fallbesprechungen,die bei uns durchgeführt wurde:

1. Station, Bewohnername und Geburtsdatum,das Datum der Fallbesprechung,verantwotliche Pflegefachkraft, durchführende Pflegefachkraft

2. Problem: es wird ein Problem geschildert,das den Bewohner betrifft,aktuell

3. Ressourcen: Gibt es Ressourcen zu diesem Problem?

4. Maßnahmen : Was wird unternommen, um dieses Problem zu lösen?

5. Ergebnis : eine Auswertung nach ca.4 Wochen. Was hat sich geändert? Müssen die Maßnahmen geändert werden?

Ich hoffe,ich konnte Dir etwas damit helfen

Lieben Gruß

percy
 
hallo ich kenne das so, dass Fallbesprechungen bei jeder veränderten pflegesituation geschrieben werden, wie zb. nach KH aufenthalten , bei verschlechterungen oder verbesserungen des gesundheitszustandes.
dann wird das in der akte schriftlich festgehalten, das eine fallbesprechung durchgeführt wurde. dann wird dieses den kollegen vorgelegt und jeder hat dort zu unterschreiben, ist damit auf dem neustem stand, im berichteblatt wird die fallbesprechung dokumentiert. fallbesprec hungen sind ein wichtiges dokument besonders nach stürzen, wo sofort eine geschrieben wird.rechtlich gesehen ist man damit ein stück mehr abgesichert. alles gute:o
 
Hallo bin neu in der Runde,

bei uns werden Fallbesprechungen wie folgt dokum.:
(durch Schreibkraft/ Pflegefachkraft des Hauses)

Grundlage: vorliegende Pflegeplanung

Teinehmer:PFK zuständig für diesen BW und PK auf diesem Wohnbereich

Namen:
chronologische Abarbeitung der Pf.-planung (AEDL´s)
==> Probleme/ Änderungen
kurze und klar definierte Probleme ( sonst überschreitet immer den Zeitrahmen )
Behandlungspflege
==>Überprüfung und Änderungen (zum Schluß nur mit Fachkräfte)
Analyse durch PDL
==> Veranlassung von Maßnahmen
 
Hallo!

Bei uns auf Station müssen auch stets Fallbesprechungen durchgeführt werden.

Für diese gibt es extra Vordrucke auf denen alle relevanten daten erfasst werden, die da wären:

1. Bewohnerinfos (Name, Biographie, Vorlieben/Abneigen des Bewohners (z.B. männl./weibl. Pflegekraft etc.))

2. Pflegeprobleme

3. Ressourcen

4. Ziele

5. Maßnahmen

6. nach mündlicher Besprechung über oben genannte Punkte wird diskuttiert inwieweit die Pflegeplanung noch mit IST-Situation des Bewohners übereinstimmt.

7. Außerdem werden Medikamente, med. Diagnosen, Bewegungspläne, WV etc. in die Fallbesprechung miteinbezogen, um zu beraten ob diese noch optimal auf den Bewohner abgestimmt ist

8. Abschliessend wird der Vordruck mit Datum, Station, Protokollführer und ALLEN anwesenden Teilnehmern versehen

9. Alle Teilnehmer unterschreiben

10. Fallbesprechung wird zur späteren Einsicht in der Bewohnerakte hinterlegt.

So werden bei uns Fallgespräche abgehandelt

Hoffe ich konnte helfen!

viele liebe grüße AP bravado:daumen:
 
Ungefähr so laufen bei uns auch die fallbesprechungen ab. Alle Pflegekräfte die mit dem Bewohner zutun haben, werden mit einbezogen und teilweise ist auch die PDL anwesend. Die Fallbesprechungen finden immer einmal die Woche an einem festen tag durchgeführt damit aktuelle Probleme nicht einfach untergehen....
 
Guten Abend allerseits.
Die Fallbesprechung wurde bei uns gerade wieder aus der Versenkung geholt und ich habe den ehrenvollen Auftrag, die regelmäßige Durchführung von Fallbesprechungen durchzusetzen. Als geeignete Zeitpunkte soll ich dazu große Übergaben und Teamgespräche nutzen. Zweimal habe ich es bisher probiert, bin aber mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden. Zum einen finde ich, braucht man mehr als nur die angekündigten 2-3 Minuten, um einen Fall zu besprechen. Dann ist es schwierig, als ungeübter die Meute zu moderieren. Immer wieder musste ich auf das Gespräch zurückführen. Dann das Abzeichnen durch alle Mitarbeiter, im Grunde sollten ja auch nicht anwesende das Formular abzeichnen, so dauert es ewig, bis man jeden MA erreicht.
Das Formular der ersten Besprechung, das ich der Bezugspflegekraft zur Bearbeitung gegeben habe, ist übrigens verschwunden...
Vielleicht kann jemand Tips geben für geeignete Fachliteratur??
Tschüss!
 
hallo miteinander,
bei uns werden auch fallbesprechungen durchgeführt, meist dann wenn Patienten akut pflegebedürftig werden oder Probleme seitens der Versorgung am Patienten auftreten d. h. also regelmässig.
In meinem Amb Pflegedienst gibt es vorgefertigte Formulare, wo die bereits oben genannten relevanten Daten erfasst werden und dann die Untergliederung zwischen aktuellen Problemen, Ressourcen, Massnahmen etc.
Meist sind wir alle anwesend, ausser es hat jemand frei.Bei uns wird jeder nach seiner Meinung, zwecks geplanten Veränderungen am/beim Patienten gefragt und es wird versucht einen akzeptablen Mittelweg zufinden der es jedem Möglich machen soll, auch weiterhin eine sichere Pflege am Patienten durchzuführen ohne sich selbst einem gesundheitlichem Risiko auszusetzen.
Buchtips werden viele in der Fachzeitschrift "PDL konkret" oder "Heilberufe" angeboten , vielleicht findet ihr da was geeignetes.
 

Ähnliche Themen