Ich arbeite nicht im ambulanten Bereich, aber ich kann dir sagen, wie es bei uns im Krankenhaus aussieht: Da hängt es von der Abteilung ab.
Auf den peripheren Stationen bekommt jede Pflegekraft ihre eigene Dienstkleidung (weiß), die mit Namen gekennzeichnet ist, zur Verfügung gestellt (bleibt aber Eigentum des Krankenhauses). Davon hat jeder 5 Hosen und 5 Oberteile. Die werden über die Krankenhauswäsche in einer externen Wäscherei gewaschen. Dabei ist es aber auf jeden Fall so, dass man mit seiner Wäsche nicht hinkommt, wenn man, was aus hygienischer Sicht ja Sinn macht, jeden Tag frische anziehen will. Die Erfahrung durften wir alle im ersten Einsatz machen...
Auf den Intensivstationen hat niemand eigene Wäsche. Wenn man dort arbeitet, bekommt man dreimal in der Woche 2-3 Hosen und 2-3 Oberteile (blau) in seiner Größe in sein Wäschefach, hat also 6-9 Garnituren pro Woche zur Verfügung. Auch diese wird über die Krankenhauswäsche in einer externen Wäscherei gewaschen. Da kommt man auch gut mit hin, selbst wenn man einen Dienst-Turnus von 12 Tagen am Stück hat. Das heißt, da kann man jeden Tag frische Wäsche anziehen.
Was die Frage angeht, was benötigt wird... Ich denke, für Jacken sollte schon jeder Mitarbeiter selbst sorgen. Fleecejacken sind natürlich toll. Wenn sich das vom Budget her machen lässt, warum nicht. Aber für notwendig halte ich sie nicht. Bei der Arbeit am Patienten sind sie ja sowieso aus hygienischen Gründen abzulegen, und nur für die Wege kann ja auch jeder Mitarbeiter seine eigene Jacke tragen. Klar handelt es sich um Arbeitswege, aber wenn wir von der Kinderintensiv Notfalltransporte fahren, sind das ja auch Arbeitswege, und da bekommen wir Pflegekräfte auch keine Jacken vom Arbeitgeber für zur Verfügung gestellt.