Aqua zur Wundreinigung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Krummbein

Newbie
Registriert
23.10.2003
Beiträge
1
Hallo!
Normalerweise reinigt man Wunden doch mit NaCl.
Kann man Wunden auch mit Aqua reinigen?
Schaden kann es ja net,oder?
Gruß Angel
 
hallo Krummbein

Nicht in allen Fällen werden Wunden mit NaCl gespült.
Durch die Spüllösung kann es zu einer Elektrolytverschiebung im
Wundmilieu kommen und dadurch die Wundheilung stören.
Wie sich das mit Aqua verhält kann ich im Moment net sagen.
Habe die Inhaltsstoffe nicht im Kopf.
Wir benutzten in der Regel Ringerlösung zum spülen von Wunden.
 
Hallo Krummbein,
bei den Inhaltsstoffen von Aqua könnte ich helfen:roll: Das sind zum Ersten "H" zum Zweiten "2" und zum Dritten "O":mryellow: Was die Ringerlösung betrifft, so habe ich den Waschzettel auch nich bei der Hand:-?
Zum Spülen der Wunden verwenden wir bei uns bevorzugt NaCl 0,9 %. Das ist physiologisch gesehen die beste "Lösung"
Bei Aqua können durch das osmotische Druckgefälle Elaktrolyte aus den Zellen diffundieren.
Ringerlösung wirkt dem auch entgegen, aber ist erheblich teuerer.

Liebe Grüße
grau
 
Zuletzt bearbeitet:
flexi schrieb:
Hallo grau,

das mit dem H und dem O leuchtet mir ein, aber den Stoff "2" kann ich im Periodensystem nicht finden. Klärst du mich auf?

Hallo flexi,
ich versuche es zumindest :troesten: . Aaaalsooo.... Aqua = H²O = H+H+O = Wasser (das H² bedeutet aber nicht "H zum Quadrat") sondern- 1. Stoff = H + 2. Stoff = H + 3. Stoff = O
Wenn Du Dir das Periodensystem, nach betracheten der oben angeführten Summenformel für Aqua nochmals anschaust, findest Du auch den Stoff "2" :mrgreen:

Ein schönes, nicht humorfreies Wochenende wünscht Dir
grau
 
aqua = Wasser oder was?

Hallo Ihr Chemieexperten!
Da habe ich doch aber mal 'ne Frage (nach dem Motto es gibt keine dummen Fragen):
meint Ihr Wasser aus der Leitung oder aufbereitetes aqua destillata oder wat? Wo es angebracht ist (geht ja nicht unproblematisch bei allen Körperteilen) haben wir gute Erfolge mit Ausduschen (s. auch hierzu doccheck) und Baden (evtl. mit grüner Seife - ist auch wieder im Kommen).
Bei destilliertem Aqua hätte ich meine Bedenken, da die Elektrolyte, die ich zur Wundheilung bräuchte, lieber mit dem aqua im Eimer/Ausguß verschwinden.
Also, klärt mich bitte auf, was Ihr da auf die Pat. kippt; Chemie fand ich schon immer spannend.
 
Hallo Nordlicht!
Ich glaub, das hat mehr mit Sprachgebrauch als mit Chemie zu tun!

Wenn man in der Medizin von "Aqua" spricht, meint man im Regelfall Destilliertes Wasser (auch Aqua dest, von lat. aqua destillata). Das ist reines Wasser (H2O) ohne die im normalen Quellwasser und Leitungswasser vorkommenden Ionen (Elektrolyte).

Die Verfasserin des Eingangsbeitrages hat sich da wohl nicht klar genug ausgedrückt, es liegt aber nahe, daß sie aqua dest. meint. Und da gibt es sicher Konsens, das dieses sich in reiner Form aus schon genannten Gründen nicht für die Wundreinigung eignet.

[font=&quot]
[/font]
 
Hallo Britta,

wenn wir hier von Aqua schreiben, ist in der Regel die Sprache von Wasser für Injektionszwecke. Also destilliertes Wasser, das gereinigt und sterilisiert wurde. Zum Spülen der Wunden ist es aus oben angeführten Gründen nicht geeignet.(Osmolarität der Lösungen) Was man alles in die Wund "schütten" kann hängt vor allem von den Anweisung des behandelten Arztes ab. Gut durchblutetes Gewebe bedarf meist nur eine tägliche Reinigung mit NaCl 0,9%, oder auch nur um ein feuchtes Milieu zu halten. Die sekundäre Heilung von schlecht durchbluteten bzw. und infizierten Wunden erfordert weitere Maßnahmen. Das kann vom Einstreuen von Kristallzucker (stinknormaler Haushaltszucker) über einträufeln von 0,075 %iger Peressigsäure und lokale antibiotische Lösungen bzw. Trockensubstanzen bis zum Einsetzen von Maden reichen. So viel zum "reinschütten" :P
Wie gesagt solche extremen Maßnahmen werden von den Ärzten angeordnet.

Liebe Grüße
Peter
 
jetzt kommen wir aber etws vom Wasser weg..

Hallo Ihr Alchimisten:

Ja! So hab ich es gerne. Mir war es nicht genau genug, dass das aqua dest. nichts in den Wunden zu suchen hat. Krummbein /Angel und Cyan hatten ja ursprünglich eine Anfrage bzgl. aqua und dieses klare "NEIN, hat da nichts zu suchen" fehlte mir.
Aber jetzt: KRISTALLZUCKER8O , auch wenn Herr/Frau Dr. das angeordnet hat: dann sollen die den Zucker mal selber in die Wunden streuen.
Was kommt als Nächstes: Mehl auf Verbrennungen (hat es auch schon mal gegeben, die Pat. sind auch nicht unbedingt daran gestorben, also kann es so schlimm auch nicht gewesen sein?)
Warum macht sich denn ein Herr Kamerlander mit einem Team die Mühe und schreibt eine Konsensusempfehlung?
Wie war das noch mit den lokalen Antibiotika.....?
Back to the roots oder willkommen im Mittelalter?
:deal: Ich bleib dann doch lieber bei Kamerlander und Co.
 
Kristallzucker, süß, oder schmerzhaft?

Hallo Britta,

halte Dich getrost an die Empfehlungen des Kamerlander -Teams. Da machst Du alles richtig :up: . Ich könnte noch mehr aufzählen, was in Wunden "geschüttet" wurde und leider Gottes immer noch wird. Das ganze Geschreibe hätte sich erübrigt, wenn Krummbeins Frage mit einem klarem NEIN beantwortet wäre.

In diesem Sinne, liebe Grüße
Peter
 
Hallo

Wenn alle Fragen gleich mit ja oder nein beantwortet werden,
wäre dieses Forum ja lange nicht so interesant.....:klatschspring:

Schöne Grüße aus Glückstadt @ Nordlicht
 
@ grau und die Anderen:

Cyan schrieb:
hallo Krummbein

Nicht in allen Fällen werden Wunden mit NaCl gespült.
Durch die Spüllösung kann es zu einer Elektrolytverschiebung im
Wundmilieu kommen und dadurch die Wundheilung stören.
Wie sich das mit Aqua verhält...



Das habt ihr aber schon gelesen, ja!?
NaCl ist auch nicht so das nonplusultra zum spülen! Viel mehr an Elyte als im Aqua (dest) sind da auch nicht drin. Am besten Jono steril, am zweitbesten Ringerlösung, wenn beides nicht vorhanden NaCl...

(Natürlich immer ne Sache des Kosten-Faktors, dan Jono usw ja in etwas größeren Gebinden vorliegen, aber es ging ja ums prinzip.)
 
Maniac schrieb:
@ grau und die Anderen:

NaCl ist auch nicht so das nonplusultra zum spülen! Viel mehr an Elyte als im Aqua (dest) sind da auch nicht drin. Am besten Jono steril, am zweitbesten Ringerlösung, wenn beides nicht vorhanden NaCl...

Das will mir aber nicht so ganz einleuchten!
Warum sollte NaCl0,9% nicht die Nummer 1 sein? Natürlich ist da nicht viel mehr drin als in Aqua, eben genau genommen Natrium und Chlorid in 0,9%iger Dosierung. Das ist ja auch nunmal der physiologische Salzgehalt im Körper.
erklär doch bitte mal, warum nun Jonosteril und Ringer nun besser sein sollen!

Gruß
Klaus
 
Hab ich das nicht eben zitiert?!

Es kommt zu einer Elektrolytverschiebung (die eben bei NaCl fehlen) des Wundmilieus, was im Endeffekt die Wundheilung beeinflusst!
 
Ah ja, also mit nem bischen nachdenken geht so langsam ein Lämpchen an...:-)
Also ich versteh das jetzt so, dass es zu einer E´lyteverschiebung kommt, weil z.B. in der Wunde noch andere E´lyte als nur Na und Cl.
Und weil es bei Jono und Ringer noch andere E´lyte gibt, die da herumschwimmen, sind die dann besser geeignet. Ist das so richtig?

Gruß
Klaus

P.S.: Mit Ringer säubern kannte ich ja nun schon, allerdings mit Jonosteril nicht. Kannst du mal rauskriegen, was so in Jonosteril drin ist? Und woher stammt das Wissen mit Jonosteril? Hab ich bislang bei keiner Wudmanagementfortbildung gehört!
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt! :-)

Also hab da jetz nichts zur Hand, aber weiß ws es ist - eigentlich ;)

Also in Ringer sind alle gängigen elyte drin - ausser eins. Und DAS ist in ner Jono noch mit drin. Sonst ist es dasselbe.

Also wenn zB in ner Ringer Na,Cl,K drin ist, dann ist in Jono Na, Cl, K, Ca ...
 
Watt google nich alles weiß....dolle Sache
Also:
Quelle: http://www.rote-liste.de

Jonosteril® Infusionslösung

Zus.: 1000 ml enth.: Natriumchlorid 6,43 g, Natriumacetat 3H2O 3,674 g, Kaliumacetat 0,393 g, Calciumacetat H2O-frei 0,261 g, Magnesiumacetat 4H2O 0,268 g (entspr. mmol/l: Na+ 137, K+ 4, Ca2+ 1,65, Mg2+ 1,25, Cl- 110, Acetat 36,8). Titrationsacidität 1 bis 10 mmol NaOH/l, pH-Wert 5,0-7,0, theoret. Osmolarität 291 mosm/l..
Weit. Bestandteile: Salzsäure, Wasser.

So long
Klaus
 
grau schrieb:
:-?
Zum Spülen der Wunden verwenden wir bei uns bevorzugt NaCl 0,9 %. Das ist physiologisch gesehen die beste "Lösung"
Bei Aqua können durch das osmotische Druckgefälle Elaktrolyte aus den Zellen diffundieren.
Liebe Grüße
grau

Das was grau schreibt, stimmt.
Ansonsten ist zu erwähnen, dass Infusionslösungen generell nicht zu Wundspülungen zugelassen sind (Anwenderhaftung). Wären Sie dazu zugelassen, würde dies im Waschzettel erwähnt werden.
(Oder steht es jetzt drin? Hab aktuell nicht rein geschaut)

Wundmanagement ist aber weitaus mehr als nur lokale Wundtherapie. An der Wunde ist noch ein Patient, der sehr unter der Wunde zu leiden hat. Und wenn ein Arzt mit Rei in der Tube kommt (kein Witz!), oder Honig, Zucker und Schmierseife....also der soll bitteschön den Patienten selbst aufklären und ihn damit versorgen. Die Pflegekraft kann, wenn sie nicht zugelassene "Mittelchen" auf Anordnung des Arztes auf oder in die "Wunde kippt", sich nicht unter seinem Deckmäntelchen verbergen. Die Pflegekraft trägt dann nämlich die Durchführungsverantwortung.
Eine Pflegefachkraft, die unter dem Stichwort "Wundmanagement" nur an Wunden und entsprechende Lokaltherapeutika denkt, hat auf jeden Fall noch einiges nachzuholen.
Sorry, dass ich vom Ursprungs-Thema abgekommen bin, aber bei so manchen Beiträgen hier wird mir klar, warum chronische Wunden chronisch sind und chronisch bleiben.

Liebe Grüsse
Trisha
 
Remonstrationspflicht

Ganz genau Trisha,
Auch wir haben als Krankenpflegekräfte den Grundsatz zu beachten, nach besten Wissen bzw. wissenschaftlichen Erkenntnissen die Wundbehandlung durch zuführen.(Die Ärzte auch, aber sie setzen ja auf das Pferd der Therapiefreiheit, was in solchen Fällen allerdings nicht rechtens ist)
Ebenso haben wir die Pflicht uns zu weigern eine Anordnung durch zuführen, die dem Patienten schaden könnte. (Remonstrationspflicht)
Rein arbeitrechtlich wird man da auch nichts zu befürchten haben. Egal was die Ärzteschaft da sagt!

Gruß
Klaus
 
Bei uns wurde immer Lavasept zur Wundreinigung genommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen