Schweiz Viele Fragen zum Thema 'Auswandern' in die Schweiz

Hallo Leute :mrgreen: Ich hab die Stelle in Zürich und gehe Ende November in die Schweiz. :daumen: Bin absolut begeistert von der Arbeit dort, es ist eine andere Welt. Es war alles ziemlich einfach, wir haben uns sofort geeinigt, habe einen Tag probe gearbeitet und bin mir ziemlich sicher, dass ich hier in Deu nie wieder in der Pflege arbeiten will. Unvergleichlich! Zürich hat mich verzaubert:nurse:
 
Es wäre schön, wenn Du uns weiterhin auf dem Laufenden halten könntest wie z.B.: was ist anders, Vorteile und Nachteile und wie gehts Dir nach einiger Zeit?
 
Es wäre schön, wenn Du uns weiterhin auf dem Laufenden halten könntest wie z.B.: was ist anders, Vorteile und Nachteile und wie gehts Dir nach einiger Zeit?

Warum? Bist du dir nicht sicher ob du auswandern sollst? Das war ich mir auch nicht, bis ich mit eigenen Augen gesehen habe wie man dort arbeitet und was man verdient. Ich bin mir 100% sicher, es ist eine gute Entscheidung.
 
Nein, ich will nicht auswandern, aber ich interessiere mich trotzdem dafür. Ich bin ja auch in einer Berufsfachschule tätig und habe viel Kontakt mit Schülern bzw. Auszubildenden, auch deswegen.
 
@Aminga:
Schön, dass es bei dir geklappt hat. Ich hab mich am Tag meines bestandenen Examens für eine Klinik entschieden und werde nächste Woche in die Schweiz ziehen :) Bin schon ganz gespannt und freu mich tierisch. Hab allerdings bammel, dass die Sprache problematisch wird am Anfang (das Verstehen von Schweizern)...
 
@Aminga: Schön, dass es bei dir geklappt hat. Ich hab mich am Tag meines bestandenen Examens für eine Klinik entschieden und werde nächste Woche in die Schweiz ziehen :) Bin schon ganz gespannt und freu mich tierisch. Hab allerdings bammel, dass die Sprache problematisch wird am Anfang (das Verstehen von Schweizern)...

Ich sehe es locker.
Bin schon mal ausgewandert und konnte damals kein Wort deutsch. Hatte ein 2 jähriges Kind und so gut wie kein Geld :-D
Hmm, ich lebe und was mich nicht umbringt ... :-P
Du schaffst es!
 
Danke für´s gute Zureden. Ich weiß, ws du meinst, bin auch schon mal ausgewandert und konnte damals kaum English. Gedanken wegen der Sprache hatte ich mir damals nicht gemacht. Vielleicht liegt´s dieses mal dran, dass die Sprache ähnlich ist...Naja, ich bin gespannt wie´s wird.
Morgen geht´s los :)
 
Bezüglich der Sprache kann ich euch (vielleicht) ein wenig beruhigen. Ich arbeite auch seit einem Jahr in der Schweiz und habe selten so höfliche Leute kennengelernt wie die Schweizer. Ausnahmslos alle wechseln sofort auf Hochdeutsch, wenn sie bemerken, dass du sie nicht verstehst. Ich bin inzwischen immer die, die sagen muss "Nein, nein, Sie dürfen schon Schweizerdeutsch mit mir reden. Ich bin doch hier der Ausländer!", damit ich dazulerne :mrgreen:
 
blöde Frage:
können alle Schweizer hochdeutsch, in machen Gegenden wird doch auch französisch oder italienisch gesprochen?
 
Nein, nicht alle Schweizer können hochdeutsch. In der französischsprachigen Schweiz lernen sie es (glaub ich) in der Schule, in der italienischsprechenden Schweiz können sie (glaub ich) wählen, ob Deutsch oder Französisch. Dann gibts ja auch noch die rätoromanischsprechende Bevölkerung, aber ich glaube, die ist vernachlässigbar :)
Aber ich hatte auch schon französischsprechende Patienten - die "Grundbegriffe" lernt man relativ schnell. Und ansonsten gehts mit Hand und Fuss ganz gut!
 
Die in der französischen Schweiz lernen es und können es grösstenteils auch relativ gut, sprechen es aber oft ungern.

Es gibt einige Orte, die zweisprachig sind, wo also beides sehr gut gesprochen wird, z.B. Freiburg/Fribourg oder Biel/Bienne.
19 von 26 Kantone sprechen aber überwiegend deutsch.
 
Ich habe mich mal etwas umgeschaut und lese ständig, dass deutsch und französisch in Wort und Schrift verlangt wird.

Englisch auch, aber 100%ig deutsch und französisch....


Wie verbreitet ist das französisch denn wirklich?
 
Wo guckst du denn? Also bei uns in der Gegend wird es nirgends verlangt...

Vier Kantone sind komplett französisch (Genf, Waadt, Neuenburg, Jura) und drei sind zweisprachig (Bern, Freiburg, Wallis). Es gibt bestimmte Kliniken, die eine Zweitsprache verlangen, weil sie viele Internationale Patienten haben, so z.B. das Paraplegikerzentrum Nottwil.
 
Hatte ausschließlich in der Ecke Zürich gesucht.

Heißt, die französische Sprache ist bei euch kaum verbreitet?
 
In der Ecke Zürich wird bei Spitälern Französisch gewünscht???
Hatte in 3 im Kanton Aarau Probegearbeitet. Keines wollte Französisch. Super ist es wenn man es kann, aber brauchen tut man es in der Region nicht ;)
 
Bezogen auf Führungspositionen, ist sicher nochmal was Anderes. Daher nur die Frage, wie verbreitet die französische Sprache in der Bevölkerung ist :)
 
Wir deutschschweizer lernen französisch in der Schule, können es aber eigentlich nicht. Es wir hier eigentlich auch nicht gebraucht.
 
Also, komme grade von einer zweijährigen Arbeit in der Schweiz zurück und muss sagen, dass die Arbeitsbedingungen schon etwas besser sind als in Deutschland (Personalschlüssel, Zeit für Patienten etc.). Habe jedoch leider durchaus mit Deutschenfeindlichkeit zutun gehabt (auch wenn ich selbst keineswegs Schweizfeindlich oder unfreundlich war...) und kann persönlich nur Berichten, dass die Bezahlung bei dem aktuellen Wechselkurs wohl das angenehmste war. Die Schweizer an sich sind ein ausgesprochen reserviertes Volk mit einem etwas merkwürdigen Sinn für Humor. Das haben übrigens einige Deutsche ebenfalls berichtet, die ich drüben getroffen habe.
Also, wer da rüber gehen will, um etwas mehr Geld zu verdienen, (es ist dabei zu bedenken, dass die Lebensmittelpreise in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland enorm viel höher sind, je nach Wechselkurs durchaus bis zu 100%, so dass am Ende des Monats nicht wesentlich mehr übrig bleibt, als hier in Deutschland) der ist in der Schweiz nicht ganz falsch.
Die Schweizer an sich sind ausgesprochen reserviert (es gibt Ausnahmen, aber es braucht deutlich mehr Zeit als in Deutschland, bis man dort mal mit jemanden privaten Kontakt hat..) und wer auch Interesse an einem bischen Spass am Privatleben haben will, dem kann ich persönlich nicht wirklich empfehlen, in der Schweiz als Pflegekraft zu arbeiten.
Und in der Schweiz haben sie nun auch die Fallpauschalen eingeführt, dass heisst, es wird dort auch Klinikenschliessung, Arbeitsverdichtung etc geben und sechs Bett Zimmer sind in der Schweiz durchaus keine Seltenheit für die 'normal' Versicherten. Und er Bürokratische Aufwand ist deutlich höher als hier in deutschland. Naja, nur mein persönliche Erfahrungen in den zwei Jahren, muss aber jeder selber wissen.
 

Ähnliche Themen