Stuhlproben: wie oft abnehmen?

Marie1

Newbie
Registriert
27.02.2006
Beiträge
4
Hallo,
bei uns gibt es immer wieder Unstimmigkeiten in Bezug von der Abnahme von Stuhlproben (auch bei Ärzten).
Bei Durchfallerkrankungen, wie oft muß man bei der Suche nach pathogenen Keimen,Clostridien und Norovirus abnehmen und in welchem Abstand.
Hoffe auf Eure Hilfe.
Gruß Marie
 
Hallo,

Stuhlproben bei Noro- oder Rotaviren (auch Astro-, Corona- oder Adenoviren) werden nur einmal zur Sicherung der Diagnose entnommen. Ausnahme währe bei einem vermuteten Erregerwechsel (Superinfektion) gegeben.
Bei den bakteriellen Erregern kann zur Kontrolle der Therapie schon mal die eine oder andere Kontrolle notwendig werden. Insbesonders dann, wenn die Therapie nicht anzuschlagen scheint. Einen festen Abstand zu bestimmen ist nicht möglich, sondern muss Fallweise geschehen.

Matras
 
Hallo!

Bei den Bakterien ist noch wichtig, dass mindestens 3 aufeinander folgende Stuhlproben negativ sein müssen, um den Patienten als Dauerausscheider ausschließen zu können.
Auch dürfen manche Berufsgruppen erst nach dieser Ausschlussdiagnostik ihre Arbeit wieder aufnehmen (s.a. Infektionsschutzgesetz).


Gruß

Die Anästhesieschwester
 
Hallo,
Dauerausscheider gibt es nur bei Salmonella typhi nicht bei Shigellen, Camphylobakter, Clostridien etc.!

Matras
 
Clostridien werden bei uns (meist) an 3 aufeinanderfolgenden Tagen abgenommen.
Gruß Marie
 
Clostridien werden bei uns (meist) an 3 aufeinanderfolgenden Tagen abgenommen.
Gruß Marie
War das jetzt die Antwort auf deine eigene Frage? ;)


Ansonsten hat Matras völlig recht.
 
Sorry, vielleicht habe ich mich bei meinem 1. und 2. Beitrag nicht ganz richtig ausgedrückt.
Mich würde nur interessieren, ob es in anderen Häusern "Standards" bei der Abnahme von Stuhlproben bei Durchfallerkrankungen gibt.

Gruß Marie
 
Mich würde nur interessieren, ob es in anderen Häusern "Standards" bei der Abnahme von Stuhlproben bei Durchfallerkrankungen gibt.

Bei uns gibt es keine Standards, wir nehmen meistens nur ein Mal ab, sowohl zur Bestätigung einer Diagnose als auch am Ende der Behandlung.
 
Clostridien werden bei uns (meist) an 3 aufeinanderfolgenden Tagen abgenommen.

Bei uns je nach 1. Befund (bzw. positiv) 3 Befunde lang.
 
Ich bin mal so frei und grabe den Thread mal wieder aus.

Situation: Patient am 6. Tag nach Cystektomie und Anlage eines Ileum-Conduits klagt nach anfänglicher Obstipation und Verabreichung von Laxanzien über Diarrhöen. Laut ärztlicher Anordnung sollen drei Stuhlproben auf pathogene Keime und Clos. diff.-Toxin abgenommen werden. Kollegin fragt nach, ob nicht eine ausreichend sei; bekommt zur Antwort, woher sie bitteschön sich mit sowas auskennt.

Meine persönliche Vermutung: Es handelt sich um ein unhinterfragtes und unwirtschaftliches ärztliches Ritual, das letztlich die Mikrobiologie und nicht zuletzt uns Pflegende nur Ressourcen kostet.

Frage an die Hygieneexperten hier: Liege ich richtig - oder müssen es wirklich drei sein und warum?
 
Bei uns wird bei solchen Fragestellungen vom Labor nur einmal untersucht. Beantwortet das Deine Frage?
 
Na, auf jeden Fall gibt das schon mal einen Hinweis in die richtige Richtung. Danke dafür!
 

Ähnliche Themen