Thomas Beßen
Gesperrt
- Registriert
- 24.11.2006
- Beiträge
- 8
- so ganz popelig, meine ich, ist es in Hessen nicht gewesen:
Schriftlicher Teil der Prüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege
1. Aufsichtsarbeit: 25. Juli 2007
Themenbereich 1
Pflegesituationen bei Menschen aller Alters­gruppen erkennen, erfassen und bewerten
Bearbeiten Sie bitte das beiliegende Fallbeispiel anhand der folgenden Aufgabenstellungen:
1. Erfassen Sie die wesentlichen Merkmale der Situation von
Frau Meyer und tragen Sie diese in das beiliegende Raster ein.
2. Erläutern Sie aufgrund der Situationserfassung vier Pflegeprobleme und zwei Ressourcen der Patientin.
3. Beantworten Sie die folgenden Fragen aus den Bezugswissenschaften:
3.1 Erläutern Sie die endokrine Funktion des Pankreas.
3.2 Erläutern Sie die Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2.
3.3 Beschreiben Sie die medikamentösen Therapiemöglichkeiten bei Diabetes mellitus Typ 2.
3.4 Erläutern Sie die Zeichen der Stoffwechselentgleisungen beim Krankheitsbild „Diabetes mellitus“ und beschreiben Sie die Erstmaßnahmen, die Frau Meyer in Notfallsituationen einleiten muss.
3.5 Erläutern Sie drei Aspekte der gesellschaftlichen Bedeutung des Diabetes mellitus.
3.6 Beschreiben Sie die psychosoziale Bedeutung dieser chronischen Erkrankung für Frau Meyer.
4. Erläutern Sie den Beratungsbedarf von Frau Meyer in Bezug auf die Prävention von Spätfolgen (Ernährung, Bewegung, Körperpflege).
Situationsbeschreibung
Frau Meyer (68 Jahre) klagt bereits seit einigen Wochen über Übelkeit, Appetitlosigkeit und trockene Haut. Nach eigenen Angaben ermüdet sie sehr schnell, hat ständig Durst und muss häufig Wasser lassen.
Gestern entschloss sie sich, den Hausarzt aufzusuchen, der bei ihr unter anderem den Blutzucker bestimmte. Der Blutzuckerwert lag bei 350 mg/dl. Ihr Gewicht ist 81 Kg bei einer Größe von 163 cm (BMI 30,5 kg/m2).
Daraufhin wies der Arzt sie zur weiteren Diagnostik und Therapie ins Krankenhaus ein.
Frau Meyer ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann im Erdgeschoss eines Zweifamilienhauses. In der 1. Etage lebt ihre Tochter mit ihrem Ehemann und drei Söhnen im Alter von 7, 9 und 14 Jahren.
Da die Tochter von Frau Meyer berufstätig ist, übernimmt sie die Wäsche der Familie ihrer Tochter und betreut dreimal in der Woche nachmittags ihre Enkel. Sie kocht das Mittagessen, fährt den Jüngsten zum Fußballtraining und den Mittleren zur Musikschule. Der älteste Enkel geht schon mehr oder weniger seine eigenen Wege. Mit der Betreuung der Enkel fühlt sie sich zunehmend überfordert.
Sie versorgt ihren eigenen Haushalt selbstständig. Sie kocht vorwiegend fleischreiche Kost und isst selbst gern zwischendurch Süßigkeiten.
Herr Meyer (70 Jahre) kümmert sich um den Garten; im Haushalt hilft er nicht mit. Er hatte vor drei Jahren einen apoplektischen Insult, von dem er eine leichte Parese im linken Bein zurück behalten hat. In der wenig verbleibenden Freizeit macht Frau Meyer gern Handarbeiten und liest. Sie ist politisch interessiert und war von Beruf Sekretärin in einem Ingenieurbüro.
Im Krankenhaus wird ein Diabetes mellitus Typ 2 diagnostiziert. Frau Meyer reagiert auf diese Diagnose schockiert und zeigt ihre Ratlosigkeit.
Das ist die Originalaufsichtsarbeit zum TB 01 im Herbst diesen Jahres in Hessen!
Schönen Gruß!
Thomas Beßen
Schriftlicher Teil der Prüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege
1. Aufsichtsarbeit: 25. Juli 2007
Themenbereich 1
Pflegesituationen bei Menschen aller Alters­gruppen erkennen, erfassen und bewerten
Bearbeiten Sie bitte das beiliegende Fallbeispiel anhand der folgenden Aufgabenstellungen:
1. Erfassen Sie die wesentlichen Merkmale der Situation von
Frau Meyer und tragen Sie diese in das beiliegende Raster ein.
2. Erläutern Sie aufgrund der Situationserfassung vier Pflegeprobleme und zwei Ressourcen der Patientin.
3. Beantworten Sie die folgenden Fragen aus den Bezugswissenschaften:
3.1 Erläutern Sie die endokrine Funktion des Pankreas.
3.2 Erläutern Sie die Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2.
3.3 Beschreiben Sie die medikamentösen Therapiemöglichkeiten bei Diabetes mellitus Typ 2.
3.4 Erläutern Sie die Zeichen der Stoffwechselentgleisungen beim Krankheitsbild „Diabetes mellitus“ und beschreiben Sie die Erstmaßnahmen, die Frau Meyer in Notfallsituationen einleiten muss.
3.5 Erläutern Sie drei Aspekte der gesellschaftlichen Bedeutung des Diabetes mellitus.
3.6 Beschreiben Sie die psychosoziale Bedeutung dieser chronischen Erkrankung für Frau Meyer.
4. Erläutern Sie den Beratungsbedarf von Frau Meyer in Bezug auf die Prävention von Spätfolgen (Ernährung, Bewegung, Körperpflege).
Situationsbeschreibung
Frau Meyer (68 Jahre) klagt bereits seit einigen Wochen über Übelkeit, Appetitlosigkeit und trockene Haut. Nach eigenen Angaben ermüdet sie sehr schnell, hat ständig Durst und muss häufig Wasser lassen.
Gestern entschloss sie sich, den Hausarzt aufzusuchen, der bei ihr unter anderem den Blutzucker bestimmte. Der Blutzuckerwert lag bei 350 mg/dl. Ihr Gewicht ist 81 Kg bei einer Größe von 163 cm (BMI 30,5 kg/m2).
Daraufhin wies der Arzt sie zur weiteren Diagnostik und Therapie ins Krankenhaus ein.
Frau Meyer ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann im Erdgeschoss eines Zweifamilienhauses. In der 1. Etage lebt ihre Tochter mit ihrem Ehemann und drei Söhnen im Alter von 7, 9 und 14 Jahren.
Da die Tochter von Frau Meyer berufstätig ist, übernimmt sie die Wäsche der Familie ihrer Tochter und betreut dreimal in der Woche nachmittags ihre Enkel. Sie kocht das Mittagessen, fährt den Jüngsten zum Fußballtraining und den Mittleren zur Musikschule. Der älteste Enkel geht schon mehr oder weniger seine eigenen Wege. Mit der Betreuung der Enkel fühlt sie sich zunehmend überfordert.
Sie versorgt ihren eigenen Haushalt selbstständig. Sie kocht vorwiegend fleischreiche Kost und isst selbst gern zwischendurch Süßigkeiten.
Herr Meyer (70 Jahre) kümmert sich um den Garten; im Haushalt hilft er nicht mit. Er hatte vor drei Jahren einen apoplektischen Insult, von dem er eine leichte Parese im linken Bein zurück behalten hat. In der wenig verbleibenden Freizeit macht Frau Meyer gern Handarbeiten und liest. Sie ist politisch interessiert und war von Beruf Sekretärin in einem Ingenieurbüro.
Im Krankenhaus wird ein Diabetes mellitus Typ 2 diagnostiziert. Frau Meyer reagiert auf diese Diagnose schockiert und zeigt ihre Ratlosigkeit.
Das ist die Originalaufsichtsarbeit zum TB 01 im Herbst diesen Jahres in Hessen!
Schönen Gruß!
Thomas Beßen