Tipps zum Thema Evaluation in der schriftlichen Prüfung

steffilove82

Newbie
Registriert
04.06.2007
Beiträge
3
Ich schreibe nächste Woche Examen und bin grad an einem Fallbeispiel im Themenbereich 2. (Pflegemaßnahmen auswählen,durchführen und bewerten). Irgendwie habe ich ein Problem damit Pflegemaßnahmen und die Evaluation auseinander zu halten. Z.B kommt in meinem Fallbeispiel drin vor dass man einen Pflegedienst braucht.Wenn man als Maßnahme einen Sozialdienst hinzuzieht,was schreibt man dann bei Evaluation? Ich finde das total schwer.Oder: Die Patientin hat z.B. erhöhte Temperatur. Da diese Patientin wohl immer weiter Temperaturen haben wird,habe ich als Ziel geschr dass diese erkannt werden soll.WAS schreibe ich als Maßnahme?Wenn ich schreibe 3 mal täglich Temp messen,was schreibt man dann als Evaluation??? Das überschneidet sich doch,oder??? Oh mann,das ist soooooo blöd wenn man nicht weiß was man wo rein packen muss....Bitte helft mir....Wer hat das drauf ????LG
 
hi steffi.. viel glück beim examen! ich schreibe auch next week meine examensklausuren in nrw..

evaluation heißt ja erörtern, analysieren deiner maßnahmen, also der sechste schritt nach dem pflegeprozess von fiechter/meier.

z.b. das problem liegt ja daran, dass deine pat. fieber hat. dann wäre dein ziel evtl. fiebersenkende maßnahme (aber wenn diese weiterhin erwartet fieber haben sollte, dann würde ich als ziel prophylaxen einleiten, um komplikationen bei fieber zu vermeiden, wie decubituspro., pneumoniepro., THROMBOSEPRO.!!)

als evaluation würde ich dann schreiben, kontrolle der durchgeführten maßnahmen, ob komplikationen vermieden sind (z.b. hautbeobachtung, atembeobachtung usw.)

oder versteh ich dich falsch?
 
Die Evaluationskriterien sollten doch in den Zielen enthalten sein, oder nicht?

Du formulierst bei deinem Fieberopfer als Ziel z.B daß die Temperatur 39° nicht übersteigen soll in den nächsten 48 Stunden (oder so ähnlich, einen Zeitrahmen nach dem du evaluierst mußt du dir in den Zielen schon stecken). Dann planst du deine Maßnahmen (wie mind. 1x pro Schicht messen, bei Anstieg über 38° o.Ä. Antipyretika nach Anordnung, Wadenwickel oder andere Pflegemaßnahmen die du bei und gegen Fieber so kennst). Nach der in den Zielen festgelegten Zeit kannst du dann evaluieren, ob deine Maßnahmen zum Erfolg geführt haben, also ob dein Patient in den vergangenen 48h keinen Fieberanstieg über 39° hatte....

Hat das keiner mit euch geübt?
 
Ja doch schon,vll habe ich das wieder vergessen wie das genau geht.Ich verstehe hja was das bedeutet,aber ich habe halt Probleme das aufzuschreiben,und zwar so,dasss es sich von den Maßnahmen unterscheidet. WIE schreibe ich denn auf WIE ich evaluiere ob die Patientin Fieber hatte? Da kann ich das im Kopf haben oder in der Patientenkurve gucken,oder???Was wollen die da lesen????Ich find das so komisch,weil man doch entweder nur Dokumentation,Patienten und Angehörigen fragen und so schreiben kann,oder???Wie würdet ihr das schreiben?????????????????????????
 

Ähnliche Themen