Texte des schriftlichen Examens (bereits geschriebene!)

Tag 1, TB1:

Soweit ich es noch weiß..

Sie arbeiten als Gesundheits- und Krankenpfleger auf einer internistischen Station. Im Frühdienst kommt der 19-Jährige Jens Schneider, mit V.a. poststreptokokken Glomerulonephritis auf ihre Station. Die Ärztin ordnete eine Einfuhrbeschränkung und eine natrium- eiweißarme Kost an.

Er habe vor ca. 3 Wochen eine angina tonsillairs gehabt, er Hausarzt hat ihm Antibiotikum verschrieben und ihm Bettruhe empfohlen.
Da er nach einigen Tagen wieder fit war, ging er wieder in die Berufsschule von seiner Ausbildung.

In einem Gespräch mit ihm erfahren sie, dass er in den letzten Tagen mehr als 3 Liter getrunken habe und ständig ein Durstgefühl verspürt. Da es in letzter Zeit so warm ist und er viel schwitzt habe, machte er sich keine Gedanken drüber, dass er nur sehr wenig auf die Toilette müsste.

Desweiteren berichtet er über eine dauerhafte Müdigkeit und Appetitlosigkeit.
Nun, als er Blut im Urin hatte, besuchte er erneut sein Hausarzt auf. Dieser überwies in ins Krankenhaus.

Im weiteren Gespräch erfahren sie das er mit seiner Freundin Lisa, die eine Ausbildung als Köchin absolviert, zusammen wohnt.

Er habe auch in den letzten Wochen zugenommen und weiß nicht wieso.
Die Vitalzeichen bei der Aufnahme: RR = 160/100, Puls und Atmung normal. Desweiteren fällt ihnen auf das er Lidödeme hat.

Als sie kurz vor Dienstende bei ihm vorbei schauen, finden sie in zitternd und mit geröteter Haut im Bett vor. Sie messen nach der aurikulären Temperaturmessung, 38.8°C.

Aufgabe 1:
Daten in das Raster eintragen.

Aufgabe 2:
Bennen sie Pflegeprobleme, die während dem Stationsaufenthalt relevant sind.

Aufgabe 3:
Bezugswissentschaftliche Fragen.
3.1. Nennen sie drei Aufgaben der Niere
3.2. Beschreiben sie den makroskopischen Aufbau der Niere
3.3. Beschreiben sie die Stadien des akuten Nierenversagens
3.4. Beschreiben sie die Entstehung von Primär- und Sekundärharn
3.5. Nennen sie drei ableitende Harnwege
3.6. Nennen sie die Fieberphase in der sich Herr Schneider befindet und beschreiben sie diese, sowie die anderen beiden Fieberphasen

Aufgabe 4:
Welche Beratungsthemen bzgl. der Einfuhrbeschränkung und der natrium- eiweißarmen Kost gibt es?

Was würdet ihr sagen, in welcher Fieberphase er sich befindet?
 
Also ich habe geschrieben, dass er noch in der Phase des Fieberanstiegs ist, da er "noch" zittert... Durch die Muskelkontraktionen entsteht Wärme um die IST-Temperatur der SOLL-Temperatur anzupassen. ;)
 
TB 2:

Ganz grob:
Bei der ca. 60-jährigen Frau Knechtel wurde ein Gallenkarzinom und Leberzirrhose diagnostiziert. Sie lebt mit ihrem Ehemann zusammen und die beiden haben zwei Kinder im alter von 20 und 24 Jahren.
Freu Knechtel kommt zu ihnen auf die Palliativstation. AZ reduziert, beim abhören der Lungen ist ein leichtes brodeln zu vernehmen, Ausscheidung kann sie kontrollieren, Hauttugor reduziert, Schleimhäute trocken, kachektisch, Rötung an der Steißregion.
Sie ist heute Früh sehr müde. vom Nachdienst haben sie erfahren, dass sie öfters wach war, geweint hat, nach ihrem Mann gerufen hat und nicht wusste wo sie sich befindet.
Nach einem Rö-Thx. bestätigt sich der Verdacht vom Arzt, sie hat ein Lungenödem. Desweiteren hat sie eine ausgeprägte Aszites, die sofort punktiert wurde. Nach der Punktion ordnete der Arzt Infusionen und Humanalbumine an.

Aufgabe:
4 Ziele, mit jeweils 2 Maßnahmen. Jede Maßnahme muss Begründet werden, sowie ein Kriterium zu Überprüfung festlegen und dieses Erläutern.
 
TB 2:


Aufgabe:
4 Ziele, mit jeweils 2 Maßnahmen. Jede Maßnahme muss Begründet werden, sowie ein Kriterium zu Überprüfung festlegen und dieses Erläutern.

Ist das bei euch so klar definiert mit 4 Zielen und 2 Maßnahmen?
Wir können die Anzahl der Ziele variieren und sollen auch mehr als 2 Maßnahmen schreiben.
 
Huhu
Ich hatte heute den ersten Tag schriftliches Examen. Gott sei Dank einfacher als gedacht. Und das richtige Thema. :)

Fallbeispiel kann ich jetzt nur grob wiedergeben:
Pat. 61 Jahre alt, 184cm, 72 kg. Wird eingewiesen mit COPD die schon länger besteht, jahrelang starker Raucher, hat vor kurzem das Rauchen aufgegeben. Hat jetzt zunehmende Luftnot und Husten. Entwickelt dann eine Pneumonie und hohes Fieber.

Fragen waren u.a.:
  • Definition COPD + 2 Aspekte
  • 2 Ursachen für eine COPD
  • Unterschied infektiöse und nicht infektiöse Pneumonie
  • 5 Punkte zur Gesundheitsförderung
  • In 5 Schritten die Anwendung eines DA erklären
  • Weitere Symptome einer Pneumonie
  • Welche Maßnahmen zur Atemerleichterung
  • Warum ist O2 Therapie bei COPD gefährlich
  • Wie funktioniert der Gasaustausch
  • Warum sind COPD'ler Soorgefährdet
  • Je 2 subjektive und Objektive Symptome/ Gefühle und je eine Maßnahme dazu
  • In Zukunft bei Verschlechterung der Krankheit: welche Konsequenzen kann das für den Patienten haben, für seine Familie und das Gesundheitssystem und deine Aussage begründen
  • Was muss die ärztliche Anordnung bezüglich der O2 Therapie beinhalten ( 3 punkte nennen )
  • Bild der Lunge in Latein beschriften ( waren nur die Lappen und nach der lungenbasis gefragt)
  • 3 Punkte auf die man achten muss bei O2 Anwendung
  • wo sitzt das Atemzentrum

Mehr fällt mir leider nicht mehr ein. Insgesamt waren es 26 Fragen.
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen weiter ;)

Liebe Grüße
 
Ich hab gerade die Prüfung im TB1 überstanden, also hier die Fragen...

Examensprüfung TB1 Bezirk Chemnitz

1. Themengebiet Ulcus ventriculi
1. Welche diagnostischen Mittel dienen der genauen Diagnosesicherung? (2)
2. Durch welches Bakterium wird die Erkrankung häufig ausgelöst? (1)
3. Welche aggressiven und defensiven Faktoren gibt es bei der Entstehung? (6)
4. 7 Symptome Ulcus ventriculi (7)
5. Wandaufbau Magen (4)
6. Zellarten im Magen nennen, Produkt hinschreiben und Wirkung benennen (10)
7. Welche begünstigenden Faktoren führen zu Magenkrebs? (6)
8. 3 Medikamentengruppen und Wirkung bei Ulcus ventriculi (6)
9. Fachwörter benennen (10)
Skizze zum Magen (9)

2.Themengebiet Mb. Parkinson
1. Veränderungen bei Parkinson im Gehirn beschreiben (2)
2. Welche Strukturen gehören zum ZNS? (2)
3. Gangstörungen bei Parkinson benennen (4)
4. Was ist ein Salbengesicht? (1)
5. Was ist eine akinetische Krise? (1)
6. Welche Schwerpunkte der Therapie gibt es bei Parkinson? (4)
7. Was sind die Kardinalsymptome + Beschreibung + Zuordnung Text (10)
Skizze zum Aufbau Haut und Skizze zum Gehirn (je ca. 8 Punkte)

3. Themengebiet Frakturen
1. Welche sicheren und unsicheren Frakturzeichen gibt es, je 2 nennen (4)
Skizze zur unteren Extremität ab Hüfte (13)

Joah, es ging schon, 'ne 2 müsste drin sein, denke ich.
 
Tag 2 ist nun auch überstanden, aber gestern fand ich's deutlich besser.

Examensprüfung TB 2 Bezirk Chemnitz

1. Themengebiet Schwangerschaft 31.SSW, drohende Fehlgeburt, Schmerzen, Blutungen, hat schon zwei Kinder, alleinerziehend, Umzug, depressiv
1. Warum wurden folgende Maßnahmen angeordnet (Begründung): Kontrolle der Vorlage alle 2h, Infusions- und Tokolysebehandlung, Bettruhe, CTG schreiben und Vitalzeichenkontrolle 4xtgl. (5)
2. Welche weiteren Beobachtungsschwerpunkte(4) sind bei der Pat. zu beachten + Begründung? (Insgesamt 8)
3. Welche Prophylaxen (3) müssen durchgeführt werden und warum? (Insgesamt 6)
4. Welche Maßnahmen (je 3) führen Sie bei jeder Prophylaxe durch? (Insgesamt 9)
5. Die Pat. hat Einschränkungen in der ATL "Sinn finden". Zwei Probleme nennen, dazu je eine Ressource und je drei Maßnahmen. (10)

2. Themengebiet COPD mit aktueller Pneumonie
1. Nennen Sie 4 Beobachtungsschwerpunkte und Pflegeschwerpunkte bei der Sauerstofftherapie + Begründung! (8)
2. Nennen Sie 4 Beobachtungsschwerpunkte bei der Atmung und jeweils den physiologischen Zustand und ein pathologisches Beispiel mit Fachwort! (12)
3. Beschreiben Sie die Anwendung eines kortisonhaltigen Dosieraerosols! (8)
4. Nennen Sie je zwei Symptome und je zwei Maßnahmen der einzelnen Fieberphasen! -die Phasen standen da- (12)
 
Achtung!! HINWEIS !!!!


Hier sollten eigentlich nur Texte von bereits geschriebenen Examina stehen!!


Bitte um Beachtung, weil diejenigen, die Examens-Texte suchen, keine Kommentare suchen... Für Kommentare und Diskussionen gibt es andere Threads hier im Bereich Rund um das Examen , einfach mal blättern..



 
Hallo Flexi,

wer kann mir helfen? Ich habe Schwierigkeiten mit dem 3. Tag (Baden Württemberg) in der Theorie-Prüfung und besonders im Teil B, C und D des ABCD-Schemas. Ich bitte um Hilfe.

Indi
 
Wir hatten heute schriftlich Tag 1 mit 3 Fallbeispielen:

Beispiel 1: eine 18-jährige Mutter die wir aus dem Kreißsaal übernehmen.

Gefragt wurde u.a. nach (kann mich leider nicht mehr an alles erinnern ;) ):

  • welche Hormone sind für die Milchbildung/-einschuss verantwortlich?

  • Welche Komplikationen können in den ersten Tagen auftreten, dazu Pflegeprobleme formulieren, begründen u Maßnahmen formulieren

  • Worauf sollte die Mutter in den ersten Tagen ihr Neugeborenes beobachten, was sollte sie kontrollieren/beachten

  • Institutionen, die der jungen Mutter behilflich sein könnten

Beispiel 2: ein 20-jähriger, noch in der Ausbildung, alleinlebend, der sich nach einem Badeunfall ein Querschnittssyndrom (Paraplegie) zugezogen hat

  • Ausschnitt des Rückenmarks beschriften

  • Begriffe wie Plegie, Para-und Tetraplegie erklären

  • mögliche Probleme formulieren und begründen u Maßnahmen

  • Welche Fähigkeiten/Fertigkeiten muss der junge Mann erwerben

  • Aufgaben Sozialdienst nennen und mit Beispielen erläutern

Beispiel 3: eine alleinstehende ältere Dame mit globaler Herzinsuffizienz, die ihre Medis oft vergisst einzunehmen (keine häusliche Versorgung, Angehörige wohnen entfernt) und daher Komplikationen entwickelt und ins KH muss. Eine Auszubildene findet sie später im Zimmer vor mit Zyanose, schaumigen Sputum etc, löst Alarm aus

  • Symptome Herzinsuff benennen/erklären

  • Maßnahmen wegen Medis vergessen etc

  • ihre Medikamente (ACE-Hemmer,Diuretika und noch eines, dass ich vergessen habe) erläutern, und was dNichteinnahme bewirkt

  • das Verhalten der Auszubildenen bewerten

  • einen Ausruf der alten Dame (in etwa: „ich verstehe nicht, was los ist, ich kriege keine Luft“) nach Schulz v Thun analysieren, und alle Ebenen benennen

Mehr fällt mir nicht mehr ein. Allen, die auch gerade in den Prüfungen stecken, VIEL GLÜCK! :)
 
schriftliche Abschlussprüfung Gesundheits- und Krankenpflege TB 1 Sachsen Raum Dresden 2015

(geschrieben am 01.06.2015)

Hinweis:

Trotz, dass ich gleich ein Gedächtnisprotokoll geschrieben habe, waren gewisse Inhalte/Fragen bereits wieder verschwommen. (Vielleicht kann jemand ergänzen, der auch im Raum Dresden geschrieben hat?!)
Fallbeispiele sind nur grob umrissen

Colitis ulcerosa

Fallbeispiel:

Patientin blutig-schleimige Durchfälle, Verdacht zunächst auf Nahrungsmittelvergiftung, dann Bestätigung Colitis ulcerosa

Fragen/Aufgaben:

- Dickdarm beschriften (geschenkte Punkte, Zeichnung super erkennbar)
- weitere Symptome nennen und wie können diese beobachtet werden (Krankenbeobachtung!)
- Diagnostik erläutern, um C.u. zu bestätigen
- Komplikationen nennen
- Tipps der Patientin geben, um akute Schübe zu vermeiden
- Patientin erhält Glukokortikoidtherapie - was sind Glukokortikoide? Welche Wirkungen haben sie? Nebenwirkungen nennen!

Gicht

Fallbeispiel:

Patient hat nach Geburtstag mit Alkohol und deftigen Speisen am nächsten Morgen die typischen Gichtsymptomatik. Zusätzlich erhöhte BZ-, RR- und Fettstoffwechselwerte.

Fragen/Aufgaben:

- Warum gehört Gicht zu den Wohlstandskrankheiten und dies anhand der Pathogenese erklären.
- Gelenk zeichnen und beschriften (Die Absolventen vom letzten Jahren mussten das Nephron in der Prüfung zeichnen. - Scheint eine zunehmend beliebte Aufgabe zu sein, dass wir unsere künstlerische Ader unter Beweis stellen sollen. ;-))
- Die Symptome der Gicht aus dem Fallbsp. herausschreiben und dazu die Fachbegriffe nennen und die Pathogenese für zwei erklären. (Schwellung --> Tumor, Schmerz --> Dolor ...)
- Woran erkennt man außerdem, dass der Patient unter akuten Schmerzen leidet?
- Tipps für gesunde Lebensweise nennen (Konnte man sich gut anhand seines metabolischen Syndroms austoben)
- Welche Laborwerte sollte der Patient regelmäßig überprüfen lassen?

Bipolare Störung

Fallbeispiel:

1. Teil

Patientin hat die typischen Symptome einer Depression, geht zum Arzt und wird in psychiatrische Klinik eingewiesen.

Fragen/Aufgaben:

- Hauptstörungen der Depression nennen und die im Text angegebenen Symptomen diesen Störungen zuordnen.
- Wirkungen von Antidepressiva nennen
- Warum müssen Patienten unter Antidepressivatherapie in der Anfangsphase beobachtet werden?
weitere mögliche Therapieformen nennen und deren Wirkung erläutern

2. Teil

Patientin ist wahnhaft. Denkt sie ruiniert ihre Familie, verschulden sich, da der Ehemann sich um die Kinder kümmern muss, kein Geld verdient ...

Fragen/Aufgaben:

- Unter welchen Wahn leidet die Patientin?
- Was ist Wahn?
- Umgang mit Wahn als Pflegepersonal erläutern!

3. Teil

Patientin ist manisch. Wieder die typischen Symptome einer Manie wurden beschrieben.

Fragen/Aufgaben:

- Die typischen Symptome einer Manie benennen und mit Textstellen belegen.
- Was ist eine bipolare Störung?
- Umgang mit manischen Patienten anhand zweier Punkte erläutern.

Fazit:

Es war in Ordnung. Fragen sind sehr offen gestellt. Zeit reichte locker aus, man darf sich aber nicht an einzelnen Aufgaben aufhalten. Nicht heiß machen lassen. In den drei Jahren ist auf jeden Fall was hängen geblieben. ;-)
Der "Psychiatriefall" hat ganz schön viele Punkte ausgemacht.

Heute war TB 2 dran, morgen geht's TB 6/7 weiter. Wenn mir keiner zuvor kommt, stelle ich TB 2 morgen mit TB 6/7 zusammen hier rein. :-)
 
schriftliche Abschlussprüfung Gesundheits- und Krankenpflege TB 2 Sachsen Raum Dresden 2015

(geschrieben am 02.06.2015)

Ich versuche mal alles zusammen zu bekommen ...

Chronische Polyarthritis (8O)

Fallbeispiel:

Pat. (m) hat eine chronische Polyarthritis, glaube 48 Jahre alt, zeigte das volle Bild eines Rheumatikers. Leidet aber auch unter Magenschmerzen, Fatigue, nimmt Antihypertensiva gegen seinen zu hohen Blutdruck ein ... (mehr fällt mir nicht mehr ein)

Fragen/Aufgaben:

- Pflegeplanung schreiben (vorgegebene Tabelle: 4 Pflegeprobleme, jeweils die Ursache, 1 Pflegemaßnahme/Pflegeproblem und dessen Wirkung)
- Seine Frau kocht immer gut (?), das fördert seine Symptomatik. Welche Ernährungsempfehlungen geben Sie ihm?
- Auswirkungen/Risiken von Hypertonie
- Pat. möchte die Antihypertensiva absetzen. Erklären, warum die Einnahme notwendig ist.
- Fehlerquellen des Blutdruckmessens

Struma nodosa

Fallbeispiel:

Frau, 57 Jahre alt, leidet unter Struma nodosa. Hat die Problematik lange heruntergespielt und ist nicht zum Arzt gegangen. Leidet zunehmen unter Schluck- und Atemstörungen, sodass sie sich untersuchen lässt. Nach der ganzen üblichen Diagnostik kommt heraus, das die Schilddrüse gutartig vergrößert ist. Subtotale Thyreoidektomie ist geplant. Sie kommt ins Krankenhaus und man nimmt sie präoperativ auf. Die Frau raucht 10 Zigaretten/Tag, hat keine körperlichen Einschränkungen.

Fragen/Aufgaben:

- Präoperative Plageplanung schreiben (5 ATL's nennen, jeweils ein Pflegeziel und zwei Pflegemaßnahmen)
- Postoperative Maßnahmen nennen und begründen
- 3 Komplikationen nach Thyreoidektomie nennen und jeweils zwei Beobachtungsschwerpunkte
- postoperativen Aufstand erklären. Was ist alles zu beachten?
- Gesundheitsberatung, um Rezidive zu vermeiden

Z.n. Sturz

Fallbeispiel:

86-jähriger ist in der Häuslichkeit gestürzt. Hatte vor Jahren Apoplex, Betreuung durch amb. Pflegedienst. Nimmt wegen seiner Herzinsuffizienz Diuretika ein. Nimmt diese abends ein. Nachts muss er auf Toilette Wasserlassen und stürzt. Am nächsten Morgen kommt amb. Pflegedienst zur Unterstützung bei der Morgenpflege und die Schwester erfährt vom Sturz durch den Patienten.

Fragen/Aufgaben:

- jeweils 2 intrinsische und extrinsische Sturzfaktoren nennen
- Grund für den Sturz nennen und Vorgehen begründen

Das war es soweit, mehr fällt mir nicht mehr ein. Gab insgesamt 96 Punkte, auf zwei Aufgaben jeweils 20 Punkte. Die Themen waren jetzt nicht so mein Geschmack, es war aber machbar. Auch hier mein Tipp: Bleibt locker und löst erst die Aufgaben, die ihr sofort beantworten könnt. Ich habe zum Beispiel noch nie eine Pflegeplanung für die präoperative Phase geschrieben. Das war die Aufgabe, die ich zum Schluss gelöst hatte. Wendet einfach das pflegerische Wissen an, was ihr euch die drei Jahre angeeignet habt.

schriftliche Abschlussprüfung Gesundheits- und Krankenpflege TB 6/7 Sachsen Raum Dresden 2015

(geschrieben am 03.06.2015)

Ich bekomme leider nicht mehr alles zusammen. Das war ziemlich viel.

Fallbeispiel:

21-jähriger fährt gerne schnell Motorrad. Baut Unfall und kommt mit Unterschenkelhalsfraktur in ein Krankenhaus (GmbH) der Regelversorgung. Im Krankenhausaufenthalt kommt es zu einer Wundinfektion, Amputation droht. Mutter von ihm ist aufgebracht und möchte Entscheidungsgewalt über die folgenden Behandlungen. Der 21-jährige vermutet, dass die Wundinfektion durch Keimübertragung zustande kam. Erregerquelle sind angeblich die künstlichen Fingernägel mancher GKP's. Das Krankenhaus lässt sich zur Zeit zertifizieren. Die Mutter erzählt einer GKP im persönlichen Gespräch, dass sie ihren Sohn enterben möchte, wenn er weiterhin Motorrad fährt. Die GKP berichtet dies dem jungen Mann.

Fragen/Aufgaben:

TB 7

- Punkte für eine rechtswirksame Aufklärung erläutern
- Verhalten der GKP hinsichtlich Verletzung von Privatgeheimnissen beurteilen
- Was ist im Umgang mit Flächendesinfektionsmittel zu beachten?
- Rechtsform des Krankenhauses erläutern
- Wundversorgung: Unter welchen Bedingungen kann die ärztliche Aufgabe an Pflegepersonal delegiert werden?
- Einteilung der Geschäftsfähigkeit erläutern
- Schadensersatzansprüche gegenüber dem Krankenhaus wegen mangelnder Hygiene. Weitere Punkte nennen, gegen die der Patient Schadensersatzansprüche erheben kann.
- Hat die Mutter ein Mitspracherecht/Entscheidungsbefugnis bei der Krankenbehandlung ihres Sohnes? Begründung.
- Form, Ziel und Inhalte der Patientenverfügung erläutern
- Enterbung des Sohnes durch die Mutter: Wie steht es nun um das finanzielle Erbe des Sohnes?
- Ordentliches Testament erklären
- Wer kommt für die Behandlungskosten im Krankenhaus auf?
- Schwerpunkte für Krankenhäuser der Regelversorgung nennen
- Welche Vorteile haben Zertifizierungsverfahren? 3 Zertifizierungsverfahren nennen
- 4 Grundsätze der Qualitätsentwicklung nennen und erläutern

TB 6

- EBN-Schritte nennen und hinsichtlich der Problematik "künstliche Fingernägel" näher erläutern
- Forschungsansatz der gefundenen Studien nennen, die sich mit der (o.g.) Problematik "beschäftigen"
- Gütekriterien nennen, um Studien bewerten zu können
- (eine Aufgabe bekomme ich leider nicht mehr zusammen)

Es gab 91 Punkte.

Fazit:

Die Prüfung war ebenfalls machbar. Jedoch hat man ganz schön die Zeit im Nacken. Ihr müsst TB 6/7 auf jeden Fall verstanden haben und die gelernten Inhalte anwenden können. Versucht in der Ausbildung kontinuierlich für die beiden Themenbereiche (aber auch TB 1 und 2) zu lernen, dann habt ihr vor der Prüfung nicht so großen Stress, um die vielen Inhalte in den Kopf zu bekommen.

Viel Erfolg bei anstehenden Prüfungen!
 
Tag 1 der schriftlichen Prüfungen (14.7.15) (Baden Württemberg)

Soweit ich noch weiß:

Habib ist ein 10jähriges, adipöses Mädchen dass vor 3 Monaten mit ihren Eltern und zwei Geschwistern aus dem Libanon nach Deutschland gezogen ist. Sie sind bei Freund untergekommen und wohnen mit 6 weiteren Personen in einer 4-Zimmer Wohnung. Ihre Mutter kann sehr gut deutsch weil sie als Übersetzerin arbeitet.

Habib hat seit drei tagen hohes Fieber (40,0°C), schwitzt stark, ist müde und abgeschlagen. Sie hat starken Harndrang und äußert Schmerzen beim Wasserlassen.
Bereits vor zwei Tagen hat der Allgemeinarzt eine Urinkultur abgenommen in der 1 Mio. multiresistente E.coli Bakterien festgestellt worden sind. Heute schickt er Habib zur intravenösen Antibiotikatherapie in die Klinik.

Bei der Aufnahme wirkt Habib schüchtern und ängstlich. Habibs Mutter erklärt dass es bereits der zweite Harnwegsinfekt in diesem Jahr sei. Auch im Libanon sei sie deswegen schon öfter untersucht und behandelt worden. Sie habe zudem Probleme den Urin zu halten. Nachts hat sie eine Vorlage drin und tagsüber schafft sie es gerade noch in die Toilette. Außerdem sei sie im Libanon in der Schule wegen ihres adipöseren Aussehens und ihrer Inkontinenz gehänselt worden.

Der Arzt ordnet eine Blutentnahme an, das Legen der Venenverweilkanüle, die Antibiotikagabe von Imipenem und bei Bedarf 300mg Ibuprofen gegen Schmerzen und dem Fieber.




Aufgaben:
A:
1) erläutern sie die Merkmale Situation von Habib und ihrer Mutter charakterisieren
2) beschreiben sie die Probleme die von der PK zu bearbeiten sind

B):
3) Welche Aufgaben ergeben sich für PK die Habib betreut, bei der Erhebung des Pflegebedarf im Rahmen der Aufnahme

C)
4: erläutern sie wie die PK unter Nutzung geeigneter Instrumente und Methoden den Pflegebedarf erhebt

D):
5: Begründen sie das vorgehen der PK in der Situation mit pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen einer Theorie/Konzept und pflegerelevanten Erkenntnissen einer Bezugswissenschaft und stellen sie dabei Bezug zur Situation her

___

Es war gut machbar, nur die Zeit hat jetzt bei mir persönlich nicht ausgereicht. ich hätte da locker noch eine halbe Stunde lang Punkt niederschreiben können. Aber c'est la vie.

Jetzt muss ich weiter pauken für morgen.
 
Thema heute geschrieben Tag 2 Gesundheit- und Kinderkrankenpflege in Ba-Wü:

10 jähriges Mädchen, seit 6 Monate Juvenile Idiopatische Arthritis diagnostiziert.
Hat keine enge Freundschaften, kann nicht mehr bei Mädchengruppe mitmachen.
Geht aufs Gymnasium muss aber oft fehlen wegen Schübe.
Bekommt drei mal wöchentlich Physio- und Ergotherapie.
Kommt jetzt wegen starken Schmerzen im Kiefer Gelenk. IgM-Rheumafaktoren und CRP stark erhört. Patientin bekommt eine Venenverweilkanüle an der Ellenbeuge.
Seit dem Anfang auf Kortison, NSAR und MTX eingestellt.
Vitale Zeichen werden engmaschig kontrolliert, genauso wie BZ. Erste Anzeichen für Cushing-Syndrom sind vorhanden.
Patientin ist enttäuscht, Eltern haben große Angst.

Ungefähr so ging der Fall.

Fragen dazu wie gewohnt:
- Merkmale
- Pflegeprobleme
- Pflegemaßnahmen differenziert und detailliert
- Woran erkenne ich das die Maßnahmen richtig sind
- Pflegewissenschaft und Bezugswissenschaft zum Fall ausgiebig erläutern.

Bei der große Pflege ging es um Mamma Karzinom.

Morgen letzte Tag! Auf in den Kampf :cheerlead:
 
Ich habe wegen Ausbildungsverlängerung meine Prüfungen erst Ende November geschrieben und mag euch mal berichten was dran kam.

In Thüringen

LF 1 - also Krankheitslehre

- Fieber ( Stadien, Arten)
- Schmerz :wut: ( Skalen)
- Diabetes Mel. ( Definition, Neuropathie, Medikamentenlehre)
- Abhängigkeit ( Definition :knockin:, Medikamentenmissbrauch)
- Cholelithiasis ( Ursache, was ist nach Gallenblasenekt. zu beachten bzgl Ernährung)
- Meningitis, Epilepsie - Definition
- gar keine Anatomie! Keine Zeichnung, Abbildung oder Frage zu Aufbau o.ä. :schraube:

LF 2 - also Pflegeplanung, Maßnahmen, Ziele ect

- Fieber :gruebel: ( Maßnahmen während der Stadien, was ist bei Waschung zu beachten)
- Diabetes Mel. ( Pflegemaßnahmen zu Problemen- Tabelle, was ist bei Fußpflege zu beachten)
- Demenz ( Validierende Pflege, was ist bei Umgang mit Demenzpatienten zu beachten, Pflegeprobleme/Ziele/Maßnahmen)
- Die Arbeit hat sich extrem an LF 1 orientiert. Schade, denn man lernt in 3 Jahren nicht nur 3 Lernfelder.

LF 6/7 - also Pflegewissenschaften/Theorien und QM, Pflegeprozess, Rechtliches...

- Pflegetheorien in Tabelle einordnen u.ä.
- Pflegeprozess
- Begrifflichkeiten QM, PEPP und diagnosebezogene Fallgruppen, Krankenhausfinanzierung, Krankenhausarten (Regel-, Maximal...)
- Fragen zu: Testament, Vorsorgevollmacht, Krankenpflegegesetz
- Ich hatte echt gedacht der Teil des schriftlichen Examen wird schwer, aber ich fand es echt okay. Man muss es verstehen und nicht auswendig lernen v.a bei LF 7 :besserwisser:

 
Hallo Liebe leute gibts auch lösungen zu den Exams in BW?
LG
 
Hallo Zusammen, hier ist das schriftliche Examen 1 .Tag auf dem Saarland geschrieben am 13. Januar.2016 :-)

Frau Loris, 78 Jahre alt, verwitwet, lebt mit der Familie ihrer Tochter, in einem gemeinsamen Haus. Sie war früher Abteilungsleiterin für Damenbekleidung in einem großen Kaufhaus und achtete immer sehr auf ihr Äußeres. Früher beschäftigte sie sich gerne mit Fotografieren. Ihr 19-jähriger Enkel ist ihr sehr wichtig.

Die Tochter beobachtet, dass sich die Mutter seit einiger Teit zurückzieht und ihr Äußeres vernachlässigt. Außerdem geht sie nicht mehr aus dem Haus, weder zum Einkaufen noch zum Fotografieren. Auffällig ist, dass Frau Lorig an Gewicht verliert, was auch an der Passform ihrer Kleidung ersichtlich ist.

Als Frau Lorig ihren geliebten Enkel nicht mehr ins Haus lässt, weil sie ihn für einen Fremden hält, ist die Tochter schockiert. Sie möchte mit ihrer Mutter den Hausarzt aufsuchen. Diesen Vorschlag lehnt die Mutter energisch ab , da sie nicht krank sei.

Kurze Zeit später spitzt sich die Situation zu. Frau Lorig wird im Nachthemd und mit Hausschuhen im Bahnhof ihrer Heimatstadt auf einem Bahnsteig gefunden. Da sie unterkühlt und völlig verwirrt wirt, wird sie ins Krankenhaus gebracht.

Auch bei der Aufnahme in der Klinik ist Frau Lorig desorientiert und sie weiß nicht, wo sie sich befindet. Die rektale Temperaturmessung ergibt 35,0 .C Nach Flüssigkeitszufuhr über eine Venenverweilkanüle , kann sie sich an ihren Namen und ihre Adresse erinnern.

Als ihre Tochter eintrifft, bittet sie diese inständig sie nach Hause zu bringen. Zur neurologischen Abklärung verbleibt Frau Lorig im Krankenhaus , um den Verdacht auf Demenz vom Typ Alzheimer abzuklären
 
EXAMEN 2016 (BAYERN)
1. Tag


Fall 1: (ich weiß ihn nicht mehr genau, ging über eine ganze Seite)
Herr Reck, 28 Jahre, verheiratet.
Er berichtet über blutig-schleimige Diarrhoe, Fieber, Dehydration. Es hat begonnen vor ein paar Wochen als sein Sohn als Frühgeburt zur Welt gekommen ist. Eine stressige Zeit, da er mit seiner Frau auf Wohnunggsuche war und umgezogen ist.
Diagnose Colitis ulcerosa.

1. Beschreiben sie das Krankheitsbild Colitis ulcerosa (2 P.)

2. Erklären Sie den Verlauf der Erkrankung

3. Nennen Sie 4 Komplikationen des Krankheitsbildes

4. Medikamentöse Therapie: 2 Medikamente + Wirkung

5. Analysieren sie aus dem Fallbeispiel 3 belastende Situationen für Herrn Reck

6. Fall analysieren nach Lazarus

7. Nennen Sie 3 Pflegeprobleme und je 1 Pflegeziel dazu




Fall 2:
Frau Schön, 18 Jahre, kam mit akuter Atemnot ins Krankenhaus. Hatte die letzten Tage eine Erkältung und Kopfschmerzen, hat von ihrer Freundin eine Aspirin erhalten. Die Atemnot hat auf dem Sportplatz beim Leichtathletik begonnen. Mittlerweile gehts ihr wieder gut, ist nun auf der IMC. Verdachtsdiagnose Asthma bronchiale. Frau Schön meinte "Na damit kann ich an der Olympiade aber nicht teilnehmen, da wird meine Mutter aber sehr enttäuscht sein"
Ihre Kollegin äußerte daraufhin "Wenn ihre Mutter da ist, führen wir gemeinsam ein Beratungsgespräch"

1. Welche Auslöser für einen Asthma-Anfall können Sie im Text finden.

2. Nennen Sie die 2 Säulen der medikamentösen Asthmabehandlung

3. Nennen Sie einen Vorteil der Lippenbremse, die bei Asthma häufig angewandt wird.

4. Warum lässt man Asthmatiker inhalieren

5.Nenne 2 Gründe für ein Beratungsgespräch in dieser Situation

6. Nenne 2 Gründe gegen ein Beratungsgespräch

7. Was würden Sie in dieser Situation tun? (In der Situation der Kollegin)

8. In welcher Phase des Bewältigungsmodells nach Corbin & Strauss befindet sich Frau Schön und begründe.



Teil C (offene Fragen):

1. Muskeln können sich zusammenziehen und erschlaffen, wie nennt man diese beiden Vorgänge
a)Zusammenziehen:
b)Erschlaffen:

2. Nennen Sie die 3 Arten von Muskelzellen

3. Erklären Sie die beiden Phasen des Herzens:
a)Entspannungsphase
b)Füllungsphase

4. Nennen Sie 4 Folgeerscheinungen bei Diabetes mellitus

5. Nennen Sie je 1 Ursache bei einem Nierenversagen
a)prärenal
b)renal
c)postrenal

6. Nennen Sie die 3 Phasen einer Geburt

7. Erklären Sie das Vorgehen der einzelnen Punkte bei der DMS-Prüfung



Mehr fällt mir leider nicht mehr ein. Viel Glück euch :kloppen:

Liebe Grüße, Anja
 

Ähnliche Themen