Studieren ohne Abitur

Lotta 77

Newbie
Registriert
21.05.2011
Beiträge
1
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
amb. Pflege, Dozentin
Hallo zusammen!

Ich bin Krankenschwester ohne Fachweiterbildung und ohne Fachhochschulreife / Abitur. Ich würde gern Pflege und Pflegeleitung studieren. Da ich alleinerziehende Mutter bin, kommt für mich nur ein Fernstudium infrage. Weiß jemand, wie da für mich die Chancen stehen? An welchen Orten wäre dies möglich? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?? Fragen über Fragen...:gruebel:

Über Antworten freue ich mich sehr!

Liebe Grüße,
Lotta77
 
Die Regeln für Studieren ohne Abitur, legt jedes Bundesland für sich selbst fest.

Beispiel Berlin: Dort benötigst du 4 Jahre Berufserfahrung im spezifischen Fach. Sonst nix.

Baden-Würtenberg: 3 Jahre Erfahrung und diverse (machbare ) Prüfungen.
 
Jedes Bundesland oder nicht eher jede Hochschule? (Was die Sache nicht einfacher macht :knockin:)
 
Stimmt, aber wie die Regeln fürs Jurastudium ist, kann einem Bewerber für Pflegemanagement ja egal sein. :)
 
Ja, nicht nur jedes Bundesland, auch jede Hochschule kocht ihr eigenes Süppchen.:knockin:
Und die meisten haben ziemlich unübersichtliche Homepages.
Am besten ruft man die Hochschulen an und läßt sich beraten. Das spart enorm viel Zeit.
 
Jedes Bundesland oder nicht eher jede Hochschule? (Was die Sache nicht einfacher macht :knockin:)

Nun ja, die Grundregeln wird im sog. Hochschulzugangsgesetzt festgelegt und das ist Landesgesetzt.

Die einzelnen Unis/FHs können dann nur noch die Ausgestalltung der Prüfungen selbst beeinflussen.
 
Da bin ich mir nicht so sicher, da es ja nicht nur staatliche Hochschulen, sondern auch solche in freier oder kirchlicher Trägerschaft gibt.

Die Hochschulen legen aber selbst die Regeln fest, welche Kriterien über die Aufnahme entscheiden. Selbst wenn also das Hochschulgesetz in Berlin "vier Jahre Berufserfahrung und sonst nix" erfordert, heißt es noch lange nicht, dass man damit einen Studienplatz bekommt.
 
Die Hochschulen legen aber selbst die Regeln fest, welche Kriterien über die Aufnahme entscheiden. Selbst wenn also das Hochschulgesetz in Berlin "vier Jahre Berufserfahrung und sonst nix" erfordert, heißt es noch lange nicht, dass man damit einen Studienplatz bekommt.

Die Hochschulen legen ihre Regeln aber nur im Rahmen des jeweiligen Hochschulzugangsgesetzes fest.
Eine Garantie für nen Studienplatz gibt es nicht. Es geht hierbei ja nicht um das Studium, sondern nur um die Hochschulzugangsberechtigung. Das ist ein Unterschied!
 
Hallo Lotta,
ich weiß nicht wo du wohnst, aber du kannst ohne Abitur mit einer Pflegeausbildung und 3 Jahre Berufstätigkeit an der Ostfalia in Niedersachen Standort Wolfsburg studieren (ohne Aufnahmeprüfung). Dies ist kein Fernstudium, aber die Präsenztage sind 3 Tage die Woche (Mi-Fr) im Semester, man kann nebenbei arbeiten, aber man muß nicht. Zudem ist die Osfalia familienfreundliche Hochschule und bietet einiges zu Kinderbetreuung. Auch gibt es nur die normalen Studiengebühren, die bei Vorhandensein von kleinen Kindern ja eh wegfallen und in der Gruppe studiert es sich einfacher, als alleine im Fernstudium ,-) sprech da aus Erfahrung. Der Studiengang in Wolfsburg ist komplett neu strukturiert und beginnt auch erstmalig im September, es lohnt sich mal auf der Hompage www.ostfalia.de durchzuklicken.
Viele Grüße Kristin
 
Ja, nicht nur jedes Bundesland, auch jede Hochschule kocht ihr eigenes Süppchen.

Ja das stimmt aber auch nur so halb. Denn wenn im Hochschulgesetz eines Landes verankert ist, welche Voraussetzungen man braucht um dort ohne Abitur studieren zu dürfen, dann können die einzelnen Hochschulen das nicht umgehen.

Außer natürlich auch das stünde wieder im jeweiligen HSG.
 
@ wander - das ist richtig, die gesetze gelten für alle, aber die auslegung obliegt den hochschulen.
die uni münster, mal als beispiel, hat genau einen (!) platz für menschen mit der fachbebundenen hochschulzugangsberechtigung pro studiengang.
andere hochschulen bieten mehr plätze an und die möglichkeiten des einstiegs, also über die berechtigung und/oder einen test, sind durchaus unterschiedlich.
auch im gleichen bundesland.
 
Hat denn jemand schon Erfahrung gemacht mit der Bewerbung als "beruflich qualifizierter"? Hab mich in letzter zeit informiert über den Hochschulzugang ohne Abitur, aber irgendwie hab ich des Gefühl das man mit der Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin in einer grau Zone ist und keiner so recht weiß ob man den allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulzugang bekommt. an der Fh in München wurde mir z.b. gesagt das ich sofort zum studieren anfangen könnte, egal was. In der LMU wurde mir gesagt das ich 3 Jahre Berufserfahrung benötige und das ich dann "nur" Medizin studieren könnte. Wurde jedoch bei dem Beratungsgespräch ziemlich schnell abgewimmelt, nach dem ich gesagt hatte das ich mich als beruflich qualifizierter bewerben möchte. Ich hatte eher das Gefühl dass das eine Masche von denen ist um solchen Leuten nicht so einfach den Zugang zur Universität zu erlauben. Bei dem Gespräch, das auch nach 5 min beendet war, und ich auch keine Bescheinigung bekommen habe das ich ein Beratungsgespräch geführt habe, hat sich immer wieder alles wiedersprochen. Z.B. hatte sie erst gesagt ich kann mit der ausbildung nur medizin studieren, dann hatte sie aber wieder erzählt das sie schon mal den Fall hatte das eine Krankenschwester Psychologie studiert hat.

Kann mir jemand sagen ob die Berufsfachschule GKP eine "staatlich anerkannte Fachschule" ist und ob die somit den Meisterbrief gleichgestellt wird? Oder weiß jemand wo ich nachfragen kann?
Hat jemand schon Erfahrung gemacht als beruflich qualifizierter?
 
Was möchtest du denn überhaupt studieren?
Dem Meister wirst du nur mit der Ausbildung nicht gleichgestellt.
 
Wollte gerne Psychologie (oder evtl. Medizin) studieren. d.h. ich erhalt nur den fachgebundenen Hochschulzugang?
 
Medizin geht unter bestimmten Umständen auch ohne Abitur (benutz bitte mal die Suchfunktion, da gibt's einen Thread zu). Bei Psychologie weiß ich es nicht, könnte aber ebenso der Fall sein. Fast alle Studiengänge öffnen sich inzwischen auch für Nicht-Abiturienten - allerdings ist es nicht einfach, so einen Platz zu ergattern, und schwieriger als für "Normal-Studenten", ihn zu behalten. Wenn ein Medizinstudent ohne Abitur eins der Staatsexamen versemmelt, war's das für ihn - sein Kommilitone darf zwei Mal wiederholen...

Die Ausbildung allein verschafft Dir noch nicht mal den fachgebundenen Hochschulzugang, geschweige denn den allgemeinen!

Hilft Dir diese Seite? http://www.wege-ins-studium.de/de/studiumaberwieundwas/studierenohneabitur.htm
 
Tipp: Mach dein Abitur und das verdammt gut!
Sich auf nen Platz für Beruflich Qualifizierte zu verlassen, bei den paar Plätzen ist eher suboptimal.
Du kannst es ja mal probieren und wenn du nicht genommen wirst, kannst du ja das Abitur machen.
 
Hat denn jemand schon Erfahrung gemacht mit der Bewerbung als "beruflich qualifizierter"?

Ja, ich studiere in BW Pflegewissenschaft. Jedes Bundesland macht da eben eigenes.
In BW brauchst du 3 Jahre Berufserfahrung und ne Zulassungsprüfung.

Da ist überhaupt keine Grauzone.

Ich habe eine sog. "berufsspezifische Hochschulzugangsberechtigung". Kann also alles studieren, was mit "Pflege" zu tun hat. Soziale Arbeit zählt bsp. nicht dazu. Und obwohl ich an einer medizinischen Fakultät studiere bzw ich, dass ich Medizin studieren dürfte. Interesante Frage. Vermutlich liegt dies an Auslegung der Uni. Liese sich sicherlich anfechten. ;)
 

Ähnliche Themen