[FONT="]Hallo
Ich kenne zwar die Aufgabenstellung und Vorgaben nicht, doch ich denke der Bericht ist insgesamt sehr gut.
Ich würde mir neben Deckblatt ein Inhaltsverzeichnis wünschen. Die Gliederung ist für mich nicht genau erkennbar, evtl kannst du sie mehr aufgliedern
Vorschlag von mir:
[/FONT]
[FONT="]1. Einleitung (evtl auch hier schon: warum du dich für diese Person entschieden hast)
2. Biografie/ Personenbezogene Daten[/FONT][FONT="] (wenn möglich etwas ausführlicher)[/FONT]
[FONT="]3. Diagnosen (evtl. mit Kurzerklärungen)
4. Medikamente mit Dosierungen (evtl. mit Kurzerklärungen) (bitte nicht die Bedarfsmedikation vergessen)
5. Informationssammlung (Pflegeanamnese/Istzustand)
6. Pflegeplanung (bitte auch hier unterteilen nach den verschiedenen AEDL)
7. Besonderheiten in der ambulanten Pflege[/FONT]
[FONT="]8. Fazit
Die Pflegeplanung ist mir etwas zu ungenau. Anhand deiner Infosammlung kannst du die Probleme plus dazugehörigen Ressourcen formulieren, daraus Ziele und Maßnahmen ableiten, Bitte auch immer das jeweilige AEDL dazu schreiben - genauso wie bei der Anamnese.
Beispiel
AEDL sich pflegen
Pflegeproblem: (Pflegeprobleme sind die Probleme, die die Pflegekraft durch ihre Arbeit kompensieren kann - alles andere sind keine Pflegeprobleme) Fr. E. benötigt auf Grund von Drehschwindel und Belastungsdyspnoe, körperlicher Schwäche Assistenz/Begleitung bei der Grundpflege. Wegen Bewegungseinschränkungen und Schmerzen in der rechten Körperhälfte benötigt die Klientin Übernahme der Pflege beim Rückenwaschen, bei der Pflege der linken Körperhälfte sowie Hilfe beim Waschen der Füße.[/FONT]
[FONT="]Ressourcen[/FONT][FONT="]: Ehemann legt Pflegeutensilien bereit. Klientin ist orientiert, kann Wünsche und Beschwerden äußern. [/FONT][FONT="]Fr. E. legt Wert auf Sauberkeit und Äußeres. [/FONT][FONT="]Klientin kann sich selbstständig Gesicht Oberkörper und Intimbereich waschen.
Pflegeziel:
Haut ist intakt. Die Fähigkeit der Klientin, sich selbst Gesicht, Oberkörper und Intimbereich zu waschen bleibt erhalten/ist gefördert. Klientin fühlt sich wohl, hat ein gepflegtes Erscheinungsbild (letzter Satz umstritten - da "wohlfühlen" und "gepflegtes Erscheinungsbild" schlecht evaluierbar ist - Pflegeziele müssen immer überprüfbar sein)
Maßnahmen: hier wird detailliert aufgeführt, wer (Pflegekraft/Pflegefachkraft) macht "was"," wann", "wo"... Diese Maßnahmen sollen für die Pflegekräfte des Pflegedienstes handlungsanweisend sein - sodass eine Art Kontinuität in der Pflege entsteht - jede PK macht ungefähr zur selben Zeit (je nach Tagesform der Klientin) dieselben Pflegetätigkeiten bei der Pflegeempfängerin...[/FONT]
[FONT="]Beispiel: Pflegekraft begleitet Klientin morgens gegen 8.00 Uhr ins Bad. (PK hilft Klientin beim Hinsetzen auf den Badestuhl???) Pflegekraft assistiert beim auskleiden. Klientin führt selbstständig Mundpflege, Gesicht Oberkörper- und Intimpflege durch. PK reicht ihr die Pflegeutensilien nach Wunsch. Pk übernimmt waschen und abtrocknen des Rückens. Eincremen erfolgt auf Wunsch der Klientin. Pk übernimmt die Pflege der Füße assistiert beim ankleiden der Tageskleidung. (wahrscheinlich gibt es zu den einzelnen Vorgängen Standards - auf die kann man in der Pflegeplanung verweisen - siehe Standard XY - der Standard müsste dann aber auch in den Anhang der Arbeit) Du müsstest auch noch beschreiben, an welchem Tag die kleine Toilette, wann die große Toilette durchgeführt wird, was der Unterschied ist... evtl kann man hier ja ebenfalls auf die Standards verweisen... [/FONT]
[FONT="]
So das sind natürlich alles nur Vorschläge...[/FONT]
[FONT="]LG Teresa[/FONT]