Portversorgung, wer darf es?

Die Definition, was Behandlungs- und was Grundpfelge ist wurde willkürlich von einem Gesundheitsökonomen getroffen. Du kannst diese Regelung nicht gesetzlich durchsetzen.

Beispiel: Ehefrau lernt aufwändigen VW selbst durchzuführen. Du hast keine Handhabe hier Widerspruch einzulegen, weil es kein geetz gibt, dass nur dir diese Fähigkeit und Kompetenz zuspricht.
Anders sieht es beim Chirurgen aus. Er kann gesetzlich unterbinden, dass du das Skalpell eigenständig schwingst.

Woran kann man dies in der ambulanten Pflege deutlich machen? *grübel* Beschreib mal, was du unter Behandlungspflege verstehst? Alles außer essen reichen, waschen, Inkontinenzversorgung?

Elisabeth
 
Irgendwo hieß die Überschrift doch ganz anders......

:rocken: Portversorgung, wer darf es?
 
Da es keine gesetzlichen Grundlagen gibt, dürfte jeder, dem der Doc diese Tätigkeit zutraut diese auch durchführen. Das kann ggf. auch ein Angehöriger sein.

Die Krankenkassen bezahlen hingegen nur bei examiniertem Fachpersonal. Wobei mich interessieren würde, ob es dazu einen genauen Wortlaut gibt: sprich ein Zitat aus dieser AO. Wir dort nur pflegerisches Fachpersonal benannt oder allgemein von Fachpersonal?

Elisabeth
 
Das kommt in etwa meiner Frage gleich, ich denke aber nach dem ich diesen Threat verfolgt habe, dass dieses wahrscheinlich wirklich im Ermessen der Kranken(einspar)kassen liegt. 8O

Es ist schon traurig, wie KPHs mit jahrelanger Berufserfahrung Tätigkeiten verweigert werden können, aber Angehörigen, die nur mal ne Einweisung bekommen, solche Tätigkeiten ausüben dürfen...:angry:

Vielleicht sollte man mal über sowas an höheren Stellen nachdenken...

(Frag mich gerade, warum ich mich durch die Ausbildung geschwitzt habe, wenn meinen Job immer nur ne kurze Einweisung braucht)....
 
Die Krankenkassen bezahlen hingegen nur bei examiniertem Fachpersonal. Wobei mich interessieren würde, ob es dazu einen genauen Wortlaut gibt: sprich ein Zitat aus dieser AO. Wir dort nur pflegerisches Fachpersonal benannt oder allgemein von Fachpersonal?
Ja, den gibt es. *Bei Googel werden sie geholfen*

(Frag mich gerade, warum ich mich durch die Ausbildung geschwitzt habe, wenn meinen Job immer nur ne kurze Einweisung braucht)....
Das frage ich mich andauernd. Wozu habe ich eine dreijährige Ausbildung und ein Examen gemacht? Wozu? Wenn jeder alles darf, aber nur ich aufgrund meiner Ausbildung auch für Fehler in den Behandlungspflegen gerade stehen muss. Denn einem Schüler der seit September die Ausbildung macht wird sicherlich keiner Vorwürfe machen können, wenn er die falschen Medis gesetzt oder ein falsches Insulin (schon vorgekommen) gespritzt hat. Wie sich das dann bei KPH's verhält weiß ich nicht.
 
Denn einem Schüler der seit September die Ausbildung macht wird sicherlich keiner Vorwürfe machen können, wenn er die falschen Medis gesetzt oder ein falsches Insulin (schon vorgekommen) gespritzt hat.
Du lässt doch wohl keinen Schüler, der erst 2 Wochen im ersten Einsatz ist Medis stellen und Insulin spritzen!?!
 
Wie sich das dann bei KPH's verhält weiß ich nicht.

Normalerweise ist es bei uns so geregelt,das die KPHs kleinere Behandlungspflegen (Medis stellen, Insulin spritzen, Kompressionsstrümpfe an / ausziehen usw.) selbstständig ausführen dürfen, jedoch auch komplett für Ihre Taten verantwortlich sind wie halt die PFK auch. Als PDL bist zu verpflichtet, dich davon zu überzeugen, das der MA die ihm übertragenden Tätigkeiten auch ausüben darf. Dazu gibt es dann Einarbeitungsprotokolle und Pflegevisiten. Wenn das die PDL nachweisen kann, ist auch der KPH alleine für Fehler verantwortlich zu machen...

lg Cassy
 
Du lässt doch wohl keinen Schüler, der erst 2 Wochen im ersten Einsatz ist Medis stellen und Insulin spritzen!?!
2 Monate. Wenn sie eine Tour mit Behandlungspflegen alleine fahren, geht das ja wohl nicht anders. Ich kann da nichts dran ändern, da ich zwar die Schüler Dienstpläne schreibe, aber Weisung von der PDL erhalte, welchen Schüler ich auf welche Tour einzuteilen habe.

Bei uns gibts ja so und auch so keine Touren ohne Behandlungspflege, wie das in einigen anderen PD's ist. Wenn die Schülerin mit mir zusammenfahren würde, würde ich sie höchstens unter Aufsicht mal eine Box setzen lassen, aber unsere Schüler fahren nun mal alle alleine durch die Gegend. Was soll ich da machen?

Und um beim Thema zu bleiben: Wenn die eine Schülerin in zwei Wochen aus der Schule wieder da ist, fährt sie die Tour die ich momentan fahre und da ist eine Infusion über Port dabei. Ich hab jetzt mal in den Ausbildungsrichtlinien geschaut und irgendwie ist in Sachsen in der AP Ausbildung keine Portversorgung drin. Aber selbst wenn, würde ich die Verantwortung tragen, würde ich keinen Schüler an einen Port ranlassen, es sei denn unter Aufsicht, wenn er mir vorher schon einige male zugesehen hat. :eek1: *bin froh wenn ich bald was neues finde*

OffTopic: Habe heute meine Prüfung zum Rettungssanitäter bestanden *jubilier und frohlock* :)
 
@phoenix

Herzlichen Glückwunsch zum Rettungssanitäter:hicks:

und such dir jetzt echt dringend was neues, was bei euch abläuft ist schon kriminell!!!!!

Egal wo du anfängst, kannst dich nicht verschlechtern...

lg Cassy
 
@phoenix

Herzlichen Glückwunsch zum Rettungssanitäter:hicks:

und such dir jetzt echt dringend was neues, was bei euch abläuft ist schon kriminell!!!!!

Egal wo du anfängst, kannst dich nicht verschlechtern...

lg Cassy
Danke. Naja ich arbeite dran. Aber irgendwie scheint das auch weder ne Krankenkasse oder den MDK zu interessieren (wie in einem anderen Thread schon erklärt).Neue Stelle suchen Ist garnicht so einfach, weil bei den Arbeitszeiten geht Vorstellungsgespräch ja nur wenn ich frei habe und das ist selten.
Und nochmal was zum Thema: Wie oft wechselt ihr eigentlich die Rückschlagventile am Port? Im Standard steht dazu nix und ich habe gelernt das das täglich gemacht wird. Nu is es aber hier so, dass ich nur soviele Ventile bekomme wie auch Portnadeln da sind, dass heißt wenn ich ne neue Portnadel gestochen habe (1mal wöchentlich), erst dann habe ich auch das Rückschlagventil gewechselt, auch wenn mir dabei nicht ganz wohl war. Wir verwenden Grippernadeln und Kombistopper.
 
Wie oft wechselt ihr eigentlich die Rückschlagventile am Port? Im Standard steht dazu nix und ich habe gelernt das das täglich gemacht wird. Nu is es aber hier so, dass ich nur soviele Ventile bekomme wie auch Portnadeln da sind, dass heißt wenn ich ne neue Portnadel gestochen habe (1mal wöchentlich), erst dann habe ich auch das Rückschlagventil gewechselt, auch wenn mir dabei nicht ganz wohl war. Wir verwenden Grippernadeln und Kombistopper.

Wir verwenden erst garkeine Rücklaufventile. Kombistopper...
 
Ich hab bis jetzt noch nicht mit Kombistoppern oder Rücklaufventilen gearbeitet. Kenn das eigentlich nur mit ner Pumpe oder Rädchen zum Einstellen.

Oder meinst du mit Kombistopper etwa den Verschluß um die Nadel bzw. Portschlauch zu schließen? Wenn ja, dann wird der natürlich immer steril verwendet, d.h. natürllich bei jedem Wechsel nen frischen Verschluß nehmen...

lg Cassy
 
Ich hab bis jetzt noch nicht mit Kombistoppern oder Rücklaufventilen gearbeitet. Kenn das eigentlich nur mit ner Pumpe oder Rädchen zum Einstellen.

Oder meinst du mit Kombistopper etwa den Verschluß um die Nadel bzw. Portschlauch zu schließen? Wenn ja, dann wird der natürlich immer steril verwendet, d.h. natürllich bei jedem Wechsel nen frischen Verschluß nehmen...

lg Cassy
Nein, ich meine ein Rückschlagventil, die haben unsere Patienten, weil die fast alle einen Rucksack haben, damit sie mit der Infusion mobil sind, um zu verhindern das was zurückläuft, wenn der Rucksack unten steht, muss ein Rückschlagventil dran. Wird auf das Schläuchlein vom Port drauf geschraubt und auf das Ventil dann so ein roter Stöpsel (wenn Infusion dann ab ist) deshalb ja Kombistopper. Wie gesagt: von den Ventilen sind jeweils nur soviele da wie auch Portnadeln da sind, von den roten Dingern haben wir immer haufenweise.
 
Bei uns läuft díe Infusion meist über Nacht. Manchmal auch mit einer Pumpe. Da kommt die Infusion einfach an den Ständer ran und gut is. Natürlich verwenden wir auch die Kombistopper (wieder was gelernt) aber Rücklaufventile sind daher bei uns überflüssig.

So wie du das beschreibst bleiben die Rückflusventile immer Steril und das abklemmen des Ports ist nicht gefährdet, oder? Dann müste das eigentlich mit dem Nadelwechsel gehen. Läst du das Rücklaufventil den auch über Nacht an der Portnadel dran? oder must du immer abklemmen und einzeln aufbewahren?

lg Cassy
 
Ja das bleibt auch über Nacht dran.
Die Infusionen laufen bei uns auch über Nacht, aber manche ja teilweise über 12-15 Stunden und wenn die dann erst gegen 19 oder 20 Unr dran kommen, wollen die meisten Patienten nicht solang angehängt sein, weil ja meist mit Ständer alles etwas problematisch ist.
 
Ok, Bei uns kommen die Leute meist gegen 19.00 Uhr dran und um 7.00 Uhr meist wieder ab. Frauen haben dann einen T-Stuhl, Männer kommen meist noch mit einer Urinflasche aus... Manche laufen auch noch mit dem Ständer zur Toilette.

Was sagt den der Hersteller dieser Ventile? Was steht da zum Wechsel drauf?

lg Cassy
 
Das is ja das Problem, es steht nix drauf auf der verpackung und auch drinnen ist kein Zettel und beim googeln hab ich auch nichts gefunden.
Naja ich bin jetzt so verblieben, dass ich sie nur wechsle wenn ich auch die Nadel wechsle, da ja nur soviele Ventile wie Nadeln da sind, geht das ja auch nicht anders.
 

Ähnliche Themen