Lagern bei KCI® Matrazen

kate82

Newbie
Registriert
10.10.2007
Beiträge
15
Ort
Mainz
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Innere Pneumologie
HalloIch hätte da mal ne frage. Ich arbeite seit 4 jahren auf einer inneren (Pulmologie) und wir haben öfters Patienten mit KCI Matrazen.Meine Frage ist müßen Patienten die auf KCI Matrazen liegen weiterhin gelagert werden?Ich hab das mal in der Schule gelernt aber bekam schon oft zu hören das dies nicht nötig sei.Wer kann mir da weiterhelfen?
 
Stichworte:
- Pneumonieprophylaxe
- variierende Lungenbelüftung
- Perfusion und Percussion

Btw. gibts viele Matratzen von KCI, kommt auch imemr drauf an wie der Patient mit der jeweiligen Matratze klarkommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leg dich doch mal 4 Stunden am Stück auf so eine Thera Kair - Matratze und
frage dich danach, ob du gelagert werden möchtest...
(Stichwort: Körpergefühl, Körpergrenzen)
 
Auch Patienten die in einem KCI Bett liegen sollten bei Bedarf gelagert werden

Schonmal was von Mikrolagerungen gehört??
 
Hallo Kate,

ein KCI-System erspart keine Lagerung, das ist auch die Aussage der Firma KCI. Selbst der Techniker bei der Anlieferung des Systems, wird dir das erklären können.

Mit welcher Begründung wurde dir gesagt, dass man die Patienten nicht lagern muss?

Liebe Grüsse
Narde
 
Hi,
ja, es kommt zwar auf die Art der Matratze an, jedoch muss/sollte trotzdem gelagert werden.

Gruß
Synapse
 
Hallo,
gelagert werden soll ... ganz klar ...
nur ist die Frage: Kann auf einem KCI-System gelagert werden?
Definitiv nein - professionelle Lagerungen können nur auf statischen Fläche geschehen.
Und auch Mikrolagerungen kann man sich da getrost sparen.
Es ist immer die Frage, was soll die Lagerung bewirken - also zielgerichtet arbeiten - jedes Ziel wird mit der nächsten Veränderung des KCI-Systems zunichte gemacht.
Also wenn es sowieso nicht klappt - dann gleich ganz auf KCI verzichten und professionell arbeiten:fidee:
 
Hallo moviliti-care,

würdest du bitte darstellen, warum auf den Systemen nicht gelagert werden kann? Wir setzen die System schon seit vielen Jahren mit Lagerung und guten Erfahrungen mit der Lagerung ein.

Sonnige Grüsse
Narde
 
Ganz einfach - wie kann auf einem System, das sich konstant verändert eine Lagerung durchgeführt werden?
Lagerungen bedingen, das die verwendeten Lagerungsmittel positioniert werden können, ohne sich zu verändern. Durch die Eigenbewegung des Systemes geschieht dies aber - somit erfährt der Klient die Lagerung als instabil und das führt zu einem konstanten Regulationsversuch des Klienten - motorische Unruhe in der Folge Angstgefühl - Tonuserhöhung, etc.
 
Hallo alle miteinander!

Auch wir benutzen seit Jahren die KCI Matrazen und lagern natürlich unsere Pat. weiter.
Diese wurde uns auch von seiten der Firma bei der Einweisung nahe gelegt.
Verstehe nicht so ganz, warum die Pat. auf diesen oder anderen Matrazen nicht gelagert werden sollen bzw. gelagert werden müssen?:weissnix:
 
Die Tonuserhöhung und Unruhe hat was mit den System ala Wechseldruck generell zu tun, jedoch nicht mit der zusätzlichen Lagerung...
 
Auf meiner alten IPS gab es zeitweise auch gerüchte das auf den KCI Matrazen nicht gelagert werden muss. Mittlerweile hat es jeder geschnallt das eine Lagerung durchaus möglich ist und auch durchgeführt werden sollte. Allein zur besseren belüftung der Lunge sollten regelmässige Lagewechsel durchgeführt werden.
 
Hallo Moviliti-care,

kannst du deine Aussagen belegen? Wo kann ich etwas darüber nachlesen, oder beruht das auf Hören/Sagen/Glauben?

Liebe Grüsse
Narde
 
Also erstens beruht es sogar auf Wissen, denn wie schon maniac sagte, ist der Faktor Tonuserhöhung und Unruhe inzwischen Allgemeinwissen - abgeleitet davon erscheint es ziemlich unlogisch, bei den Nebenwirkungen nicht davon auszugehen, das sie bei Lagerungen nicht auftreten?
Hierbei verweise ich auf die Publikationen von IGAP und einer der leider etwas arg Mist gebaut hat, aber das Thema eigentlich gut angegangen ist - Herr Neander. Weitere Autoren finden sich im Bereich basale Stimulation und Wachkoma.
Vor einigen Jahren habe ich im Rahmen eines workshops mit Teilnehmern praktisch erarbeitet was alles passieren kann. Somit betrachte ich es als für mich als erfahrenes Wissen, das für mich begründbar und mit anderen Thesen / Wissengrundlagen erklärbar ist.

1. Auf einer nicht statischen Fläche ist es dem Klienten nicht möglich, sich mit seinem Körper im Raum zu orientieren.
2. Werden Lagerungsmittel positioniert, so verschiebt es sich durch die Bewegung des Systems.
3. Das kann dazu führen, dass z.B. bei einer 85° / 95°-Lagerung freigelagerte Gelenke unphysiologisch verschoben werden, was in der Folge Schmerz und logisch - Unruhe hervorruft, welches in der Folge zur Tonuserhöhung führt.

Definitiv: Lagerungen sind notwendig - aber in professioneller Hinsicht nicht auf den Systemen durchführbar. Auch wenn KCI etwas anderes behauptet. Haben die eine Studie dazu durchgeführt? Nicht! Ergo bleibt die Logik...
Übrigens, hat mal jemand daran gedacht, das KCI mit diesen Systemen Geld verdient?
Und da traue ich denen ebenso wenig wie meinem Staubsaugervertreter:daumen:
Mittlerweile hat jeder geschnallt, das es sehr gute präventive System gibt, wie ThevoAdapt oder SAF-Schaumstoffe,etc. - Warum dann Systeme verwenden, die nicht mehr aktuell sind?
Sicher gibt es einzelne Ausnahmen - aber nicht in der Regel
 
Mittlerweile hat jeder geschnallt, das es sehr gute präventive System gibt, wie ThevoAdapt oder SAF-Schaumstoffe,etc. -
und diese Systeme gibt es natürlich kostenlos, oder?

Lagerungen im 85 oder 90 Gradwinkel sind aber auch nicht mehr wirklich zeitgemäss, wir lagern in der Regel in einem ca. 30 Gradwinkel

Sorry, aber du hast mich nicht überzeugen können.

Schönen Tag
Narde
 
Sorry Narde,
aber 30° ist nur wahrlich nicht physiologisch ....in Hinsicht auf Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten führt das vermehrt zu kompensatorischen Mustern.. damit fördere ich Immobilität, aber das scheint ja zeitgemäß zu sein?
Selbstverständlich kostet jedes System Geld. Nur geht es darum, welches dem Klienten nicht Ressourcen nimmt. Daher verstehe ich den Zusammenhang Deiner Aussage nicht?
Schönen Tag...
 
Es ist wohl eher ein Wunschdenken vieler Pflegekräfte, daß man sich durch Benutzung von modernen ADM das regelmäßige Lagern sparen kann. Leider ist dies nicht so. Es gibt allerdings traurigerweise eine Menge Schwestern und Pfleger, die sich sagen: "Toll, der liegt auf einer Matratze, dann muß ich ja keine Dekubitus-Prävention mehr machen!"

Schon nach 5-10 min Liegen auf einer Stelle, habe ich selbst (als gesunder Mensch) das Bedürfnis, meine Lage zu verändern!!! Kann jeder mal für sich ausprobieren...

Fazit: lagern, lagern, lagern

Unsere PTs empfehlen sogar, die ADM mehrmals täglich für 15-20 min ganz auszuschalten, damit die Patienten wieder ein GEfühl für ihre Körpergrenzen bekommen.

MFG
:-)
 
danke für eure antworte.Ich weiß das das Korpergefühl verschwindet wenn man lang genug auf eine KCI Matraze liegen.Es ging mir um die Dekubitusprophylaxe da ich oft zu hören bekam es reiche aus wenn sie auf der wechseldruckmatraze liegen.Ich lagere die Patienen weiterhin meine frage ist ob es da irgendetwas schriftliches gibt.
 
Mir ist nichts schriftliches im Sinne einer Anweisung bekannt. Warum auch? Der gesunde Menschenverstand muss doch nachvollziehen können, dass ein Pflegebedürftiger nicht nur aus dem Problem Dekubitus besteht. Dummerweise hat der Mensch mehr Organe als nur die Haut... und ganz nebenbei: schlechtere Belüftung der Lunge --> Erhöhung des Dekubitusrisikos.

Erklär deinen Kollegen die Anatomie und Physiolgie der Lunge. Vielleicht verstehen sie dann, warum du lagerst.

Zur Entwicklung von Spastiken auf der WDM findest du was in dem von Maniac bereits erwähnten Thread (würde ich sagen).

Elisabeth
 

Ähnliche Themen