Blasenkatheter abklemmen beim Lagern?

Guten Morgen,

also sind die Klemmen alle nicht am DK sondern am Beutel - gut, das kenne ich nun auch wieder.

Vielen Dank
Narde
 
Und jetzt komm ich :mrgreen::
:fidee:Die Klemme ist nicht am DK, auch nicht am Beutel, sondern an dem SCHLAUCH, der zum Beutel führt. Bei uns jedenfalls :).
 
Und wenn wir schon beim Erbsenzählen sind. Die rückfließende Urinmenge aus dem Schlauch halte ich für vernachlässigungsfähig, zumal dieser Urin sofort wieder abfließt und nicht in der Blase verbleibt- ein kontinuierlicher Abfluss also gegeben ist.
Man kann die Besiedelung der Blase mit Keimen bei einem transurethralen Katheter nicht vermeiden. Alleine der kontinuierliche Abfluss reguliert ggf. die Keimzahl.

Elisabeth
 
BLASENKATHETER-Thread! wurde leider schon wieder geschlossen...

Huhu, wollte gern noch etwas ergänzen, aber warum bitte wurde denn der Thread schon wieder geschlossen? Das finde ich sehr schade, und mir ist es schon öfter hier so ergangen... :-? Und wenn dann wäre doch eine Begründung nett, liebe Modis, oder?
Ich wollte nämlich meine Erfahrung als Nachtschwester noch ergänzen.
Unsere Schüler hatten anscheinend eine Zeit lang in der Schule gelernt, dass man DKs beim Umlagern der Patienten abklemmen soll. Wenn ich abends meinen Durchgang mache, kann ich Euch sagen, dass mindestens 2 mal pro Woche irgendein DK nicht wieder aufgemacht worden war. Teilweise bei größerer Ausscheidung waren die Patienten dann unruhig oder es lief schon neben her... Wo ist das Risiko wohl größer, dass Patienten einen Infekt entwickeln?
Ich sehe es auch so, dass man geringe Mengen Urin, die gerade in den Schlauch gelaufen waren, vernachlässigen kann. Ich klemme den Schlauch immer kurz mit der Hand ab, wenn ich den Beutel über den Patienten heben muß, und achte darauf, dass er ansonsten nicht über Blasennieveau liegt. Das reicht meiner Meinung nach völlig aus. :nurse:
 
Hallo Sittichfreundin,

ich hab ihn kommentarlos geschlossen, da insbesondere die letzten Beiträge ein übermässig stark sinkendes Niveau zu beobachten war, was du sicherlich auch nachvollziehen kannst.
Gern hänge ich diesen Beitrag an, und mach ihn probeweise wieder auf.

Zu Sache:
Man möge sich doch einfach mal mit der Funktion der Rücklaufsperre im Beuteleingang befassen!Der soll nämlich genau das Rücklaufen, was ihr mit dem Abklemmen bezweckt, verhindern. Ergo: Abklemmen unnötig!
Die äussere Schiebeklemme (im Bereich Schlauchübergang in den Beutel) ist für den sicheren Verschluss bei einer Diskonnektion da.
Falls der Beutel keinen Auslaufstutzen hat, wird er sicher im Rahmen der Entsorgung zu entleeren sein, entweder brutal mit Schere in die Spüle oder durch Aufhängen über derselben wobei vorher die Rücklaufsperre manipuliert werden muss.

Ein Problem allerings bleibt:

Die Einkäufer kaufen immer noch Billigware ohne Rücklaufsperre !!

Da ist tatsächlich wie vor 30 Jahren gelernt, eine Klemme einzusetzen.
 
Warum willst du da eine Klemme einsetzen? Es laufen max. 20 ml aus dem Schlauch zurück... und sofort wieder aus der Blase heraus. Eine Kontaminierung liegt eh schon vor. Eine Erhöhung der Keimzahl ist nicht zu erwarten, da es nicht zu einer Stauung kommt.

Ganz anders als bei vergessenen Klemmen.

Elisabeth
 
Genau dafür hat man die Rücklaufsperre erfunden!!!!:mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Nur die Einkäufer kaufen nach ihren egenen Regeln!!!!

Zu Sache: Wenn du auf den vollen Beutel (den ohne Rücklaufsperre!) einen Druck gibst, werden unkontrollierte Mengen Urin (aus dem möglicherweise im Sonnenschein hängenden Beutel zur besseren Anzucht vorhandener Bakterien) hin- und hergespült.
Deswegen musst man eben bei den Beuteln ohne Rücklaufsperre die Klemme einsetzen.
 
Zitat flexi
Genau dafür hat man die Rücklaufsperre erfunden!!!!:mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Ja, so sehe ich das auch! :nurse:






OFF TOPIC:
ich hab ihn kommentarlos geschlossen, da insbesondere die letzten Beiträge ein übermässig stark sinkendes Niveau zu beobachten war, was du sicherlich auch nachvollziehen kannst.
Gern hänge ich diesen Beitrag an, und mach ihn probeweise wieder auf.
Naja, man darf doch zur Auflockerung mal ein bisschen albern sein, oder? Wenn Ihr so tolle Smilies zur Verfügung stellt, muß man die doch auch beutzen dürfen. Sogar bei sehr fachlichen Vorträgen wird hin und wieder ein kleiner Spaß mit eingebaut. Aber deshalb den Thread schließen??? :gruebel: Aber vielen Dank für´s Wieder-Aufmachen! :up:
 
Hallo Sittichfreundin,

da ich wohl der Ausschlag war für eure mehr oder weniger witzige Diskussion, möchte ich eines klarstellen:

Ablaufsysteme mit Rücklaufsperre bzw. Klemme kenne ich, da hatte ich nicht das Problem mit dem Beutel, da dieser in der Regel mit einem Schlauch versehen ist - Ausnahme Stundenbeutel, eines Herstellers, da gibt es den Beutel extra.

In einem Fachforum, wozu wir uns nun mal rechnen, in dem Fachpersonal diskutiert erwarte ich ein gewisses Niveau in einem Thread in dem es um Fachfragen geht. Vielleicht bin ich eine Spassbremse mag sein.

Wenn sich nicht mal Fachpersonal korrekt ausdrücken kann, dann ist die Laienpflege nimmer weit, das ist jetzt allerdings OT und nun bitte wieder zurück zum Thema.

Liebe Grüsse
Narde
 
Ich lagere wahrscheinlich anders. Ich hänge dabei den Beutel von der einen Seite des Bettes auf die andere Seite. Ein Zwischenlagerung im Bett würde mir im Traum nicht einfallen. Wozu? Die Schlauchlänge lässt eine komplikationslose Lageveränderung des Pat. zu. Lediglich die Herstellung des Abflussgefälles bedarf einer Lagekorektur des Beutels.

Elisabeth
 
Ich hänge dabei den Beutel von der einen Seite des Bettes auf die andere Seite. Ein Zwischenlagerung im Bett würde mir im Traum nicht einfallen. Wozu?
Wenn ich alleine lagere, habe ich das Problem, dass ich zu kurze Arme habe und ich den Beutel nicht von einer Bettseite zur anderen bringe, ohne mich quer über den Patienten zu legen.
Weiteres Problem: CT - da kannst den Beutel nicht am Bett lassen, CT-Tisch wiederum hat keine Aufhängevorrichtung an dem ich den Beutel hängen kann.

Aber unsere DK-Ablaufsysteme haben ein Rückschlagventil.

Sonnigste Grüsse
Narde
 
Hm- ich bin ja nett viel größer als du. Aber das Problem hatte ich noch nie. Bei mir reicht die Schlauchlänge um den Pat. drehen zu können und abschließend wird der Beutel umgehängt. Ich drehe alleine allerdings in Etappen.

Zum CT- Es gibt von Kendall schöne Ableitungsbeutel mit nur einem Haken. Die waren unserem Einkauf auch zu teuer. Wir haben lieber die Beutel von Uromed bekommen, wo die Rücklaufsperre bei Befeuchtung sofort dich war. Aber das ist ein anderes Thema.

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

wir haben die Kendallbeutel, dennoch hat der CT-Tisch nix zum dranhängen.
Vielleicht gibt es auch einen CT-Tisch an den man die Beutel hängen kann, wir müssen sie entweder am Bett hängen lassen, ist problematisch, wenn der CT-Tisch für die Spirale gefahren wird oder eben auf den Tisch legen.
Selbstredend leere ich den Beutel vor der CT-Fahrt, damit ich nicht versehentlich eine Überschwemmung hinlege.
Wobei ich nix abklemme, weder für das Umlagern noch für die CT-Fahrt, da eben besagte System ein Rückschlagventil haben.

Schöne Pfingsten
Narde
 

Ähnliche Themen