Blasenkatheter abklemmen beim Lagern?

klar ist das in der Praxis schlecht umzusetzen, da es meistens vergessen wird und die Gefahr zu groß ist dass man die Klemme wieder aufmacht.
Das hat aber nichts mit der Höhe zu tun, es geht alleine darum, dass der Katheterbeutel über Blasenniveau gehalten wird und der Urin dann schon zurückfließt....
 
Ich hab es so gelernt, das das abklemmen ist, damit der Urin welcher sich im Schlauch befindet nicht zurückfließen kann,
denn der im Beutel kann ja eh nicht, wegen des bereits benannten Ventils.
Aber was sich im Schlauch befindet könnte ja schon zurückfließen.!?

In der Praxis habe ich es allerdings nicht gesehen das abgeklemmt wurde.
Ich habs daher auch nicht gemacht, und gesagt hat nie jemand was dagegen bisher.
Aber ich leg den Beutel ja auch nicht Stunden im Bett oder sonst wo über Blasenniveau ab, sondern heb ihn mal kurz rüber um ihn dann gleich wieder auf der anderen Seite zu befestigen.
 
Ok , selbst , wenn es keine Rückschlagventile gäbe , würde ich den BDK nicht abklemmen , voher leeren , ok , aber dann muss auch gut sein , ich halten den Beutel beim Lagern ja nicht auf Infusionsständer-Höhe:)

zwei fragen:
wenn du ihn vorher leerst und es ist zB noch etwas im schlauchsystem (beutel unten leer) und du klemmst dann mit dieser begründung nicht ab, können dann aber auch keine keime eintreten und aufsteigen bzw dadurch das man nicht abklemmt mit dem urin wieder zurück in die blase?

noch eine bitte:)
wieso gibt es denn überhaupt klemmen an den DKs? also bei uns hat jeder DK eine klemme und wenns doch rücklaufventile gibt, dann brauchen sie doch keine klemme und dann wäre es doch auch schnuppe, ob ich ihn für die pflege einige minuten über patientenniveau halte, oder?


-also sollte es so sein, dass beim nicht-abklemmen keime( mit dem urin)in die blase laufen können, dann wäre es doch auch egal, ob der beutel für "kurz" hochgehoben wird oder auch nen moment länger, dann ist der urin zurückgelaufen, oder?
bin mir selbst unsicher,ist gerade meine überlegung.

danke im vorraus.
 
Die Klemme benötigt man ja auch, um eine Urinprobe abzunehmen.
 
Zur Rücklaufsperre:
- diese sollte Standard sein, sind es aber nicht durchgängig (z.B. fehlt sie bei manchen Beinbeuteln)
- in den Packungsbeilagen der Bettbeutel namhafter Hersteller ist zu lesen, dass der Urin NICHT mit der Rücklaufsperre in Kontakt kommen sollte

Zum Urinproben-Nehmen: muss man nicht unbedingt abklemmen; Tiefhalten der Entnahmestelle reicht doch in der Regel ?
 
wieso gibt es denn überhaupt klemmen an den DKs?

Es gibt auch Untersuchungen bei denen man Kontrastmittel über den DK in die Blase einbringt und man abklemmen muss (z.B. Cystogramm nach RPE).

Gruß,
Lin
 
Moin,

ich kenne keinen einzigen DK der eine Klemme dran hat. Was sind das für besondere DK's? Was ich kenne ist ein DK mit Temp.Sonde.

Verwirrte Grüsse
Narde
 
Moin,

ich kenne keinen einzigen DK der eine Klemme dran hat. Was sind das für besondere DK's? Was ich kenne ist ein DK mit Temp.Sonde.

Verwirrte Grüsse
Narde

Wir hatten eine Zeit lang auch mal DK's-Beutel mit Klemmen, frag aber nicht von welchem Hersteller.
Mittlerweile wurde die durch andere Systeme ersetzt und die haben keine Klemme.
Die Klemme erleichtert einem sicher das abnehmen einer Urinprobe, aber es geht auch so. Wenn ich, aus welchem Grund auch immer, den DK abklemmen muss, dann kann ich ja auch mal eine Plastikklemme nehmen, oder eine Peanklemme entsprechend präparieren.
 
Sitzt die Klemme am DK oder am DK-Beutel? Ich kenne Beutel, die haben neben der Aufhängevorrichtung noch einen Plastikteil, mit dem du den Schlauch fixieren kannst - meint ihr das?
 
Angenommen ich leere den Beutel vor der Lagerung, ich lagere meinen Patienten , es gibt vielleicht kein Rückschlagventil.....was passiert denn dann ??? Der eben in den Schlauch gelangte Urin fliesst vielleicht in die Blase zurück...und dann ?? Wie gross ist diese Menge ??? Selbst , wenn ich den Schlauch abklemme...man klemmt ja den Schlauch ab , der an den BDK angeschlossen ist....befindet sich ja immer noch eine geringe Menge an Urin im BDK selber .....der BDK an sich hat ja auch eine gewisse Länge:)
Ich bleibe dabei , Leeren des Beutels , nix abklemmen...

:knockin:
 
Hallo,

ich habe gelernt den Beutel abzuklemmen, allerdings wurde mir das auch erst in meinem Zwischenexamen gesagt. Habe meine Patientin ohne abgeklemmten Beutel umgelagert und habe dafür mächtig ärger bekommen. Meine Lehrerin begründete das damit, das ja Urin zurücklaufen könnte bzw, der Beutel eventuell abreißen kann.

Seit dem Klemme ich den Beutel immer ab. Man muss natürlich daran denken den Beutel wieder auf zu machen.

Lg Sandra
 
ach klar zum uringewinnen und für untersuchungen..:knockin::knockin:hohle frage...
 
Um den Beutel abzureißen muss Du aber einiges an Kraft aufwenden. Ich hab noch nie gehört, dass einer das beim Lagern versehentlich fertig gebracht hat. Selbst wenn ein (verwirrter) Patient den Beutel am Bett hängen lässt und spazieren geht, zieht er sich eher den geblockten DK, als zu diskonnektieren.

Übrigens: Die Klemmen, die ich meine, sitzen nicht am DK selbst, sondern am Schlauchsystem vom Beutel. Vielleicht finde ich ein Bild, ich such mal. Bei dem hier siehst Du die Klemme leider nur neben dem Beutel herumliegen:

CYSTOBAG TK 2000

Ich sehe, Lin hat ein Bild gefunden.
 
Ich kann auf diesem Bild keine Klemme entdecken, die den Schlauch verschließt- nur eine Klemme zur Befestigung des Schlauches an der Bettwäsche.

Elisabeth
 
Sitzt die Klemme am DK oder am DK-Beutel? Ich kenne Beutel, die haben neben der Aufhängevorrichtung noch einen Plastikteil, mit dem du den Schlauch fixieren kannst - meint ihr das?

So wie es auf dem Bild von Lin zu erkennen ist.

Hallo,

ich habe gelernt den Beutel abzuklemmen, allerdings wurde mir das auch erst in meinem Zwischenexamen gesagt. Habe meine Patientin ohne abgeklemmten Beutel umgelagert und habe dafür mächtig ärger bekommen. Meine Lehrerin begründete das damit, das ja Urin zurücklaufen könnte bzw, der Beutel eventuell abreißen kann.

:eek1::eek1:
Wie schon mehrfach gesagt, die meisten Systeme haben ein Rückschlagventil, da kann aus dem Beutel nichts zurücklaufen. Die Menge Urin die im Schlauch ist kann man, denke ich mal, vernachlässigen, die kann auch zurücklaufen wenn ich den Schlauch net direkt am DK-Ansatz abklemme.
Was das diskonektieren des DK-Beutels angeht muss ich auch sagen, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass der sich beim lagern diskonektiert. Man sieht doch selbst wie fest die Verbindung ist, wenn man z.B. mal den DK-Beutel wechseln muss.
Aber so ist das wohl, der Schule passt was net, also denkt man sich Begründungen aus, die zwar plausibel sind, aber wie so oft meilenweit an der Praxis vorbeigehen.
 
So wie es auf dem Bild von Lin zu erkennen ist.

Ich bin davon ausgegangen, dass es sich hier um die Suche nach Schlauchklemmen handelt- also nicht Befestigungsklemmen.

Zur Schule: *ketzerischfrag* Ist denn in der Schule schon bekannt, dass es Beutel mit Rückschlagventil gibt?

Elisabeth
 
Ich verstehe nicht, wie man es schafft, dass beim Lagern Harn zurückfließt? Dazu müsste man ja entweder den DK-Beutel (ohne Rückflussventil) auf den Kopf stellen oder er ist komplett voll. Wenn man ihn normal hinüberhebt, wie soll dann Harn zurückfließen (außer der im Schlauch)?

Gruß,
Lin
 

Ähnliche Themen