Hallo ihr Lieben.
Mein 2 jähriges Kind war vorletzte Woche krank, ich wurde von unserem Hausarzt 3 Tage (Freitag, Samstag, Sonntag - mein Ehemann war an diesem Wochenende im Ausland und mein Babysitter nimmt kein krankes Kind) kind krank geschrieben.
Nun ist mein Chef der Meinung ich müsste diese Stunden nacharbeiten. Ich bin der Meinung, dass das doch nicht sein kann, ich bekomme keine Lohnfortzahlung meines AG, bekomme "nur" 80% Lohnfortzahlung von meiner KK und soll als "Belohnung" noch die Stunden reinarbeiten.
Das Dienstplanprogramm ist wohl so programmiert, dass es beim Eintrag KK nur die Regelarbeitszeit von 6 Stunden (30 Stunden Woche) abzieht, arbeiten müssen hätte ich am Freitag allerdings 10 Stunden. Wäre ich normal K geschrieben, würde das Programm 10 Stunden berechnen, mit dem Kürzel KK aber nur 6 Stunden. Das kann doch nicht sein, dass ich jetzt -4 Stunden habe, oder??? Ich bräuchte eine Rechtsgrundlage. Hat da jemand was?
Mein 2 jähriges Kind war vorletzte Woche krank, ich wurde von unserem Hausarzt 3 Tage (Freitag, Samstag, Sonntag - mein Ehemann war an diesem Wochenende im Ausland und mein Babysitter nimmt kein krankes Kind) kind krank geschrieben.
Nun ist mein Chef der Meinung ich müsste diese Stunden nacharbeiten. Ich bin der Meinung, dass das doch nicht sein kann, ich bekomme keine Lohnfortzahlung meines AG, bekomme "nur" 80% Lohnfortzahlung von meiner KK und soll als "Belohnung" noch die Stunden reinarbeiten.
Das Dienstplanprogramm ist wohl so programmiert, dass es beim Eintrag KK nur die Regelarbeitszeit von 6 Stunden (30 Stunden Woche) abzieht, arbeiten müssen hätte ich am Freitag allerdings 10 Stunden. Wäre ich normal K geschrieben, würde das Programm 10 Stunden berechnen, mit dem Kürzel KK aber nur 6 Stunden. Das kann doch nicht sein, dass ich jetzt -4 Stunden habe, oder??? Ich bräuchte eine Rechtsgrundlage. Hat da jemand was?