Der Internationale Studiengang für Pflegeleitung (ISP) ist seit 1994 an der Hochschule Bremen fest etabliert. Zum Wintersemester 2005/06 erfolgte eine Umstellung des Studienganges in den Internationalen Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement (ISPG), der mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) abschließt.
Um der zunehmenden Globalisierung und den stetigen Veränderungen im Gesundheitssektor gerecht zu werden, setzt der Studiengang neben der ökonomischen Ausrichtung seine Schwerpunkte in den Bereichen Pflegewissenschaften, Internationalisierung und Theorie- Praxis- Transfer. Daraus ergeben sich in der konkreten Umsetzung das Durchführen einer Pflegeforschungsarbeit, ein obligatorisches Auslandssemester und eine Praxisphase.
Das Spektrum der vermittelten Kompetenzen umfasst die Bereiche Betriebswirtschaft/ Gesundheitsökonomie, Management einschließlich Prozess- und Projektmanagement, Methoden, Pflegewissenschaften,
Pflegeforschung, sowie Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation und Konfliktlösung.
Dadurch eröffnen sich für die Absolventen/innen vielfältige Tätigkeitsbereiche sowohl im Managementbereich als auch in Beratungs- und Stabstellenfunktionen, beispielsweise in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitsämtern, Krankenkassen oder Unternehmensberatungen.
Die Pflege ist ein Bereich, der einem ständigen Wandel unterliegt. Ein wichtiger Ansatz in Bezug auf die Veränderungen ist das Management, um die Pflege in Deutschland weiter zu optimieren.
Durch diesen Wandel entwickeln sich viele neue Berufsfelder und somit verschiedene Perspektiven.
Wir möchten Ihnen die Zukunft unseres Pflegemanagementstudiums näher bringen und Ihnen aufzeigen, wie diese konkret aussehen kann und welche Bedeutung das Management für die Pflege hat.
Wir freuen uns,
am 11. ISP/G-Informationstag,
mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Die Studierenden des ISP
Merh Informationen finden Sie unter : www.ISPtag.de.be unter "studentische Seite".
Der Informationstag ist KOSTENLOS
Um der zunehmenden Globalisierung und den stetigen Veränderungen im Gesundheitssektor gerecht zu werden, setzt der Studiengang neben der ökonomischen Ausrichtung seine Schwerpunkte in den Bereichen Pflegewissenschaften, Internationalisierung und Theorie- Praxis- Transfer. Daraus ergeben sich in der konkreten Umsetzung das Durchführen einer Pflegeforschungsarbeit, ein obligatorisches Auslandssemester und eine Praxisphase.
Das Spektrum der vermittelten Kompetenzen umfasst die Bereiche Betriebswirtschaft/ Gesundheitsökonomie, Management einschließlich Prozess- und Projektmanagement, Methoden, Pflegewissenschaften,
Pflegeforschung, sowie Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation und Konfliktlösung.
Dadurch eröffnen sich für die Absolventen/innen vielfältige Tätigkeitsbereiche sowohl im Managementbereich als auch in Beratungs- und Stabstellenfunktionen, beispielsweise in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitsämtern, Krankenkassen oder Unternehmensberatungen.
Die Pflege ist ein Bereich, der einem ständigen Wandel unterliegt. Ein wichtiger Ansatz in Bezug auf die Veränderungen ist das Management, um die Pflege in Deutschland weiter zu optimieren.
Durch diesen Wandel entwickeln sich viele neue Berufsfelder und somit verschiedene Perspektiven.
Wir möchten Ihnen die Zukunft unseres Pflegemanagementstudiums näher bringen und Ihnen aufzeigen, wie diese konkret aussehen kann und welche Bedeutung das Management für die Pflege hat.
Wir freuen uns,
am 11. ISP/G-Informationstag,
mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Die Studierenden des ISP
Merh Informationen finden Sie unter : www.ISPtag.de.be unter "studentische Seite".
Der Informationstag ist KOSTENLOS
