Duales Studium in der Pflege in München

SweetyTina91

Newbie
Registriert
16.08.2011
Beiträge
16
Hallo ihr Lieben!
Bin etwas verzweifelt.. Nachdem ich demnächst ein duales Studium in Pflege beginne, suche ich noch dringend jemanden der mir bissl davon berichten kann, wie das alles abläuft mit den Blockwochen und Lernorten....
Wenn jem auch ein duales studium anfängt oder bereits studiert dann bitte melden =)
liebe grüße
 
Du beginnst deine Ausbildung ganz normal in der Schule.
Du bist weniger in der Praxis eingesetzt und hast dafür auch immer wieder Unterricht an der FH mit Seminaren.
Nach 3 Jahren machst du deine Prüfungen für die GuKP und dann geht es nur noch an die FH und du kannst dazu dir einen Job als GuKP in Teilzeit nehmen.
 
@ Narde
Wie ist das dann mit den Pflichtstunden in der Praxis? Werden die von den Schülern im Dualen System auch geschafft?
 
Ja, die kriegen die auch hin, das gibt kein Problem.
 
@ Narde:
wenn ich das richtig verstanden habe beginne ich also an der berufsschule oder wie?
wird mir dann mitgeteilt wann ich seminare an der fh hab und wann ich in die berufsschule muss bzw wann ich praxis hab? bisher wissen wir alle nur dass unsere ausbildung am 1.10 beginnt. aber wo wir nun dann hin müssen keine ahnung ? zuerst fh oder normale berufschule oder praxis? des mir iwie unklar.
finden die vorlesungen bezüglich des dualen studiengangs ausschließlich an der fh statt oder auch an andren lernorten?
 
Du beginnst am 1.10. an der Akademie für Pflegeberufe und erfährst alles weitere dort. Sowohl deinen Stundenplan als auch deine FH-Termine.

Du besuchst im übrigen eine Berufsfachschule und keine Berufsschule.
 
Hallo.
Da es hier bereits einen Themenbereich gibt, möchte ich mit meinen Fragen gleich anknüpfen.
Ich würde gerne wissen, wie die Schüler ihre Ausbildung in München empfinden? (Oder Examinierte empfunden haben?)
Welche der drei Berufsfachschulen haben, eurer Meinung nach, den besten Ruf?
Wie wurdet ihr bisher als "Studenten" vom Fachpersonal in euren Praxiseinsätzen aufgenommen und angeleitet?
Seid ihr allgemein mit dem Studiengang zufrieden?- Oder habt ihr euch darunter etwas anderes vorgestellt?

Falls es schon einen Bereich mit diesen Fragen (über München) gibt, dann habe ich ihn leider noch nicht gefunden.

Ich freue mich auf eure Antworten.
 
Hallo.

Ich würde mich wirklich über ein paar kurze Berichte freuen :)
Viele Grüße und ein schönes Wochenende, auch für die, die arbeiten müssen!
 
Hallo =)

Ich finde, es ist ein sehr heißes Thema, wie Studenten insgesamt aufgenommen, bzw. behandelt werden. Ich mache das Studium in Salzburg (hatte mich auch in München beworben, in Deutschland ist das gleiche Studium allerdings viel komplizierter und länger als in Österreich) und wir haben schon öfter drüber diskutiert. Viele Diplomierte (so heißen Examinierte in Österreich) scheinen Angst zu haben, dass die BAC-Absolventen ihnen später mal den Job wegnehmen (was bei dem Mangel absolut utopisch ist). Außerdem scheint die vorherrschende Meinung zu sein, dass Studierende keine Praxis haben, bzw. viel weniger Praktika absolvieren müssen...

Machst du auch das Studium? Wie bist du zufrieden, bzw. wie läuft es bei dir? Und wo genau in München studierst du?

Liebe Grüße!
 
Guten Abend :)

Schön, dass jemand meinen Beitrag entdeckt hat :)
Ich hatte am Anfang auch vor, das Studium in Österreich zu machen. Jedoch bekomme ich von meinem derzeitigen Arbeitgeber noch 7 Monate Übergangsgebührnisse, die mir nur in Deutschland zustehen und somit habe ich mich dann für München entschieden ( Hauptsache Berge in greifbarer Nähe :emba:).
Dass es in Deutschland komplizierter ist, wusste ich allerdings auch noch nicht- was genau ist hier schwieriger?- Liegt es daran, dass der Studiengang (abgesehen von der DDR) noch ziemlich neu ist und es sich in Österreich einfach schon "eingespielt" hat, was die Praxis- und Theoriephasen betrifft??

Ich werde erst im Oktober mit dem Studium beginnen, an der Hochschule München, in Kooperation mit dem Klinikum Haar, meinem Wunschklinikum.
Ich bin sehr gespannt, was die Vereinbarung von Theorie und Praxis betrifft (und überhaupt einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen).
Ich würde mich freuen, wenn du ein bisschen von deinem Studium berichten würdest, wie es dir gefällt und wie es aufgebaut ist?!

Viele Grüße aus Niederbayern :)
 
Guten morgen :)

schön, dass du zurückschreibst!
Tja, was ist anders am Studiengang.. Ich habe das Modell in München bzw. in Deutschland allgemein so im Kopf, dass es drei Kooperationspartner gibt. Nämlich die (in München) KSFH, eine Krankenpflegeschule und die Praxisorte. Nach drei Jahren machst du ganz normal das Examen über die Krankenpflegeschule und dann kommen nochmals 3 Semester Vollzeitstudium an der KSFH zusammen. Bin ich da noch auf dem neuesten Stand?

Laut einigen Dozenten an der FH Salzburg, mit denen ich über das Studium in Deutschland gesprochen habe, liegt dieses System wohl darin begründet, dass nach deutschen Richtlinien ein Examen in GuK nur dann möglich ist, wenn eine Krankenpflegeschule mit im Spiel ist.

In Österreich ist es folgendermaßen:
Ich bin insgesamt sechs Semester an der FH und erwerbe dort dann das Diplom für GuK sowie den BAC. Wo ich meine Praktika mache kann ich mir theoretisch aussuchen, wobei ich gewisse Bereiche abdecken muss (z.B. Rehab, Langzeitpflege, ambulante Hauskrankenpflege...) und zwei Praktika an der SALK (Salzburger Landesklinikum) bestreiten muss.

Ich hab dir hier mal den Studienaufbau reingetan: Gesundheits- & Krankenpflege

Bis jetzt gefällt es mir recht gut einige Dinge sind sehr ähnlich wie an der Krankenpflegeschule (z.B. eben das klassisch Pflegerische, da ändert sich in dem Sinn ja nicht viel) wobei wir auch schon voll drin im wissenschaftlichen Arbeiten sind (z.B. wissenschaftliche Strömungen, Statistik, Semesterarbeit über ein pflegerelevantes Thema mit Artikelsuche in Datenbanken etc. etc. - ohne Englisch kommt man übrigens nicht sehr weit)

Ich bin gespannt, wie dir dein Studium gefallen wird und hoffe, du haltest mich dann auf dem Laufenden. Welche Erwartungen hast du? Wie stellst du es dir vor?

Grüße zurück aus Oberbayern :)
 
Hallo!!

Genau, die KSFH bietet es so an. Ich bin allerdings an der Hochschule München, aber dort läuft es wohl genauso ab, sodass ich zusätzlich an der Berufsfachschule bin, sowie an den verschiedenen Praxisorten. Die HS München kooperiert allerdings mit 3 Kliniken und den dazugehörigen Krankenpflegeschulen, bei denen man sich auch bewerben muss.
Bis jetzt konnte ich noch nirgends rauslesen, wo die Praxisphasen stattfinden werden, da München ja viele Krankenhäuser hat, an denen man anscheinend überall eine Praxisphase absolvieren kann, je nachdem wo man eingeteilt wird.
Da bin ich schon froh, dass ich ein Auto mein eigen nennen kann, denn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bin ich als Dorfkind nicht so vertraut :wink: und ich denke, dass es mit viel Fahrerei verbunden ist.
Das klingt alles etwas sinniger an der FH Salzburg, aber mittlerweile weiß ich, dass es in Deutschland meist nur kompliziert geht ;)
Wie lang dauern dann deinen Praktika in der Regel? Und musst du dich dann sozusagen überall nochmal rechtzeitig um einen Praktikumsplatz bewerben, oder regelt das die FH für euch mit, dass immer genügend Stellen für die Schüler/ Studenten zur Verfügung stehen und nicht alle gleichzeit auf eine Station/in eine Einrichtung wollen?
Die HS München hat auch so einen ähnlichen Aufbau- danke übrigens für den Link.
Wenn du mal schauen magst: hs münchen (Falls es überhaupt funktioniert mit meinem Link:roll:)

Ich habe die Erwartungen, dass vieles logisch aufgebaut ist (Praxis+ Theorie in sinnvoller Reihenfolge); dass sich nichts überschneidet-z.B Vorlesung in der HS und gleichzeitig wäre Berufsfachschule.- Da es aber in Blockform ist, denke ich, dass es nicht der Fall sein wird, aber man weiß ja nie :)
Ansonsten wünsche ich mir überwiegend freundliche und motivierte Praxisanleiter und Kollegen, die Freude daran haben uns ihr Wissen zu vermitteln und auch gerne Fragen gestellt bekommen.
Und ich hoffe sehr, dass keine Unterschiede bei den ""Studenten"" gemacht werden, denn die sind nun mal nichts besseres und müssen alles genauso neu lernen.
Ansonsten freue ich mich auf zwei neue "Schulklassen" , mit allem was dazu gehört :emba: !
Vorstellen kann und mag ich mir noch nicht viel, denn der Stress und alles weitere kommt dann noch früh genug :spopkorns:
Die Vorfreude auf etwas neues ist jedenfalls gegeben :emba: - ich werde dich auf dem Laufenden halten!!

Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende!
 
Die Praxisphasen gibt dir die Krankenpflegeschule vor, an der du dich beworben hast.
Bei der Akademie der Klinikum München GmbH sind das folgende Häuser: Klinikum München Bogenhaus, Klinkum München Neuperlach, Klinikum München Harlaching, Klinikum München Schwabing, Klinikum München Thalkirchnerstrasse (Dermatologie), Stiftsklinikum Augustinum, Klinikum Kempfenhausen.

Zum Auto für diese Häuser - viel Spass beim Parkplatz suchen. Ich an deiner Stelle würde mich mit MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München vertraut machen. Schneller und preiswerter als dein Auto, desweiteren nervenschonender. Dir steht sogar ein Ticket im Ausbildungstarif 2 des MVV zu.
Woher ich das weiss? Ganz einfach, ich keinne die Kliniken der STKM und ihre Parkplatzsituation. Die Fahrtzeit mag schneller sein, aber die Suche nach dem Parkplatz macht richtig Spass.
 
Hallo =)

Oh, da muss ich narde Recht geben! Das Auto würd ich mir in München ganz schnell abschminken. Selbst in Salzburg nutze ich viel die S-Bahn weil Autofahren in der Stadt eine absolute Kostenfrage und Nervensache ist. Ich finde die Öffentlichen echt praktisch und nach kurzer Zeit gar nicht mehr so kompliziert... also an deiner Stelle würd ich mir das nochmal überlegen :thinker:

Meine Praktika dauern immer ca. 200 Stunden. Wobei das fünfte Semester als reines Praktikumssemester angelegt ist (inkl. Verfassen der BAC-Arbeit). Wo wir die Praktika absolvieren liegt in unserer Eigenverantwortung, wir müssen uns also selbst etwas suchen und auch rechtzeitig bewerben. Praktika an den Salzburger Landeskliniken werden allerdings von einer zentralen Lehrerin (von der Krankenpflegeschule) organisiert (wir schreiben eine Mail auf welche Station wir wollen und sie macht das dann fix).

Mit "alle wollen zur gleichen Zeit in eine Einrichtung" gibt es auch weniger ein Problem. Hier gilt der Grundsatz "wer zuerst kommt mahlt zuerst". Wobei wir eh nicht mehr wirklich viele sind. Seit Beginn haben inzwischen schon sieben das Handtuch geworfen... :weissnix:

Ich bin gespannt wie dein Studium werden wird bzw. welche Unterschiede sich zu Salzburg herauskristallisieren. :spopkorns:

Liebe Grüße!
 
Die Praxisphasen gibt dir die Krankenpflegeschule vor, an der du dich beworben hast.
Bei der Akademie der Klinikum München GmbH sind das folgende Häuser: Klinikum München Bogenhaus, Klinkum München Neuperlach, Klinikum München Harlaching, Klinikum München Schwabing, Klinikum München Thalkirchnerstrasse (Dermatologie), Stiftsklinikum Augustinum, Klinikum Kempfenhausen.

Zum Auto für diese Häuser - viel Spass beim Parkplatz suchen. Ich an deiner Stelle würde mich mit MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München vertraut machen. Schneller und preiswerter als dein Auto, desweiteren nervenschonender. Dir steht sogar ein Ticket im Ausbildungstarif 2 des MVV zu.
Woher ich das weiss? Ganz einfach, ich keinne die Kliniken der STKM und ihre Parkplatzsituation. Die Fahrtzeit mag schneller sein, aber die Suche nach dem Parkplatz macht richtig Spass.

Guten Morgen Narde.
Ich hab mir schon gedacht, dass du sowas zu den Parkmöglichkeiten schreiben wirst, habe schon viele wissenswerte Beiträge über München von dir gelesen. Da man ja nie auslernt, werde ich mich mit den Öffentlichen befassen.
Vielen Dank für die Informationen!
Besteht dann wenigstens für das Stammpersonal die Möglichkeit bei den Kliniken zu parken?
 
Auch für das Personal gibt es nicht genug Parkplätze, es gibt ein System nach dem kostenpflichtige Parkplätze vergeben werden.
Aber der MVV bringt mich immer gut ans Ziel, ohne Parkplatzprobleme.
Bei uns kostet der MA-Parkplatz pro Monat 30,- Euro, ohne Parkplatzgarantie und nur für berechtigte im Schichtdienst die mehrfach umsteigen müssen und entsprechend lange Anfahrtszeiten haben.
 

Ähnliche Themen