- Registriert
- 25.02.2013
- Beiträge
- 3
Hallo 
Am 20.02.2013 verbrannte ich mir meine rechte Hand mit heißem Karamell.. hatte sie gleich mit Leitungswasser gekühlt. Die Haut auf dem Handrücken ist nicht mehr vorhanden und am Handgelenk ist eine längliche Blase entstanden.
(die mittlerweile fast nicht mehr gefüllt ist).
(Photos siehe Anhang
)
Hatte sonst nichts auf die Wunde drauf getan und bin am 21.02. zum Hausarzt, damit er sich das mal anschaut.
Er hat mir Flammazine verschrieben und Safetac-Verband.
Bei der Suche im Internet bin ich in diesem Forum gelandet und habe gelesen dass Flammazine nicht wirklich empfehlenswert bzw veraltet ist, da sich die Haut grau oder schwarz verfärben kann.
Zum Glück hatte ich mir das noch nicht drauf geschmiert.. ärgert mich aber trotzdem, da ich meinem Hausarzt gesagt habe, dass es mir vor allem darum geht, die Wunde so zu behandeln dass möglichst keine Narbe oder ähnliches entsteht. Schmerzen habe ich keine (abgesehen vom "stillhalten" der Hand leichte Krämpfe oder so
).
Das Safetace-Verband habe ich bisher auch nicht verwendet, es klebt so dermaßen dass ich mich gar nicht traue das auf die Wunde zu kleben.
Ich weiß zwar dass es genau nicht machen soll, aber naja.. habe mir dann ein paar Hydrokolloid Verbände mit Vaseline in der Apotheke gekauft.
Das klebt auch nicht beim entfernen und hält alles gut befeuchtet.
Habe mir auch ein Hydrogel gekauft, aber bisher nur 1x eine dünne Schicht drauf.
Und genau da nun meine Fragen.. ist es wirklich gut, dass die Wunde feucht bleibt? Lese im Internet und in meinem Freundeskreis immer wieder dass das Unsinn sei, man soll sie lieber an der Luft trocknen..
Was könnte ich am besten tun, damit keine Narbe (rote Stelle) zurückbleibt? Wie lange wird es ca dauern bis die Wunde verheilt ist?
Habe denke ich eine schlechte Wundheilung, habe mir z.b. vor ein paar Monaten den Oberschenkel an einer heißen Bettflasche verbrannt und sehe heute immer noch die rote Stelle (allerdings wurde die Wunde an der Luft heilen gelassen).
Habe übrigens letztens beim Verbandswechsel (laut Hausarzt soll ich das jeden 2. Tag machen) gesehen, dass am Wundrand die Haut nun weißlich geworden ist (so ähnlich wenn man zu lange im Wasser war), bedeutet wohl zu feucht oder? Wirkt sich das ungünstig auf die Heilung aus?
Hoffe auf Antwort,
Danke für's lesen : )

Am 20.02.2013 verbrannte ich mir meine rechte Hand mit heißem Karamell.. hatte sie gleich mit Leitungswasser gekühlt. Die Haut auf dem Handrücken ist nicht mehr vorhanden und am Handgelenk ist eine längliche Blase entstanden.
(die mittlerweile fast nicht mehr gefüllt ist).
(Photos siehe Anhang

Hatte sonst nichts auf die Wunde drauf getan und bin am 21.02. zum Hausarzt, damit er sich das mal anschaut.
Er hat mir Flammazine verschrieben und Safetac-Verband.
Bei der Suche im Internet bin ich in diesem Forum gelandet und habe gelesen dass Flammazine nicht wirklich empfehlenswert bzw veraltet ist, da sich die Haut grau oder schwarz verfärben kann.
Zum Glück hatte ich mir das noch nicht drauf geschmiert.. ärgert mich aber trotzdem, da ich meinem Hausarzt gesagt habe, dass es mir vor allem darum geht, die Wunde so zu behandeln dass möglichst keine Narbe oder ähnliches entsteht. Schmerzen habe ich keine (abgesehen vom "stillhalten" der Hand leichte Krämpfe oder so

Das Safetace-Verband habe ich bisher auch nicht verwendet, es klebt so dermaßen dass ich mich gar nicht traue das auf die Wunde zu kleben.
Ich weiß zwar dass es genau nicht machen soll, aber naja.. habe mir dann ein paar Hydrokolloid Verbände mit Vaseline in der Apotheke gekauft.
Das klebt auch nicht beim entfernen und hält alles gut befeuchtet.
Habe mir auch ein Hydrogel gekauft, aber bisher nur 1x eine dünne Schicht drauf.
Und genau da nun meine Fragen.. ist es wirklich gut, dass die Wunde feucht bleibt? Lese im Internet und in meinem Freundeskreis immer wieder dass das Unsinn sei, man soll sie lieber an der Luft trocknen..
Was könnte ich am besten tun, damit keine Narbe (rote Stelle) zurückbleibt? Wie lange wird es ca dauern bis die Wunde verheilt ist?
Habe denke ich eine schlechte Wundheilung, habe mir z.b. vor ein paar Monaten den Oberschenkel an einer heißen Bettflasche verbrannt und sehe heute immer noch die rote Stelle (allerdings wurde die Wunde an der Luft heilen gelassen).
Habe übrigens letztens beim Verbandswechsel (laut Hausarzt soll ich das jeden 2. Tag machen) gesehen, dass am Wundrand die Haut nun weißlich geworden ist (so ähnlich wenn man zu lange im Wasser war), bedeutet wohl zu feucht oder? Wirkt sich das ungünstig auf die Heilung aus?
Hoffe auf Antwort,
Danke für's lesen : )