Brandwunde (Hand) - Narben reduzieren

Soya

Newbie
Registriert
25.02.2013
Beiträge
3
Hallo :)

Am 20.02.2013 verbrannte ich mir meine rechte Hand mit heißem Karamell.. hatte sie gleich mit Leitungswasser gekühlt. Die Haut auf dem Handrücken ist nicht mehr vorhanden und am Handgelenk ist eine längliche Blase entstanden.
(die mittlerweile fast nicht mehr gefüllt ist).

(Photos siehe Anhang :))

Hatte sonst nichts auf die Wunde drauf getan und bin am 21.02. zum Hausarzt, damit er sich das mal anschaut.
Er hat mir Flammazine verschrieben und Safetac-Verband.

Bei der Suche im Internet bin ich in diesem Forum gelandet und habe gelesen dass Flammazine nicht wirklich empfehlenswert bzw veraltet ist, da sich die Haut grau oder schwarz verfärben kann.

Zum Glück hatte ich mir das noch nicht drauf geschmiert.. ärgert mich aber trotzdem, da ich meinem Hausarzt gesagt habe, dass es mir vor allem darum geht, die Wunde so zu behandeln dass möglichst keine Narbe oder ähnliches entsteht. Schmerzen habe ich keine (abgesehen vom "stillhalten" der Hand leichte Krämpfe oder so ;)).

Das Safetace-Verband habe ich bisher auch nicht verwendet, es klebt so dermaßen dass ich mich gar nicht traue das auf die Wunde zu kleben.
Ich weiß zwar dass es genau nicht machen soll, aber naja.. habe mir dann ein paar Hydrokolloid Verbände mit Vaseline in der Apotheke gekauft.
Das klebt auch nicht beim entfernen und hält alles gut befeuchtet.
Habe mir auch ein Hydrogel gekauft, aber bisher nur 1x eine dünne Schicht drauf.

Und genau da nun meine Fragen.. ist es wirklich gut, dass die Wunde feucht bleibt? Lese im Internet und in meinem Freundeskreis immer wieder dass das Unsinn sei, man soll sie lieber an der Luft trocknen..

Was könnte ich am besten tun, damit keine Narbe (rote Stelle) zurückbleibt? Wie lange wird es ca dauern bis die Wunde verheilt ist?
Habe denke ich eine schlechte Wundheilung, habe mir z.b. vor ein paar Monaten den Oberschenkel an einer heißen Bettflasche verbrannt und sehe heute immer noch die rote Stelle (allerdings wurde die Wunde an der Luft heilen gelassen).

Habe übrigens letztens beim Verbandswechsel (laut Hausarzt soll ich das jeden 2. Tag machen) gesehen, dass am Wundrand die Haut nun weißlich geworden ist (so ähnlich wenn man zu lange im Wasser war), bedeutet wohl zu feucht oder? Wirkt sich das ungünstig auf die Heilung aus?



Hoffe auf Antwort,
Danke für's lesen : )
 

Anhänge

  • IMG_20130221_010320.jpg
    IMG_20130221_010320.jpg
    4,8 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20130221_010327.jpg
    IMG_20130221_010327.jpg
    5 KB · Aufrufe: 33
Flammazie bei Verbrennungen ist ok.
Wenn die Haut trocken versorgt wird (an der Luft belassen oder trockene Kompressen) kommt es zu Kontraktionen = hässliche Narbenbildung und eingeschränkte Funktionsfähigkeit.

.... was willst Du denn hören???
Du warst beim Arzt, hat Dir nicht gefallen.:gruebel:

Du warst in der Apotheke und besorgst Dir Materialien zur Wundversorgung, die die Wunde sehr feucht halten und wunderst Dich, dass die Wundränder aufweichen...:gruebel:.


Wie wäre es denn, wenn Du die ärztliche Anordnung durchführst. Wenn Du noch 20 Leute im Internet und Freundeskreis befragst wirst Du 20 weitere Möglichkeiten haben.

Und Hände weg, Feuer, Schere, Licht, wenn Du mit Wärmflaschen und heißen Töpfen so häufig Schwierigkeiten hast!!!
 
Flammazie bei Verbrennungen ist ok.
Wenn die Haut trocken versorgt wird (an der Luft belassen oder trockene Kompressen) kommt es zu Kontraktionen = hässliche Narbenbildung und eingeschränkte Funktionsfähigkeit.
Wenn sich die Haut verfärben kann, ist sie für mich nicht ok..

.... was willst Du denn hören???
Du warst beim Arzt, hat Dir nicht gefallen.:gruebel:
Wie man am besten eine Brandwunde behandelt und pflegt, damit keine Narbe entsteht (Nach neustem Wissen). Habe bis vor kurzem nicht einmal gewusst dass man eine Brandwunde feucht behandeln kann/sollte. Halt bisschen Hintergrundwissen etc..

Du warst in der Apotheke und besorgst Dir Materialien zur Wundversorgung, die die Wunde sehr feucht halten und wunderst Dich, dass die Wundränder aufweichen...:gruebel:.
Ich weiß ja nicht, ob das normal ist bzw ob sich das negativ auswirkt, deshalb frage ich in einem (diesem) speziellen Forum.

Wie wäre es denn, wenn Du die ärztliche Anordnung durchführst.
Wenn Du noch 20 Leute im Internet und Freundeskreis befragst wirst Du 20 weitere Möglichkeiten haben.
Nein, nur zwei.. trocken und feuchte Behandlung.
Und Ärzte kümmert es wenig, ob sich eine Narbe bildet oder nicht..
Ich informiere mich da gerne auch mal selbst.
Ist ja keine Lebensgefährliche Wunde, da kann man nur rein kosmetisch falsch machen.

Naja wenn Jemand dazu noch was weiß, bitte posten (auch gerne per pm), würde mich sehr freuen.
 
wenn's mir passiert wäre, würde ich mir, wenn ich ein problem mit solchen narben hätte, ne überweisung zum handchirurgen geben lassen - die sollten ahnung haben. ;)
 
Pathophysiologie der Narbenbildung
Die Narbe entsteht als Reaktion des Körpers auf Verletzungen der Haut, wobei oberflächliche Riss-, Schnitt- oder Abrasionswunden in der Regel unsichtbar
ausheilen, tiefere Verletzungen dagegen mit einer Narbenbildung einhergehen. Abrasionsverletzungen oder Verbrennungen, die gerade eben tiefere Schichten der Dermisbereichen, heilen oft ohne die typische, unschöne kontrakte Narbenbildung aus, können aber mit Veränderungen der Hautpigmentierung einhergehen.
http://hartmann.de/images/PHW209.pdf
Kann ich so bestätigen. Der ungewollte Kontakt mit einer heißen Glühbirne am Unterarm verblasst nach jetzt c. 2 Jahren so halbwegs. Wundbehandlung erfolgte trocken.
Bei einem Verwandten kam es zu einer Bildung eines Narbenkeloids infolge ungenügender Ruhigstellung des Bereiches. Wundbehandlung erfolgte hier feucht. Von einer Exision des Bereiches auch kosmetischen Gründen wurde abgeraten, da in der Familie eine Neigung zur Keloidbildung zu verzeichnen ist.

Mein Tipp: Arztempfehlung einhalten- Salbenverband und vor allem: Ruhigstellung. Du solltest auch nach der Abheilung den Bereich gut pflegen. Wenn ich mich recht erinnere, enthält Flamazine Silber. Das gilt aktuell als der beste Bakterienkiller. Entzündungen können bekanntlich auch einen ungünstigen Einfluss auf die Heilung haben.

Von daher- es erscheint mehr als unklug, im Internet nach Schauergeschichten zu googeln.

Elisabeth
 
Für mich eine klare Entscheidung (auch wenn ich allen vorhergehenden widerspreche): kein Arzt (auch Handchirurg, Dermatologe oder was auch immer).

Geh zu einem zertifizierten Wundberater (Schwester oder Pfleger) der nach Möglickeit die Ausbildung nach der ICW-Zertifikation absolviert hat. Keine Desinfektions-Salben auf die Nicht-Infizierte Wunde (auch kein Silber, weil kein Keimkiller [allerhöchstens bakteriostatisch, mit fraglichen Nebenwirkungen])!
Lass Dich dort eingehend beraten und hol Dir dort auch die Tipps für die situationsgerechte Befestigung der Wundabdeckung, da die Bereiche die bei Dir betroffen sind stark in Bewegung sind (und auch bleiben sollen, da sonst Gelenk-Kontraktur droht).

Ärzte hinken, was die moderne Wundbehandlung anbelangt, mittlerweile meilenweit hinter den Entwickungen und Möglichkeiten hinterher. Daher ....
 
... gibt nicht nur die ICW.

Aber stimme dir zu, die Wunde gehört in die Hand einer Fachfrau/Mann.
 
Soya- die Wundbehandlung scheint keine zeitgemäße Wundversorgung zu sein.
Vieles von dem, was du berichtest, macht mir eine Gänsehaut.
Safetac?Was hat dir da dein Arzt empfohlen?
Wenn die Blasenhaut nicht mehr vorhanden ist, müßte der Wundgrund doch von sich aus feucht sein, warum noch mehr Feuchtigkeit?
Und was verstehst du unter Hydrokolloid mit Vaseline? Von dieser Kombination habe ich noch nichts gehört, weiss man doch, dass Vaseline zu Kontaktekzem führt.
Und dann nimmst du Fett und Hydrogel?Weil du ja auch schreibst, du nimmst Gel.
Es gibt so vieles zu beachten bei der Versorgung von (Brand)wunden, dass es an dieser Stelle nicht seriös wäre, dir da Empfehlungen zu geben, da dir das Hintergrundwissen fehlt- ohne dir damit zu nahe treten zu wollen.
 
Sehr interessantes Dokument, danke.
Mein Tipp: Arztempfehlung einhalten- Salbenverband und vor allem: Ruhigstellung. Du solltest auch nach der Abheilung den Bereich gut pflegen. Wenn ich mich recht erinnere, enthält Flamazine Silber. Das gilt aktuell als der beste Bakterienkiller. Entzündungen können bekanntlich auch einen ungünstigen Einfluss auf die Heilung haben.
Ruhigstellung versuche ich so gut es geht, gelingt nicht immer, da ich rechtshänderin bin..
Die Salbe werde ich wie gesagt nicht verwenden, verstehe nicht wieso darauf so beharrt wird, es gibt doch andere/bessere Möglichkeiten?
Von daher- es erscheint mehr als unklug, im Internet nach Schauergeschichten zu googeln.
Ich weiß jetzt nicht genau was Du mit "Schauergeschichten" meinst.



Für mich eine klare Entscheidung (auch wenn ich allen vorhergehenden widerspreche): kein Arzt (auch Handchirurg, Dermatologe oder was auch immer).

Geh zu einem zertifizierten Wundberater (Schwester oder Pfleger) der nach Möglickeit die Ausbildung nach der ICW-Zertifikation absolviert hat. Keine Desinfektions-Salben auf die Nicht-Infizierte Wunde (auch kein Silber, weil kein Keimkiller [allerhöchstens bakteriostatisch, mit fraglichen Nebenwirkungen])!
Lass Dich dort eingehend beraten und hol Dir dort auch die Tipps für die situationsgerechte Befestigung der Wundabdeckung, da die Bereiche die bei Dir betroffen sind stark in Bewegung sind (und auch bleiben sollen, da sonst Gelenk-Kontraktur droht).

Ärzte hinken, was die moderne Wundbehandlung anbelangt, mittlerweile meilenweit hinter den Entwickungen und Möglichkeiten hinterher. Daher ....
@matras
Auch Dir danke für Deinen Beitrag..
Zertifizierten Wundberater? Ich muss dazu sagen ich wohne im Elsass und weiß ehrlich gesagt nicht einmal wie man das hier nennt oder sowas überhaupt gibt.
Wenn ich mit so einer Wunde ins KH gehen würde, würde man mich wohl mit einem Pflaster und Placebo Zäpfchen nach Hause schicken ; ).
Möchte das Gesundheitssystem hier nicht schlecht machen, aber ist schon öfters vorgekommen (nicht nur mir, sondern auch Familie u. Freunde) das einem veraltete Medikamente und Methoden mitgegeben wurden.
Deshalb habe ich mir auch angewöhnt immer erst im Internet nach Informationen zu suchen.



Soya- die Wundbehandlung scheint keine zeitgemäße Wundversorgung zu sein.
Vieles von dem, was du berichtest, macht mir eine Gänsehaut.
Safetac?Was hat dir da dein Arzt empfohlen?
"Safetac® ist eine patentierte Silikon-Hafttechnologie. Wundverbände mit Safetac® Technologie minimieren Trauma und Schmerz beim Verbandwechsel."
Die genaue Marke darf ich hier ja leider nicht nennen..
Hab meinem Hausarzt gesagt, dass normale Kompressen auf der Wunde kleben und ob es da nichts besseres gibt, also hat er mir das mal aufgeschrieben.
Aber wie gesagt traue mich gar nicht das anzubringen, denn auch wenn es nicht an der Wunde selbst klebt, dafür aber am (trockenen) Wundrand.. und wenn ich das dann alle 2 Tage abziehen muss... nee lieber nicht.
Wenn die Blasenhaut nicht mehr vorhanden ist, müßte der Wundgrund doch von sich aus feucht sein, warum noch mehr Feuchtigkeit?
Die Blasenhaut ist noch vorhanden und bisher habe ich nichts draufgeschmiert, auch kein Hydrogel.
Mittlerweile ging die Blase von selbst auf, denn Flüssigkeit ist nicht mehr vorhanden. Soll ich die Haut denn jetzt entfernen oder einfach belassen?

Und was verstehst du unter Hydrokolloid mit Vaseline? Von dieser Kombination habe ich noch nichts gehört, weiss man doch, dass Vaseline zu Kontaktekzem führt.
Jetzt darf ich die Marke ja wieder nicht erwähnen... ist der erste Link in google, wenn man folgendes eintippt:
enthält neben Hydrokolloidanteilen auch Vaseline

Ist eine silberne Verpackung "Brûlures - Blessures".

Das einzige was die Apotheke da hatte.
Hydrogel kennt man hier gar nicht, bin dafür extra an die naheliegende Grenze gefahren.

Und dann nimmst du Fett und Hydrogel?Weil du ja auch schreibst, du nimmst Gel.
Das Hydrogel habe ich bisher nur 1x verwendet und nur auf die Wunde, nicht auf die Blase. Dachte eine schützende Schicht kann nicht schaden.
Sollte man das Hydrogel denn auch mal abwaschen?

Die weißlichen Ränder sind übrigens verschwunden, heute war Verbandswechsel.. sonst hat sich nichts geändert.
Keine Kruste, kein Blut etc..

Es gibt so vieles zu beachten bei der Versorgung von (Brand)wunden, dass es an dieser Stelle nicht seriös wäre, dir da Empfehlungen zu geben, da dir das Hintergrundwissen fehlt- ohne dir damit zu nahe treten zu wollen.
Das ist schade, verstehe ich jedoch.. ist bisschen schwierig im Internet.. deshalb immer der obligatorische Satz "den Anweisungen des Arztes folgen", obwohl man es vielleicht anders gemacht hätte.

Danke nochmal an allen für die Kommentare.
 
Ärzte hinken, was die moderne Wundbehandlung anbelangt, mittlerweile meilenweit hinter den Entwickungen und Möglichkeiten hinterher. Daher ....

Es gibt jene und solche, bei niedergelassenen Ärzten wie auch bei Ärzten in Krankenhäusern, bei Mitarbeitern von Pflegediensten, Krankenschwestern und selbst Wundexperten, du solltest da wirklich nicht verallgemeinern.

Soya- wie gesagt, ohne dir nahe treten zu wollen, ich rate von "Selbsttherapie" ab, notfalls schreib z.B. ICW an, ob es nicht in deiner Nähe kompetente Hilfe gibt.Wenn du mal googelst, wirst du feststellen, dass Wundexperten im Elsass kein Fremdwort sind- es gibt sie also auch bei dir.

Nur Mut- gute Wundheilung wünsche ich dir!
 

Ähnliche Themen