- Registriert
- 17.12.2013
- Beiträge
- 20
- Ort
- Im Osten...
- Beruf
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Funktion
- Praxisanleiterin u. STL
Hallo an Alle,
vielleicht kann mir jemand helfen??? "Meine" Klinik hat mit Beginn der Generalistik seit September letztes Jahr erstmals "eigene Azubis".
Die PAL treffen sich regelmäßig, um schauen, wie es läuft. Nun wird aber das Thema betrieblicher Ausbildungsplan laut. Die PAL sind fast alle noch im Ausbildung, der Start auf den Stationen mit den Azubis holprig, da es kein Konzept für die Azubis gibt (allg. EInarbeitungskonzept vorhanden!).
Nun versuche ich, mich da reinzufuchsen und einen betrieblichen Ausbildungsplan zu erstellen. Den braucht man ja wohl als Ausbildungsunternehmen. Nur hat eben keiner Ahnung. Ich selbst hab PAL schon vor 8 Jahren gemacht, da war die ganze Ausbildung anders strukturiert. Es gab eine Art "Tätigkeitskatalog", den mussten die Azubis über die drei Jahre "abarbeiten", gegliedert in Theorie, mit geholfen, angeleitet, selbstständig durchgeführt. Und das eben für verschiedenste Bereiche.
Wie habt ihr denn das jetzt für die neue Generalistik entwickelt, gestaffelt? oder ist es doch gar nicht nötig? Ich habe mich viel belesen, kenne die Rahmenlehrpläne etc. mittlerweile im schlaf und denke, das Grundprinzip hab ich kapiert, alles ist auf Kompetenzen ausgerichtet etc. Aber ich steh absolut aufm Schlauch, wie ich das praktisch umsetzen kann für die Ausbildung unserer Lehrlinge im konkreten Fall. Die Azubis bekommen von der BFS einen Hefter zu jedem Einsatz mit sog. Lernsituationen, die man dann, auch als Anleitung, erarbeitet und da die Kompetenzen zuordnen muss. Reicht das am Ende? Irgendwie finde ich das wenig aussagekräftig über all die Tätigkeiten, die noch gelehrt werden in der Praxis/im Arbeitsalltag...
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? LG Lia
vielleicht kann mir jemand helfen??? "Meine" Klinik hat mit Beginn der Generalistik seit September letztes Jahr erstmals "eigene Azubis".
Die PAL treffen sich regelmäßig, um schauen, wie es läuft. Nun wird aber das Thema betrieblicher Ausbildungsplan laut. Die PAL sind fast alle noch im Ausbildung, der Start auf den Stationen mit den Azubis holprig, da es kein Konzept für die Azubis gibt (allg. EInarbeitungskonzept vorhanden!).
Nun versuche ich, mich da reinzufuchsen und einen betrieblichen Ausbildungsplan zu erstellen. Den braucht man ja wohl als Ausbildungsunternehmen. Nur hat eben keiner Ahnung. Ich selbst hab PAL schon vor 8 Jahren gemacht, da war die ganze Ausbildung anders strukturiert. Es gab eine Art "Tätigkeitskatalog", den mussten die Azubis über die drei Jahre "abarbeiten", gegliedert in Theorie, mit geholfen, angeleitet, selbstständig durchgeführt. Und das eben für verschiedenste Bereiche.
Wie habt ihr denn das jetzt für die neue Generalistik entwickelt, gestaffelt? oder ist es doch gar nicht nötig? Ich habe mich viel belesen, kenne die Rahmenlehrpläne etc. mittlerweile im schlaf und denke, das Grundprinzip hab ich kapiert, alles ist auf Kompetenzen ausgerichtet etc. Aber ich steh absolut aufm Schlauch, wie ich das praktisch umsetzen kann für die Ausbildung unserer Lehrlinge im konkreten Fall. Die Azubis bekommen von der BFS einen Hefter zu jedem Einsatz mit sog. Lernsituationen, die man dann, auch als Anleitung, erarbeitet und da die Kompetenzen zuordnen muss. Reicht das am Ende? Irgendwie finde ich das wenig aussagekräftig über all die Tätigkeiten, die noch gelehrt werden in der Praxis/im Arbeitsalltag...
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? LG Lia