Standard zur Schülereinarbeitung erstellen

supernurse1985

Junior-Mitglied
Registriert
11.07.2014
Beiträge
37
Hallo zusammen!

Hat jemand schonmal einen Standard entwickelt?
Ich möchte gerne einen Standard zur Schülereinarbeitung erstellen, weiß aber momentan noch nicht so recht wie!? Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank schonmal

schöne Grüße
Supernurse
 
Was fehlt dir an Infos?

Habt ihr ggf. bereits andere Standards im Haus (ich hoffe doch), an denen du dich orientieren kannst?
Ansonsten hilft dir vielleicht ein Praxisanleiter mit den Inhalten.
 
Moin supernurse !

Ideen/Inhalte hast Du sicher schon viele.
Der Knackpunkt ist meist die Struktur / die Gliederung.

- Grundsätze (Wie halten es wir mit der Schülereinarbeitung?/vgl. Leitbild)
- Ziele (Warum schreibe ich den Standard/Was soll er bezwecken?)
- Vorbereitung (organisatorische/materielle/personelle Voraussetzungen um den Schüler einzunorden)
- Durchführung (chronologisch)
- Notbremse (Was ist zu tun, wenn der Einsatz - warum auch immer - aus dem Ruder läuft?)
- Nachbereitung (Evaluation des Einsatzes - sowohl aus der Sicht des Schülers, wie auch aus der Deinigen = Zeugnis/Beurteilung/Mitarbeiter-Gespräch)
- Dokumente (die Du dazu brauchst - auflisten)

L.G. Frieda
 
Zuletzt bearbeitet:
@Maniac: Ja klar haben wir welche!!! aber ich finde die lassen sich nicht auf die Einarbeitung von Schülern übertragen.Praxisanleiter bin ich selbst, aber ich hab leider noch nie einen Standard geschrieben.

@Elfriede: Ja Ideen hab ich ganz viele! Ich weiß allerdings nicht wie ich das alles formulieren soll das der Standard nicht zu überladen ist und trotzdem alles wichtige drin steht.
 
Moin supernurse !

Ein guter "Transplantationsspender" ist der Standard: "Einarbeitung neuer Mitarbeiter"
(hat eigentlich jeder).
Eine gute Maßnahme ist es, jemanden Deinen Entwurf lesen zu lassen:
- Andere Mitarbeiter, die an der Praxisanleitung/Schülermanagement beteiligt sind:
(Könnt Ihr damit arbeiten ?)
- Die Schüler selber:
(Findet Ihr Euch ausreichend beteiligt ?)
- PDL & Geschäftsführung:
(Ist das personell & finanziell machbar ?)

Hallo: Offenbar geht es hier nicht um eine Schul-/Hausaufgabe :
Dann kannst Du doch das Ding "frei von der Leber weg" schreiben.
Stelle es zur internen Diskussion : QZ/Team/PDCA-Zyklus.
Das Teilchen muss zur Firma passen. Was der eine Betrieb als zu
"dünn" ansieht, betrachtet sein Nachbar als zu "dick".
Vertraue auf Deine "Ortskenntnisse". Dann wird es praktikabel.

LG, Frieda
 
Tja...

Was kann ein Standard, und was kann er nicht ?

Er gibt Rechtssicherheit. Jeder weiss, was er zu tun oder zu lassen hat.
Gerade bei Schülern kann er für Gleichbehandlung sorgen. Die Halunken jammern doch ständig, dass sie hier oder dort besser oder schlechter behandelt werden als dieser oder jene.

Wie jeder Standard passt er sicher nicht auf jeden Einzelfall.
Den einen Schüler musst Du fordern, den zweiten fördern, den dritten unter ständiger Beobachtung halten, der vierte braucht keinen Leinenzwang...
 
Tja...

Was kann ein Standard, und was kann er nicht ?

Er gibt Rechtssicherheit. Jeder weiss, was er zu tun oder zu lassen hat.
Gerade bei Schülern kann er für Gleichbehandlung sorgen. Die Halunken jammern doch ständig, dass sie hier oder dort besser oder schlechter behandelt werden als dieser oder jene.

Wie jeder Standard passt er sicher nicht auf jeden Einzelfall.
Den einen Schüler musst Du fordern, den zweiten fördern, den dritten unter ständiger Beobachtung halten, der vierte braucht keinen Leinenzwang...

OT: Schön, mit wieviel Wertschätzung Du über Schüler redest *Ironie off*
 
Dito, die Begrifflichkeit lässt keinen bösen Hintergrund vermuten.
 
Off-topic: Nach meiner Erfahrung ist das von Elfriede beschriebene Verhalten nicht auf Azubis beschränkt; auch Mitarbeiter äußern häufig die Sorge, andere Kollegen würden bevorzugt behandelt :evil1:

Insofern (ob mit Augenzwinkern oder nicht): Ich fürchte, der beste Standard wird nichts an diesem Gefühl ändern.
 
Vielen Dank für eure Hilfe.

Was fällt euch denn Spontan zum Thema Standard und zum Thema Einarbeiting von Schülern ein ?brauche mal ein wenig Brainstorming *g*
 
Schüler : fachliche, soziale und gesetzliche (Volljährig? Schwanger?) Kompetenz
Mentor : fachliche & soziale Kompetenz
Station : fachliche, bauliche, personelle Kompetenz
Patienten : wechselseitiges Gefährdungspotential
Schule : Kooperation/Kommunikation

Alles das muss der Standard berücksichtigen und notfalls auch Ausschlusskriterien benennen.
 
was ist mit rechtlichen Grundlagen? Muss ich sowas auch erwähnen?
Hab im Netz nix zu rechtlichen Themen in der Notaufnahme gefunden.
 
Die rechtlichen Grundlagen findest Du in den Arbeitsgesetzen und in der TRBA 250.
Die brauchst Du im Standard nicht zu benennen - lediglich umsetzen:
Keine Schwangeren im Rö oder bei Infektionspotential. Keine Minderjährigen im Nachtdienst.
Also das übliche.
En detail : MuSchuG, JArbSchG, ArbZG und ArbSchG. In der Altenpflege kommen noch die Rahmenvereinbarungen ambulant und stationär des jeweiligen Bundeslandes hinzu.
Des weiteren musst Du die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung im Auge behalten.

Nö. Unter "Notaufnahme" kommen die Teilchen garantiert nicht aus dem Netz gepurzelt.
Da musst Du schon selber puzzlen, um die Besonderheiten der Notaufnahme auf rechtliche Grundlagen abzuklopfen: Womit, wann und wie wird dort gearbeitet?
 
Super vielen Dank Elfriede hast mir sehr geholfen!

Wie ist das denn bei euch habt ihr noch andere Dokumente womit ihr das Einarbeitungskonzept umsetzt sofern ihr eins habt?
 
Klar!
"Checkliste & Protokoll zur Einarbeitung neuer Mtarbeiter (PHK,PFK)"
"Mitarbeitergespräch"
Haben wir von einem bekannten Altenpflegemagazin. (Abo)
Ist dort als Worddatei im Download.
So konnten wir das ganz easy an unsere Gegebenheiten anpassen.
Lässt sich auch für den Schülereinsatz ummodeln.
 
Ah ok das ist ja praktisch, darf ich fragen wie das Altenpflegemagazin heißt?kannst du mir auch gerne per pn schreiben wenn dir das lieber ist! Mit Altenpflegemagazinen kenn ich mich nicht so gut aus*g*
 

Ähnliche Themen