Schweiz Arbeiten in der Schweiz als Pflegekraft

Hallo,

ich habe auch wie viele andere auch interesse dran in der Schweiz zu wohnen und zu arbeiten. Heute habe ich bereits mit einer privaten Klinik in Bern telefoniert und schon ein Probearbeitstermin für den 30.November vereinbart (Klinik Sonnenhof). Wie ich jetzt bereits gelesen habe sollen die doch weniger Zahlen als normale "stättische" Kliniken ist das richtig?? Dann noch ne frage würde gern noch über ne Agentur vermittelt werden, könntet ihr mir den welche empfehlen????

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im voraus.

Liebe Grüße Banu:hippy:
 
Hi

Die Vermittlung die Ying_Yang zwei Beiträge weiter oben nennt, würde ich nicht erwähnen.
Falls Du während der Probezeit kündigst, drohen sie Dir mit Erstattung der Vermittlungsprovision (die der AG zahlt/ zahlen sollte).
Stures dagegenhalten wirkt aber (Kollegin).

Es gibt massig Vermittler hier. Grosse und kleinere.
Unterschied zu D-Land ist hier wohl, das Du als AN nichts zahlen musst. Auch nicht draufzahlen in Form von weniger Lohn, als gleichgestellte MA.
Der AG zahlt die Vermittlung. Seriöse Vermittlungen hier verlangen kein Geld von Dir. Ausserdem ist darauf zu achten, das Du Dich nebenbei s/s bewerebn "darfst". Der ein oder andere unterbindet dies, sobald Du seine Dienstleistung angenommen hast.
Es ist durchaus ein Kostenfaktor...oft wird es aber andersrum gerechnet. Der AG muss sich nicht mit der Auslese beschäftigen, keine Anzeigen schalten, keine Gespräche führen, die total umsonst waren.. und bekommt Bewerber vermittlet, die i.d.R. auf die Stelle zugeschnitten sind.

Es zeichnet sich bereits jetzt wieder ein Mangel an Fachkräften ab.
Liegt wohl an den vielen Ausbildungen hier bzw deren "Anpassungen".

Der AG wird Dich im Normalfall auch ohne SRK-Schreiben einstellen, solang er weiss, welche Ausbildung Du hast.
Die Anerkennung vom SRK ist nur das bisschen Sahne obendrauf.
Ach ja, als AP müsstest Du nichts zahlen :angry:

Kann dir noch nen Link geben, zur CH allgemein:

Hallo Schweiz - Informationen, Tipps und Links aus der Schweiz.

Ist allgemein gehalten, denn auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt!!

blubbblubb
 
Hallo!

Möchte ab nächstem Jahr in Zürich als dipl. Krankenschwester arbeiten.

Kann mir jemand ein Krankenhaus empfehlen wo ein sehr gutes Betriebsklima herrscht, und wo auch Ausländer (Österreicher) gerne willkommen sind.:wavey:

Am liebsten würde ich auf einer orthopädischen Abteilung arbeiten.
Gibts es eigentlich auch chirurgische/orthopädische Tageskliniken in Zürich?

Danke für eure Hilfe
Ibo
 
@Ying_Yang:

Indem Fall habe ich mal wieder nicht richtig gelesen :weissnix:

blubbblubb
 
Mich würde mal interessieren ob es irgendwo eine Statistik gibt, wieviele Krankenschwestern/pfleger schon in der Schweiz arbeiten???

Weiss jemand Eine???

mfg Anica
 
Mir wurde mal gesagt auf 10 einheimische Pflegefachfrauen im Spital kommt eine Deutsche.

HM also bei uns ist es dann nicht so.
 
Auf der IPS wo ich arbeite sind ca. 40% Deutsche beschäftigt.
Gerade im Punkto Fachpersonal besteht derzeit in der Schweiz
ein Mangel.
 
Hallo at all,
ich bin 20 Jahre alt und seit zwei Monaten arbeite ich als examnierte Schwester auf einer Allgemeinchirurgie in Deutschland.
Was arbeite nicht mehr viel Spaß macht, da die Arbeitsbedindungen sehr schlecht sind.
Deshalb setzt man sich immer mehr mit dem Gedanken aus, man muss ins Ausland gehen, hier hat meine keine Perspektiven.
Nun frage ich mich, hat man eine Chance als frischexamnierte Kraft in der Schweiz?
Findet man leicht Anschluss zu den Schweizern Bürger??
 
Bei mir sind von 22 Mitarbeitern auch 6 Deutsche..... und ich gehe mal davon aus dass in ein paar Jahren hier sowieso wieder Mangel ist zwecks keine DN-Ausbildung mehr und nur noch FaGe-Ausbildung....

lg Anica
 
Bei mir sind von 22 Mitarbeitern auch 6 Deutsche..... und ich gehe mal davon aus dass in ein paar Jahren hier sowieso wieder Mangel ist zwecks keine DN-Ausbildung mehr und nur noch FaGe-Ausbildung....

lg Anica

Wieso nur noch FaGe-Ausbildung? Die normale Ausbildung ist doch jetzt ein Studiengang.
 
ja klar aber wer macht das den dann schon noch , da kann man ja auch gleich meizin studieren ....jetzt mal blöd gesagt....
 
Das Bildungschaos was das SRK/SBK hinterlässt ist bewunderntswert....:klatschspring::klatschspring:

Nur weiter so.

BTW:

Eigentlich müsste es so sein: Auf eine Schweizerin kommen 10 Deutsche....
Ist zumindest meine Erfahrung. Das gute ist, das die Deutschen im allgemeinen ziemlich
flexibel sind und sich schnell anpassen. Alles Eigenschaften, für die Schweizer im Allgemeinen nicht besonders berühmt sind.
Deswegen hat man mit nem guten Examen und guten Zeugnissen wirklich richtige Karrierechancen in der Schweiz.

Grüsse

Bergbauer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, ich bin einige Zeit durch Kindererziehung nicht im Beruf gewesen, habe ich in der Scheiz eine Chance als Wiedereinsteiger?:?:
 
ich hatte ja damals bessergesagt vor fast 3 Monaten meine Gesuchsunterlagen eingereicht und dann kam ja aufeinmal das schreiben das die doch die ausbildungsbestätigung brauchen wegen den Stunden und so...

naja war ein harter kampf mit der Schule da die das garnicht ausfüllen wollten!! Naja nach 4 wochen habe ich das schreiben bekommen aber ich weiss nicht ob es den Roten Kreuz reichen wird...
Meine Schule hat nur die Stunden der einzelnen Fächer aufgeschrieben und die Stunden der Praxis.... aber eben keine Detailierte Auflistung des Inhalts!!!

Wie sahen so eure Bestätigungen von der Schule aus?

Habe angst das es dem Roten Kreuz nicht reichen wird obwohl ja die Stunden und das alles draufsteht!!
 
Nach langer Zeit bin ich auch wieder mal im Forum anwesend

Lieber Steff5288

Vielleicht hilft dir das untenstehende weiter.
http://redcross.ch/activities/health/hocc/d02a02a-de.php

Ein kleiner Auszug aus der "Berufsbildungsverordnung" (BBV 19.11.2003) der Schweiz

9. Kapitel: Ausländische Diplome und Ausweise
Art. 69 Anerkennung
(Art. 68 BBG)
1
Das Bundesamt anerkennt ausländische Diplome und Ausweise, wenn diese:
a. im Herkunftsstaat staatlich ausgestellt oder staatlich anerkannt sind; und
b. einem schweizerischen Ausweis oder Titel gleichwertig sind.
2
Einem schweizerischen Diplom oder Ausweis gleichwertig ist ein ausländisches Diplom
oder ein ausländischer Ausweis dann, wenn:
a. die gleiche Bildungsstufe gegeben ist;
b. die Bildungsdauer äquivalent ist;
c. die Inhalte vergleichbar sind; und
d. der Bildungsgang neben theoretischen auch praktische Qualifikationen umfasst.
3
Antragsberechtigt ist, wer in der Schweiz Wohnsitz hat oder als Grenzgängerin oder Grenz-
gänger tätig ist.
4
Völkerrechtliche Verträge bleiben vorbehalten.

Art. 70 Ausgleichsmassnahmen
(Art. 68 BBG)
1
Wird die Ausübung einer Berufstätigkeit durch Rechtsvorschriften an den Besitz eines be-
stimmten Diploms oder Ausweises gebunden und verfügt die Gesuchstellerin oder der Ge-
suchsteller über ein ausländisches Diplom oder einen ausländischen Ausweis, der in der
Schweiz nicht als gleichwertig anerkannt ist, so sorgt das Bundesamt in Zusammenarbeit mit
den Kantonen oder mit Organisationen der Arbeitswelt für Ausgleichsmassnahmen, mit denen
die verlangten Qualifikationen erreicht werden können.
2
Absatz 1 gilt sinngemäss für die Ausübung einer Berufstätigkeit, wenn die Vergütung dieser
Tätigkeit oder einer diesbezüglichen Erstattung durch eine Sozialversicherung an den Besitz
eines bestimmten Diploms oder Ausweises gebunden ist.
3
Ausgleichsmassnahmen bestehen in ergänzenden Eignungsprüfungen, Anpassungslehrgän-
gen oder anderen Qualifikationsverfahren.
4
Die Kosten für Ausgleichsmassnahmen werden den Absolventinnen und Absolventen in
Rechnung gestellt.

cheers Angus
 
Also ich musste keine Auflistung der abgeleisteten stunden
einreichen. Eine beglaubigte Abschrift der Examensurkunden
hat völlig gereicht.
 
Hallo Steffi.
ich bin nächstes jahr mit meiner Ausbildung fertig und möchte dann mit meiner Freundin in die Schweiz und dort als Krankenschwster arbeiten.
Ich fänds super wenn du uns ein paar tips geben könntest....wie du das alles geplant hast und mit wohnungssuche und arbeitssuche gemacht hast.
Natürlich freu ich mich auch über jegliche Tipps von anderen netten Leuten.:flowerpower::flowerpower::flowerpower::hicks:
 
Hallo,

naja Tipps geben hmm weiss ne bin noch bissl planlos...lol

Also habe im September meine Anerkennung bei dem Schweizerischen Roten Kreuz eingereicht und warte noch auf die anerkennung die kann bis zu 3 monate dauern!!

Ich bin ja nur Krankenpflegehelferin und da haben mich viele Heime abtreten lassen da sie erst die Anerkennung haben wollen!!

Bin bei so einer Personalvermittlung registriert die Heisst Adecco hoffe ich darf die nennen?? Die vermitteln pflege personal in der ganzen Schweiz!!!

Wegen Wohnungssuche habe ich noch nicht geschaut möchte mit meinen Freund zusammenziehen der auch im in der Schweiz arbeitet aber das wollen wir vor ort machen!!!
 

Ähnliche Themen