ZVK durchgängig halten

Darksun

Junior-Mitglied
Registriert
16.12.2004
Beiträge
52
Ort
BaWü
Akt. Einsatzbereich
Stroke Unit
Bei uns im Haus gibt es auf den verschiedenen Station unterschiedliche Methoden einen ZVK offen zu halten.
Einmal die Möglichkeit über 24 Stunden eine Infusion( z.b. Jonosteril ) laufen zu lassen, oder tagsüber Infusionen laufen zu lassen und zur Nacht die ZVKs mit Vitamin C zu verplomben.
Was haltet ihr von den 2 Möglichkeiten und welche findet ihr sinnvoller?
Und wenn ihr eine 24 Stunden Infusion laufen lasst, benutzt ihr einen Infusomat oder rechnet ihr die Tropfenzahl aus?
 
hallo,

im haus wo ich glernt habe durfte man den zvk nicht blocken da das als iv injektion galt. wo ich jetzt arbeite blocken wir halt den schenkel an dem grad nichts läuft mit vit. c, manche kollegen auch nur mit nacl. mir ist vit c lieber, bleibt meiner meinung nach dann länger durchgängig. lassen über den zvk grundsatzlich nur alles über infusomaten oder perfusor laufen. man kann das nie genau ausrechnen wie lang die infusion läuft per schwerkraft. der patient bewegt sich ja auch. alles offen zu halten mit infusionen ist doch irgendwie unsinnig. der pat. ist eingeschränkter und bei überwässertern patienten auch eine schlechte lösung.

hg mary jane
 
Bei uns:


24 Stunden mit sehr langsam laufender Schwerkraftinfusion über einen sogenannten Tropfenzähler. In meiner alten Klinik per Infusomat/ Perfussor.

Kurzfristig mit NaCl oder Aqua

Langfristig/ Kurzfristig mit Heparin.
 
Hi,
ich kenne beide Varianten, sowohl blocken als auch Dauerinfusion.
Dauerinfusion finde ich persönlich nicht gut.
Wenn Pat. innerhalb von 24 Std. wieder eine Infusion erhält, blocken wir mit NaCl 0,9%, sonst Heparinblock.
Die Variante mit Vit. C bzw. Mutibionta kenne ich nur, wenn es bei ZVK oder Port Probleme mit der Durchgängigkeit gibt.

Gruß
Synapse
 
Zum reinen Offenhalten kenne ich 500ml Elektrolytloesung in 24h, ueber Infusiomat.
 
Hi,
Die Variante mit Vit. C bzw. Mutibionta kenne ich nur, wenn es bei ZVK oder Port Probleme mit der Durchgängigkeit gibt.

Vitamin C oder Heparin bei „Durchgaengigkeitsproblemen“ kenne ich auch, irgendwo wurde dieses Thema auch schon mal diskutiert. Ist ja A als Prozedur nicht ganz ungefaehrlich und B ein Off-label-use, wie Narde auch schon geschrieben hat.
 

Ähnliche Themen