- Registriert
- 10.03.2008
- Beiträge
- 28
- Beruf
- Azubi Krankenpflege
- Akt. Einsatzbereich
- Stroke Unit/Innere
Hey,
ich arbeite zurzeit auf der Kurzzeitpflege in unserem Krankenhaus. Dort haben wir einen "Gast" mit beidseitigen Unterschenkelamputation. Dieser sitzt im Rohlstuhl und besitzt keine Prothesen. An einem fuß hat er eine Wunde die ungefähr 10x10 cm groß ist. Im Arztbericht steht das diese Wunde durch Diabetis verursacht wurde. Die Wunde wird mit einem Polyuretahnschaum versorgt der mit Fixomull befästigt wird. Die Wunde wird weder gespült noch desinfiziert. Jetzt kommt die Frage auf wie macht ihr das? Der Gast klagt auch über schmerzen und die Wunde besteht schon seit 3 Jahren. Und hat sich in dem Zeitraum eigentlich nicht verbessert.
ich arbeite zurzeit auf der Kurzzeitpflege in unserem Krankenhaus. Dort haben wir einen "Gast" mit beidseitigen Unterschenkelamputation. Dieser sitzt im Rohlstuhl und besitzt keine Prothesen. An einem fuß hat er eine Wunde die ungefähr 10x10 cm groß ist. Im Arztbericht steht das diese Wunde durch Diabetis verursacht wurde. Die Wunde wird mit einem Polyuretahnschaum versorgt der mit Fixomull befästigt wird. Die Wunde wird weder gespült noch desinfiziert. Jetzt kommt die Frage auf wie macht ihr das? Der Gast klagt auch über schmerzen und die Wunde besteht schon seit 3 Jahren. Und hat sich in dem Zeitraum eigentlich nicht verbessert.