Wo kann ich mein Fachabi nachmachen?

ChristianeD1

Newbie
Registriert
13.11.2008
Beiträge
29
Ort
Sachsen
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Rehazentrum
Funktion
Krankenschwester, 2 Hygienebeauftragte
Ich möchte gern Pflegemanagement studieren. Habe erweiterten Realschulabschluss und mein Staatsexamen + 2 1/2 Jahre Berufserfahrung.
benötige aber noch mindestens mein Fachabi oder?
 
richtig das benötigst du bei der geringen Berufserfahrung und keiner Fachweiterbildung...am Berufskolleg innerhalb eines Jahres machbar...

nette Grüsse Dr. House
 
Hallo,
Du brauchst nicht unbedingt das (Fach)Abitur um mit einem Studium zu beginnen. Je nach Bundesland gibt es auch die Zugangsberechtigung für Nichtabiturienten.
Du musst eine Berufsausbildung und einige Zeit Berufspraxis nachweisen. meistens in einem entsprechenden Beruf.
Danach erfolgt die Zulassung über eine Zulassungsprüfung oder Probestudium.
Bei der Zulassungsprüfung wird ein Mathe- und Deutschtest abgelegt, für die es Vorbereitungskurse oder Material gibt.
Bei einem Probestudium fängst Du mit dem normalen Studium an, musst aber in einer bestimmten Zeit einige Prüfungen bestehen. Danach erfolgt die Zulassung zum ordentlichen Studium.
Diese Zulassungen sind aber meistens auf die jeweilige Hochschule beschränkt, wodurch Du dann nicht die Uni wechseln kannst, falls das mal nötig wird (Umzug oder Neuorientierung).
Fernstudium | Studieren ohne Abitur oder Fachhochschulreife | Hamburger Fern-Hochschule
Habe Dir mal den Link der HFH für den Zugang zum Pflegemanagement-
studium angefügt. So ähnlich funktioniert es auch an anderen FH´s und Universitäten.
An der HFH benötigst Du entweder eine Berufsausbildung, die vorliegt oder 4 Jahre Berufspraxis.
 
Danke euch ich hoffe nur das klappt. habe etwas angst nicht angenommen zu werden, da Abiturienten sicher bevorzugt werden. und sich sicher viele für den Studiengang bewerben.
 
Welchen Studiengang möchtest Du belegen und an welcher Uni?
Manche haben nur 30 Studienplätze pro Semester. Da müssen alle durch ein Auswahlverfahren.
Auf der Homepage mancher Uni kannst du auch die Quoten (z.B für Nichtabiturienten) nachlesen oder den internen NC.
Die meisten Fern FH´s nehmen alles Studenten an, die die Zugangs- vorraussetzungen erfüllen, da sie durch die bundesweite Verteilung keine Quote brauchen und keine festgelegte Zahl an Studenten pro Semester haben.
 
Ich habe nun ewig gesucht nach bestimmten Fachhochschulen und bei den meisten reicht meine berufserfahrung von 2 1/2 Jahren nicht aus und da ich dazu nur einen erweiterten Realschulabschluss habe, habe ich mich nun endschlossen meine Fachhochschulreife nachzuholen. Möchte das aber gern berufsbegleitent machen und wäre schön in einem Zeitraum von einem Jahr. Weis nicht wo es in der nähe von Leipzig oder auch Lutherstadt Wittenberg mal eine Berufsfachschule gibt wo man dies auch berufsbegleitend machen kann bitt helft mir....
Danke LG Christriane
 
Hm, kann ich nicht so nachvollziehen, das mit der fehlenden Qualifikation!
Evang. Hochschule Dresden möchte Aufnahmeprüfung, Berufsausbildung und 1 Jahr Berufserfahrung
HFH/ Berufsausbildung, Zugangstest, Beratungsgespräch,
Hannover/ Zugangsprüfung plus Berufsausbildung
Das sind nur einige der berufsbegleitenden Studiengänge.
Ansonsten kannst Du auch ein Zertifikatsstudium absolvieren. Die CP werden für später angerechnet, wenn Du das eigendliche Studium beginnst und die 3 Jahre voll hast. Zudem fange viele Studiengänge zum Wintersemester an. Bis dahin geht auch noch ein halbes Jahr vorbei.
Hochschulzertifikatskurse für den Gesundheitsmarkt
Ein Beispiel für diese Kurse.
Fernstudium | Pflegemanagement | Zulassungsvoraussetzungen | Hamburger Fern-Hochschule
Zugangsvorraussetzungen der HFH bei Studenten ohne Abitur.
Diese Möglichkeit gibt es bei fast allen Universitäten, da die Zahl der Hochschulabsolventen gesteigert werden soll!!

Falls Du erst das Fach-Abitur machen möchtest, frage mal vor Ort nach der nächsten Kolleg Schule. Und nach Schulen für die Erwachsenenbildung. Diese sind in der Form von Tagesschule und/oder Abendschule geschaffen worden, damit Erwachsene den Hochschulabschluß nachholen können.
Auch die örtliche VHS hat meistens ein Abendgymnasium im Angebot.
Zur Not gehen auch private Fernkursanbieter,doch Achtung, diese bereiten nur auf die Nichtschülerprüfung vor. Sie dürfen keine eigenen Prüfungen durchführen (siehe SGD,ILS)
 
Ach Studierst du an der HFH? Da sind die Gebüren so hoch Monatlich 250,00 Euro oder?
Habe heut an der FHH angerufen und die Frau hat mir gesagt ich benötige einen Fachhochschulabschluss da ich auch wenig berufspraxis habe. Und Jena FH beginnt Studiengang erst nächstes Jahr für absolventen ohne Abitur, da die Eingangsprüfung dort neu erstellt wird. Und in Dresden findet der Studiengang erst nächstes Jahr März statt und so lang wollt ich nicht warten eigentlch und es wird gern gesehen wenn man Kirchlich ist, da das in dem ausschreiben sehr betohnt wurde.
lg Christiane
 
a) ja ich studiere an der HFH
b) teuer ist relativ, Studiengebühren einer Regeluni sind auch nicht ohne
Studiengebühr plus Semesterbeitrag plus Studentenwerk plus evtl Semesterticket. Da kommen auch schnell 700 bis 800 Euro pro Semester zusammen.
c) Warten möchtest Du nicht solange, doch wenn Du das Fachabi nachholst vergeht auch ein Jahr. Zudem starten die meisten erst im Sommer, wie normale Schulen/ normales Schuljahr.

Ich weiss, ist eine schwere Entscheidung, lieber gut nachgedacht, etwas gewartet, die Zeit nutzen um für die Eingangsprüfung zu lernen und am Ende den Studiengang und die Uni aufsuchen, für die man sich entschieden hat, wo das beste Bauchgefühl ist.
Der Studienmarkt ist bunt, doch der Mensch ist bunter:mrgreen:
Schreib mal hier, wie es weitergeht, wofür die Entscheidung gefallen ist und wie es so läuft, mit der Unternehmung.
Das ist bestimmt auch für andere Nutzer interessant.
 
Ich hab meine Fachhochschulreife vor Studienbeginn innerhalb einem Jahr nachgeholt und würds wieder so machen.
Es ist ne nette Zeit zum erneuten eingewöhnen ins lernen und man hat im Studium bessere Voraussetzungen (Statistik!).
Wenn man das eine Jahr Schule ein wenig Ernst nimmt, sind die Zugangsvoraussetzungen auch besser. Man kann sich wirklich aussuchen wo man studieren möchte.
Gerade an der FH Jena steigt der NC jährlich. Derzeit steht er auf 1,8.

Schulen werden sich doch finden.
Bei der Suche nach "Fachoberschule Leipzig" bin ich gleich auf diese Seite gestoßen...und das ist nur eine davon:
::: Henriette-Goldschmidt-Schule Leipzig :::

 
Danke schön für eure Berichte, die helfen mir weiter. So richtig weis ich noch nicht wie ich mich nun endscheide. Würde ja die Fachhochschulreife nachmachen. Habe die Heriette.Goldschmidt Schule auch gefunden aber kann man dort in einem Jahr die Fachhochschulreife nachmachen und das auch berufsbegleitend?? Muss ich mal anrufen, weil ich meine Arbeit dafür jetzt nicht aufgeben möchte zwecks Geld.
Und warum haben die mir am Telefon der Fh Hamburg gesagt das ich meiné Fachhochschulreife benötige??? Ich muss mich kümmern keine Frage.
Danke für eure Hilfe
 
Fachhochschulreife in einem Jahr ist kein Problem. Jedoch als Vollzeitschüler.
Mit Abendschule, Teilzeit oder Fernunterricht wird es wohl immer länger dauern.
Auch neben der Schule kannst du arbeiten. Zumindest an den Wochenenden ist das kein Problem. Kurze Dienste am Nachmittag und Abend sind auch ok.
Willst du studiern?
Dann musst du sowieso mit finanziellen Einbußen während dem Studium rechnen.

Übrigens steht dir bei Besuch einer solchen Schule Schülerbafög zu.
 
Hey,
habe mich nun endschieden meine Fachhochschulreife zu absolvieren in einem Jahr berufsbegleitend allerdings täglich Abneds Schule. Aber da muss ich nun durch. Ich hoffe nur kann das mit meinem Haus so vereinbaren das ich die Woche über Frühdienst bekomm, denke aber nicht das die mir irgendwie Steine in den Weg legen würden.
Danach habe ich vor zu studieren und damit auch bessere Changsen angenommen zu werden. Hatte jemand hier auch erst die Fachhochschulreife absolviert?? Ich denke das ist eine gute Entscheidung.
 
Hallo ChristianeD1,
ich hab auch meine Fachhochschulreife nebenbei gemacht, allerdings mit dem Telekolleg, da hatte ich nur jeden 2. bis 3. Samstag Unterricht, den Rest musste ich mir zu Hause alleine aneignen.
Ich bin damit gut klargekommen und auch froh, dass ich es gemacht habe, ich weiß zwar noch nicht, was ich studieren werde, aber ich bin trotzdem froh, es gemacht zu haben!
Ich wünsche Dir viel Glück für Dein Fachabi, es ist zu schaffen!
 
Ich weis es immer noch nicht so recht alles, da ich keine Abendschule finde die die Fachhochschulreife in 2 Jahren anbietet. Da mir 3 Jahre wieder zu lang sind . Wo hast du dein Fachabi nachgemacht und wo genau befindet sich die Schule
lg Christiane
 
Hallo Christiane,
das Telekolleg wird von den Kultusministerien Bayern, Rheinland-Pfalz und Brandenburg durchgeführt. Es kommen täglich Fernsehsendungen, die den Unterrichtsstoff vertiefen, ansonsten lernt man zu Hause oder eben ca. Samstage im Monat in Präsenzunterrichten.
Hier mal eine Infoseite:
Telekolleg MultiMedial | Wissen & Bildung | Bayerischer Rundfunk
 

Ähnliche Themen