Was macht eine Krankenpflegefachkraft im OP?

419

Newbie
Registriert
22.06.2011
Beiträge
4
Hallo,

mich würde interessieren was eine Pflegekraft im OP-Dienst macht.
Kann/möchte jemand etwas dazu erzählen?
Mich interessiert speziell wie ein typischer Arbeitstag aussieht, ob es Pflegekräfte in Führungspositionen gibt (OP-Management oder so etwas) und ob man im Schichtbetrieb arbeitet.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!!

LG 419
 
hallo @419...

ich versteh deine Frage nicht so wirklich... das Berufsbild einer Pflegekraft im OP bzw. GuK FW oder OTA... findest du auf jeder geläufigen Suchmaschine... (???)
 
@419!

Ich habe gerade in einem anderen Thread ( OP-Pflege, wie sieht das konkret aus?) sehr detailliert das Berufsbild der OP-Mitarbeiter beschreiben.
Aber vielleicht möchtest du ein Tagesprofil? Sozusagen eine Tätigkeitsbeschreibung von Dienstbeginn bis -ende!

LG opjutti
 
@ opjutti
genau, ich suche ein Tagesprofil. Das wäre echt toll!!:P
Über die Aufgaben einer OP-Pflegekraft bin ich mir im klaren.
Mich interessiert mehr wie so ein typischer Arbeitstag abläuft und wie man mit dem was man dort sieht umgeht.
Mein Ausbildungskrankenhaus bietet, soweit ich weiss, leider kein OP-Praktikum an. Deswegen interessiert mich worum es geht.

LG 419
 
Hallo 419!
Dann werde ich dir mal berichten, wie es bei uns so läuft.

Dienstbeginn ist um 7:15 Uhr. Wir treffen uns dann alle im Aufenthaltsraum und bekommen von der OP-Leitung das OP-Programm und die Feinheiten desselben mitgeteilt. Derweiteren werden wir in die Säle, je nach Wissenstand, eingesetzt.

Um 7:30 Uhr gehen wir in die Säle und bereiten als erstes den Waschraum vor: Bürsten plazieren, Saugtuch für Fußboden ausbreiten. Im Saal schalten wir erstmal die Beleuchtung und die Klimaanlage ein. Anschließend werden alle weiteren Geräte (Sauger, Elektrisch, Röntgen, Computer) in Betrieb genommen und einer evt. Funktionsprüfung unterzogen.

Die IPK (instrumentierende Pflegekraft) kontrolliert die für die OP vorbereiteten Materilalien und vervollständigt sie, anschließend geht sie zum "Waschen" in den Waschraum.
Inzwischen bereitet der Springer alle Materialien und Geräte für die Doku, die Lagerung und sonstiges vor.
Die IPK "deckt" dann den OP-Tisch und bekommt vom Springer die Materialien und Instrumente unter sterilen Kautelen angereicht.
Inzwischen erscheinen die Ärzte und der Springer muss beim Lagern helfen.
Nachdem gelagert wurde, gehen die Ärzte waschen. Dann wird der Patient desinfiziert und mit sterilen Tüchern abgedeckt, so dass nur noch das OP-Feld sichtbar ist. Während der OP reicht die IPK die Instrumente und Materialien gemäß OP-Verlauf an.
Der Springer verfolgt die OP, reicht z.B. Prothetik oder andere benötigte Materialien an. Er vervollständigt die OP-Doku und bereitet alles für die nächste OP nach Standard vor.
Wenn die OP vorbei ist, hilft der Springer beim Entlagern, Röntgen und kontrolliert die Doku auf Vollständigkeit. Die IPK versorgt ihre Instrumente, Container und überprüft die Doku ebenfalls auf Vollständigkeit. Danach bringt man bei uns die Instrumente und Contanier in den Zentralsteri, der in unserem OP im selben Bereich ist.

Anschließend tauschen die IPK und der Springer ihre Positionen und der Ablauf (außer Teil 1 des Tages) beginnt von vorne. So geht es weiter, bis das Tagesprogramm abgearbeitet ist.
Bevor der Frühdienst nach Hause geht, hat er dafür zu sorgen, dass die Saalschränke wieder aufgefüllt sind.
Der Spätdienst löst bei uns zum Mittagessen ab und übernimmt nach Frühdienstende den Saal. Wenn der Saal fertig ist,
bereitet der Spätdienst für den nächsten Tag die Container für die ersten beiden Operationen vor und geht bei Bedarf noch in den Zentralsteri und packt Siebe.

So läuft es bei uns, anderwo läuft der Tag wahrscheinlich anders ab.

LG opjutti
 
Vielen Dank!!!:P:P:P
Genau danach habe ich gesucht.
Das ist echt total lieb von dir!!

LG 419
 

Ähnliche Themen