Verkehrsunfall und Schock

Mandy

Junior-Mitglied
Registriert
22.06.2006
Beiträge
32
Ort
Leipzig
Beruf
Azubi Gesundheits- und Krankenpflegerin (gelernte Sozialassistentin)
Halle liebe Leute,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich bräuchte mal gute Informationen über 1. Hilfe

beim kollabieren einer Patientin (Schock) beim aufstehen am 1. Postoperativen Tag?
- Ursachen, Symptome, Maßnahmen, wie kann man es vermeiden?

beim Verkehrunfall
- Verhaltensregeln, welche Reihenfolge der Versorgung, speziellen Maßnahmen

Kennt ihr gute Internetseiten wo es genau beschildert wird? Ich komm immer nur auf irgendwelchen Rechtsseiten raus.

Oder kennt sich jemand gut aus und kann mir helfen?

LG
 
Halle liebe Leute,

beim kollabieren einer Patientin (Schock) beim aufstehen am 1. Postoperativen Tag?
- Ursachen, Symptome, Maßnahmen, wie kann man es vermeiden?

In der Regel, wurden die Leute dann zu schnell mobilsiert und es kam zu einem Blutdruck abfall, gegensteuern in dem man den Pat. wieder hinlegt und die Beine leicht erhöht, aber in der Regel reicht hinlegen auch, da es sich nicht in dieser Situation um einen Schock handelt, sondern um einen Kollaps

Vermeiden kann man es durch eine gut gesteuerte Mobilisation, RR-Kontrollen und sichtkontakt zum Patienten. In dem man öfters aber kürzer mobilsiert und mit dem klassischen Bettkante sitzen mit Beine hin und herschaukeln anfängt.


Nun zum zweiten:

was willst du genau wissen? Alles, wie das mit dem Schock funktioniert?

Definition:

Der Schock ist eine plötzlich (akut) auftretende, lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Störung, die durch einen Mangel an kreisender (zirkulierender) Blutmenge zu einer Unterversorgung der Zellen mit Sauerstoff führt.
Ursachen:

Flüssigkeitsverlust führt zu einer abnahme des Blutvolumens
Herzschädigung führt zu einer abnahme der Herzleistung
Allergien, Gift, Schmerz, Angst führt zu einer weitstellung der Gefäße

Es kommt zu einem Pulsanstieg, Blutdruckabfall, Verminderung der Durchblutung, was zu einer Zentralisation führt.

Am Anfang wird das noch Kompensiert (Satdium 1 ), die Durchblutung in den Extremitäten, der Haut und des Verdauungstraktes wird reduziert
Symptome: schwacher, schneller Puls/blasse kalte Haute/klebriger Schweiß (bei Herzinfakrt)

Diese KOnzentration kann nur eine kurze Zeit aufrecht erhalten werden:

Stadium 2

Die Zellen in den Extremitäten und co arbeiten weiter, produzieren "saure" Sauerstoffprodukte, "funken" an das Gehirn "hey, wir brauchen auch was"

Es findet eine anhäufung im Gewebe mit diesen sauren Sauerstoffprodukten statt, der Säuregehalt steigt, was dazu führt das die Gefäße sich "weitstellen", was zu einem starken Blutdruckabfall führt!!

Dadruch bricht die Notversorgung der Organe zusammen, was ohne Behandlung zum Tod führt!!

Zeichen dieser Dekompensation sind:

Kaum tasbarer Puls
Übelkeit / Erbrechen
Unruhe
Schnelle Atmung
Blaufärbung der Lippen und der Mundschleimhäute (Zyanose)
Bewusstseinseintrübung und später Bewußtlosigkeit


Maßnahmen:

Volumenmangelschock / Synkope
Flach lagern, wenn möglich Beine leicht erhöht

Allergischer Schock
flach lagern, wenn keine Atemnot

Herzbedingter Schock
Oberkörper erhöht

Pat. immer warm halten, NIE erhitzten
Pat. NIE alleine lassen


Sodele mehr fällt mir nicht ein


Gruß

Vader

 
OOOOOH,

ahb grad gelesen das der zweite Tei der Frage über Verhalten beim Unfall geht, gut dann versuch ich das auch noch zu beantworten *seufz

Erste Hilfe beim Verkehrsunfall:

Rettungskette

Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM)
o Überblick verschaffen
o Gefahren beseitigen , Absichern, Eigensicherung
o Sicherung der lebenswichtigen Funktionen
Notruf
o 19222 außerhalb der Klinik (110 / 911 / 112 / Ortung möglich)
o 5 W´s
Weitere Erste Hilfe Maßnahmen
Rettungsdienst
Krankenhaus

Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied

Vorgehen am Unfallort

Ersthelfer soll im Notfall:

Erkennen
o Was geschehen ist
Beurteilen
o Welche Gefahren drohen
Handeln
o Ursachen beseitigen
o Gefahren begrenzen
o Gestörte Funktionen unterstützen bzw. ersetzen
Absichern
Verkehr
Warnblinklicht einschalten
Warndreieck aufstellen
o Ortschaft 50m
o Landstrasse 100 m
o Autobahn 100 – 150 m
o Schlecht einsehbar à vor dem Hindernis
o Bei Gegenverkehr beide Seiten absichern (2. Warndreieck aus Fahrzeug des Betroffenen oder weiterem Helfer)
Signalweste anziehen
Zündung am Unfallwagen ausschalten, wenn möglich

Strom
Sicherung heraus nehmen
Bei Starkstrom in Betrieben nur vom Fachmann rausnehmen lassen

Gefahrgut / Gas
Notruf mit Angabe des Gefahrstoffes / Kemmler –Zahl (Orange farbigen Warnschilder)
5 W`s:

WO?
o Unfallort, Straße, Ortsbeschreibung
WAS geschah?
o Unfallhergang, besondere Gefahren, Brandausmaß
Wie viel Verletzte?
o Anzahl der Verletzten
Welche Arten von Verletzungen?
o Ungefähre Verletzungsschwere
o Besondere Zustände ( Bewusstlosigkeit, Schock, Atemstillstand..)
Warten auf Rückfragen

Wichtig ist die Absicherung!
Danach einen Überblick verschaffen, damit beim Notruf zutreffende angaben gemacht werden können!!!!


Erst einen Überblick über die Notfallsituation,
dann einen Blick auf die Notfallsituation des Betroffenen.

Welche Hinweise gibt es?
Wie verhält er sich?
o Ruhig, unruhig, auffällig
Welche Position?
o Steht, sitzt, liegt er
o Stellung natürlich, unnatürlich
o Lage der Extremitäten / Fehlstellung
Fällt an der Kleidung etwas auf?
o Nass, trocken
o Beschädigt, verschmutzt
o Blutflecken
Aussehen der Haut?
o Natürlich, blass rot
o Trocken, nass,
o Wunden, Blutungen
o Lippen rosig, blau, bleich
Geruch
o Alkohol, Stuhl, Urin

Immer vom Kopf ausgehend hin zu den unteren Extremintäten.
Kleinere Blessuren können dabei vernachlässigt werden.
Größer Wunden, Offene Brüche, Gespannte Bauchdecke, Verfärbungen an der Bauchdecke
Müssen entsprechend therapiert werden


Wenn du es Situationsbezogen beantworten haben, möchtest, dann schildere bitte die Situation die du meinst.


Gruß
Vader (nebenbei Erste-Hilfe-Ausbilderin)
 
Vielen lieben Dank für eure Antworten.

ich muss links abbiegen und vor mir befindet sich ein LKW und ein PKW. Die Ampel ist aus. Der LKW biegt ab und übersieht die die herankommende Straßenbahn die gerade aus weiter fharen will. Es kommt zur Kollision zwischen LKW und Straßenbahn. Straßenbahn vorderer Teil. Das Fahrzeug vor mir muss scharf bremsen und kolidiert mit dem LKW.

LKW Fahrer ist aufgeregt, kann keine Angaben zum Unfall machen, klagt über Schmerzen im linken Oberarm und kann den nicht bewegen. Er hat eine 5cm große Platzwunde an der Stirn

Die PKW Fahrerin klagt über äußere Schmerzen im Brustkorb, da sie beim Bremsen aufs Lenkrad schlug.

Der Straßenbahnfahrer ist unverletzt.

Das ist das Fallbeispiel 2 gewesen.

Aufgaben:
Welche Verhaltensregeln muss bei Verkehrsunfällen beachtet werden? (Habt mir ja schon viele genannt) gibt 9 Punkte

In welcher Reihenfolge die Versorgung der Verletzten und begründen 8P

welche speziellen Maßnahmen müssen im Rahmen der 1. Hilfe bei Verletzten durchgeführt werden? 6P
 
Machen wir hier Hausaufgaben?

Elisabeth
 
Frau 60 Jahre chirurgische Station, wegen Gallensteinen OP mit Bauchschnitt durchfeführt.
1. postoperativen Tag wollte Patientin ans Waschbecken zum waschen. Ich und eine andere Schwester mobilisieren die Patientin gemeinsam. Plötzlich kollabiert die Patientin auf den Weg zum Waschbecken.

1. aus welchen Gründen kann sie kollabieren 2P
2. welche Werte für Puls und RR sind zu erwarten und begründen 4 P
3. welche weiteren Symptome sind wahrzunehmen 3 P
4. welche Maßnahmen in sinnvoller Reihenfolge zu ergreifen 10 P
5. Was hätte ich im Vorfeld tun können um einen Kollaps zu vermeiden? 3 P

LG Mandy
 
Hallo,

nachtrag zu den beiden Beiträgen von mir.

Es stimmt ich habe es rauskopiert und zwar von meinem Script, was ich mir selbst angefertigt habe. Ich führe selbst Erste-Hilfe-Kurse durch, bin dabei die BG-Annerkennung zu beantragen.
Innerbetrieblich mache ich die schon und werde diese demnächst auch "ausserhäussig" anbieten.

Gruß

Vader (die per PN nach der Quelle gefragt wurde!!)

achja, Schock war meine "Abschlussarbeit" bei der "Lehrprüfung"
 

Ähnliche Themen