OOOOOH,
ahb grad gelesen das der zweite Tei der Frage über Verhalten beim Unfall geht, gut dann versuch ich das auch noch zu beantworten *seufz
Erste Hilfe beim Verkehrsunfall:
Rettungskette
Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM)
o Überblick verschaffen
o Gefahren beseitigen , Absichern, Eigensicherung
o Sicherung der lebenswichtigen Funktionen
Notruf
o 19222 außerhalb der Klinik (110 / 911 / 112 / Ortung möglich)
o 5 W´s
Weitere Erste Hilfe Maßnahmen
Rettungsdienst
Krankenhaus
Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied
Vorgehen am Unfallort
Ersthelfer soll im Notfall:
Erkennen
o Was geschehen ist
Beurteilen
o Welche Gefahren drohen
Handeln
o Ursachen beseitigen
o Gefahren begrenzen
o Gestörte Funktionen unterstützen bzw. ersetzen
Absichern
Verkehr
Warnblinklicht einschalten
Warndreieck aufstellen
o Ortschaft 50m
o Landstrasse 100 m
o Autobahn 100 – 150 m
o Schlecht einsehbar à vor dem Hindernis
o Bei Gegenverkehr beide Seiten absichern (2. Warndreieck aus Fahrzeug des Betroffenen oder weiterem Helfer)
Signalweste anziehen
Zündung am Unfallwagen ausschalten, wenn möglich
Strom
Sicherung heraus nehmen
Bei Starkstrom in Betrieben nur vom Fachmann rausnehmen lassen
Gefahrgut / Gas
Notruf mit Angabe des Gefahrstoffes / Kemmler –Zahl (Orange farbigen Warnschilder)
5 W`s:
WO?
o Unfallort, Straße, Ortsbeschreibung
WAS geschah?
o Unfallhergang, besondere Gefahren, Brandausmaß
Wie viel Verletzte?
o Anzahl der Verletzten
Welche Arten von Verletzungen?
o Ungefähre Verletzungsschwere
o Besondere Zustände ( Bewusstlosigkeit, Schock, Atemstillstand..)
Warten auf Rückfragen
Wichtig ist die Absicherung!
Danach einen Überblick verschaffen, damit beim Notruf zutreffende angaben gemacht werden können!!!!
Erst einen Überblick über die Notfallsituation,
dann einen Blick auf die Notfallsituation des Betroffenen.
Welche Hinweise gibt es?
Wie verhält er sich?
o Ruhig, unruhig, auffällig
Welche Position?
o Steht, sitzt, liegt er
o Stellung natürlich, unnatürlich
o Lage der Extremitäten / Fehlstellung
Fällt an der Kleidung etwas auf?
o Nass, trocken
o Beschädigt, verschmutzt
o Blutflecken
Aussehen der Haut?
o Natürlich, blass rot
o Trocken, nass,
o Wunden, Blutungen
o Lippen rosig, blau, bleich
Geruch
o Alkohol, Stuhl, Urin
Immer vom Kopf ausgehend hin zu den unteren Extremintäten.
Kleinere Blessuren können dabei vernachlässigt werden.
Größer Wunden, Offene Brüche, Gespannte Bauchdecke, Verfärbungen an der Bauchdecke
Müssen entsprechend therapiert werden
Wenn du es Situationsbezogen beantworten haben, möchtest, dann schildere bitte die Situation die du meinst.
Gruß
Vader (nebenbei Erste-Hilfe-Ausbilderin)