Gibt es Laborparameter bei einem allergischen Schock?

Rebecca2

Junior-Mitglied
Registriert
03.06.2007
Beiträge
55
Gibt es irgendwelche Laborparameter bei einem allergischen Schock? Also ausser Hypotonie und Tachycardie, usw.
 
Adrenalin und Histamin würden mir spontan einfallen.

Aber nichts im Standard-LAbor...
 
Also auch nichts im Diff. BB ? Was ist mit neutro- und basophilen Granulozyten? Dann hilft einem also das Routine- oder Notfalllabor bei einem allergischen Schock reichlich wenig.
 
Was passiert beim anaphyllaktischen Schock? Anaphylaxie.net - Informationen

Die Freisetzung dieser Substanzen (Histamin und Entzündungsmediatoren)führt wiederum zur Einwanderung von Granulozyten, Thrombozyten und Makrophagen. Diese Zelle (Mastzelle) und ihre Botenstoffe fördern die Entzündungsreaktion.

Elisabeth
 
Hat der Maniac mal eben bei Wiki geguckt wie das nochmal war - und siehe da:
Wenn ihre Rezeptoren durch an IgE gebundene Allergene kreuzvernetzt werden, degranulieren die Basophilen und schütten toxische Mediatoren, wie Histamin und PAF (Plättchenaktivierender Faktor -> Aggregation der Thrombocyten), aus.
Ergo könnten die bas. Granulozyten auch ansteigen.

Aber die Klinik dürfte eh die Diagnostik ausmachen... Vor Allem wenn es um unspezifische Dinge wie die Granulozyten geht.
 
Viel interessanter finde ich die Aktivierung der Gerinnung: "Plättchenaktivierender Faktor -> Aggregation der Thrombocyten".

Elisabeth
 
Bei einer Plättchenaktivierung wird Fibrinogen verbraucht. Das kriegt man locker im Notfalllabor.

Immunologisch lässt sich ein anaphylaktischer Schock auf IgE Basis nachweisen. Eiweiss-Elektrophorese oder Elisa-Assays. Oder aber als einzelne Allergene ausgestet. Das macht aberwohl kaum ein Labor als Eilanalyse.

Die wenigsten Erkrankungen korrelieren mit eindeutig zuordnungssbaren Laborparameter.

Da es sich bei einem anaphylaktischen Schock um einen lebensbedrohlichen Zustand handelt wir man auch bestimmmt nicht auf ein Diff.BB warten, sondern gleich auch Verdacht handeln.

Neutrophile Granulozyten würd ich aber nicht vermehrt erwarten- das spricht dann eher für einen septischen Schock.

aber dafür schön viele Eosinophile und Basophile Granulos und möglicherweise eine Thrombopenie falls es dadurch zur intravasalen Gerinnung kommt.
 
Zufällig sind mir grad meine Schulsachen in die Hände gekommen. Da hatten wir das Thema Schock relativ gut durchsprochen.

Typische Schockorgane sind Niere und Leber.

Bei einem Schock erhöhen sich GLDH, ASAT, ALAT ( respektive GOT GPT)
in der Regel liegen die Transaminasen dann über 100 U / l


Durch die Blutstase bilden sich Mikrothromben in den Glomeruli und Leber. Das ist aber dann schon das Stadium des irreversiblen Schocks.
 

Ähnliche Themen