Verbandwechsel Zentraler-Venenkatheter

bussi-jaz

Stammgast
Registriert
07.01.2007
Beiträge
203
Beruf
GuKP
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Intensivstation
Wie führe ich schulisch gesehen einen korrekten vw bei liegendem zvk durch?
verzweifel noch, weil man die standards bei uns abgeschafft hat, ich es noch nie gemacht hab und jeder so macht wie er denkt:-( könnt ihr mir helfen was ich wie machen muss. sterile handschuhe- ja-nein, sprühen oder wischen, kompressen unter fixierplatte wie bei peg oder nicht ,steg oder zügel etc....
bitte helft mir, muss das vermutlich dienstag im praktischen examen machen....
 
Hallöle,

hier mal eine kurze Übersicht:


am Patienten arbeitende Personen


Händedesinfektion
Keimarme Handschuhe
Abnahme des Verbandes
Abwurf / Entsorgung
Handschuhabwurf
Händedesinfektion
Wundinspektion
Material vorbereiten
sterile Handsch.
non-touch Technik
(sterile Instrumente)
Säuberung / Desinfektion - von der Einstichstelle kreisförmig nach außen desinfizieren - möglichst immer das gleiche Desinfektionsmittel nutzen
ggf. erneute Inspektion
Abwurf Instrumente
steriler Verband
mit sterilen Instrumenten / Handschuhen
Händedesinfektion
kein Assistent
Wischdesinfektion der Arbeitsfläche



ggf. Assistent
Händedesinfektion
Anreichen
Entsorgung
Händedesinfektion
Wischdesinfektion
Arbeitsfläche

Ach ja und die Dokumentation nicht vergessen, vor allem die Dokumentation der Länge (des im Körper liegenden Teils) des Katheters an an Hand der Skala auf dem ZVK, der ZVK soll in der Länge natürlich so bleiben wie er ist, darauf musst du unbedingt achten.


Zügel oder sonstiges kannst du ja sehen, wenn du den Verband entfernst.

Fixierplatte ist mir neu.

Wir nehmen meist sterile Opsite Folie um eine gute Beobachtung der Einstichstelle zu gewährleisten, aber auch Fixomull. Man kann optional auch das Datum auf dem Verband vermerken.

Du kannst ja vielleicht auch mit einem Kollegen am Montag noch eine kleine Übung durchführen.




Gruß
Dennis
 
danke:-)
weißt du das problem ist, es wird niemand mit mir üben,
die schreiben grad eine überlastungsanzeige nach der anderen und wir schüler bleiben auf der strecke...
und womit verbind ich das? nur mit einem normalen sterilen pflaster oder muss irgendwo noch unterpolstert werden?
 
Nicht unbedingt, muss man halt beurteilen (Sichbare Rötungen, Druckstellen), wenn der Verband ab ist. Solltest du mit der sterilen Folie arbeiten nur den ZVK Verlauf unterpolstern....sonst hat man ja nichts von der Folie. Sonst kannst du auch einfach eine sterile Schlitzkompresse um die Einstichstelle legen, wenn du generell einen undurchsichtigen Verband machst. Kommt eben darauf an ob der Verband täglich gewechselt wird. Bleibt er mehrere Tage nimm lieber die Folie. Voraussetzung ist natürlich der Patient verträgt das Material.


Gruß
Dennis
 
Hi bussi-jaz, jackdanielsx84x,

Also wir bekommen es, ungefähr so wie von jackdanielsx84x erläutert, gelernt.
Wir benutzen leider keine opsite-Folie (Finde ich persönlich sehr gut) sondern fixomull und schlitzkompressen (eine um den katheter gelegt und eine etwas zusammengelegt auf den Katheter, damit das fixomull nicht komplett auf dem Schlauch klebt)
Was lt. Schule "out " ist, ist das Aufschreiben des Datums auf dem Verband, weil wegen doppelt dokumentiert und unschön:verwirrt:
Ehrlicherweise muss man sagen, dass die Leute immer nen recht großen Verband haben, der auch meist nicht so pralle hält, aber er ist lt. Schule.
Viele Kollegen benutzen einfach zwei Viggopflaster, aber das ist lt. (unserer) Schule nicht erlaubt, da die Einstichstelle nicht richtig abgedeckt ist.

Wißt ihr eigentlich ob es kleine Schlitzkompresse (5x5cm) gibt? Die wären echt mal toll:klatschspring:

Schönen Abend noch
Gruß Michael
 
Ich kenne leider nur 5x5 als ungeschlitzte, Schlitzkompressen ist anscheinend das kleinste 7,5 x 7,5.


Na ja, aber praktisch finde ich das mit dem Datum auf dem Verband. Die Doku hat man ja nicht immer gleich griffbereit und man kann gleich sehen....oh das muss ich noch machen....sofern es nicht tgl. erledigt werden muss. Ist auch ganz nützlich bei transdermalen Pflastern.


Gruß
Dennis
 
Hi Jack,

Da stimme ich dir voll zu praktisch ist das auf jeden Fall, aus dem Grund den du schon gesagt hast.
Gibt bestimmt auch das Argument, dass der Stoffe aus dem Filzstift durch den Verband auf die Wunde wirken, aber da bin ich eher skeptisch.
Ich persönlich mache das aus dem Grund nicht, weil ich es sonst in der Prüfung vor Aufregung auch machen würde8O.

Schönen Abend noch
Michael
 
Ist doch bestätigt worden das der Edding 30 auf den Infusionsflaschen verwendet werden darf. Dann würd ichd as auch für Opsite übernehmen :-)

Weiß aber nicht inwieweit das untersucht wurde...

Mache das aber eh nicht, da überflüssig. Habe morgens beim "Durchgang" die Kurven dabei, gucke mir da die Verbände mit an und mache die dann direkt oder nachher. Jedenfalls hab ich da schon gesehen ob was neu muss.
 
Na ja, optional kann man diese ja eng an den Rand schreiben und so entsteht kein naher Kontakt zur Wunde, außer es breitet sich über die ganze Folie aus.....
Jedem so wie er es gerne haben möchte, bzw. der Praxisanleiter :wink:

Gruß
Dennis
 
Hallo,
ich möchte nur anmerken, dass wir in unserem Haus 5x5 cm SCHLITZ-Kompressen haben und für ZVK und PEG-VW benutzen! Weiß jetzt leider die Firma nicht, kann ja mal in der Arbeit nachschauen, falls es hier jemanden interessiert!
 
Oh ja, nach intensiver google Suche habe ich auch welche gefunden, z.B. auf med2med.de von ASKINA.
Von bekannteren Herstellern (Fuhrmann, Lohmann&Rauscher und Co.) habe ich leider keine gefunden.


Gruß
Dennis
 
Wie führe ich schulisch gesehen einen korrekten vw bei liegendem zvk durch?
verzweifel noch, weil man die standards bei uns abgeschafft hat, ich es noch nie gemacht hab und jeder so macht wie er denkt:-( könnt ihr mir helfen was ich wie machen muss. sterile handschuhe- ja-nein, sprühen oder wischen, kompressen unter fixierplatte wie bei peg oder nicht ,steg oder zügel etc....
bitte helft mir, muss das vermutlich dienstag im praktischen examen machen....

Wie war das Examen?
Hat es geklappt mit dem Verbandswechsel?
 
Für alle, dies interessiert:

die 5x5 cm Schlitzkompressen im Haus heißen Topper und sind von Johnson und Johnson.

Soll aber keine Werbung sein...:P
 
Hi.

erlaubt ist nicht nur, was der PA sehen möchte...
Optisitefolie ist natürlich gut, jedoch auch etwas teuer für jeden VW. Es kann auch sehr gut Tegaderm verwendet werden, das gibt es ja wie für den Port auch in einer schönen großen Größe.
Unterpolstern würde ich maximal den Schlauch, der bei peripherem ZVK ab Abklebung der Einstichstelle frei auf dem Arm liegt, da dieser ja schon sehr stark eindrücken kann. Daher bietet sich auch ein "dreiteiliger Verband" an. Heißt, verbinde so, dass du das Einstichstellenpflaster immer alleine wechseln kannst, ohne den Mittel- oder Endteil auch abmachen zu müssen, was nur die Haut des Patienten unnötig irritiert. Je nach Länge des Schlauches ist es manchmal auch ganz gut, diesen zu schienen. Vermeidet auch ein abknicken unterhalb des Verbandes. Dazu nimmst Du einfach ein Stück von einer Sauerstoffsonde oder von einem Infusionssystem, schneidest es auf und integrierst den Schlauch darin. Musst dann nur noch mit etwas Pflaster fixieren.

Gruß
Synapse
 
Synapse schrieb:
Je nach Länge des Schlauches ist es manchmal auch ganz gut, diesen zu schienen. Vermeidet auch ein abknicken unterhalb des Verbandes. Dazu nimmst Du einfach ein Stück von einer Sauerstoffsonde oder von einem Infusionssystem, schneidest es auf und integrierst den Schlauch darin. Musst dann nur noch mit etwas Pflaster fixieren.
Hallo Synapse,

das verstehe ich jetzt vermutlich nicht ganz, welchen Teil des Schlauches willst du auf diese Art schienen? Den Teil von der Einstichstelle des ZVK's bis dahin wo sich die Schenkel teilen? oder die Schenkel bis zum Ansatz an dem die 3Wegehähne sind?
Desweiteren, welchen Sinn macht es diese zu schienen?

Schönen Tag
Narde
 
Hi Narde2003,

ich meine den Schlauch so ca. ab 3-4cm unterhalb der Einstichstelle. Das geht natürlich nur bei einlumigen, peripheren ZVK´s. Vorteile: Du wechselst wirklich nur das Einstichstellenpflaster, da du kein Mittelteilpflaster hast, an dem Du aus Versehen mit festklebst und, wie ich finde der wichtigste Grund, ein nicht sichtbares Abknicken des ZVK-Schlauches unterhalb des Pflasters kann nicht stattfinden, da geschient. Du mußt bei der Fehlersuche, warum eine Infusion nicht läuft also nicht das ganze Pflastergedöns abmachen um zu gucken, ob es an einem Abknicken des Schlauches liegen kann.

Gruß
Synapse
 

Ähnliche Themen