Umsetzung TRBA250 und RKI-Richtlinien

Wie wird das Verbot zum Tragen von Uhren, Schmuck und Ringen bei Euch umgesetzt?

  • Alle halten die Vorgaben ein

    Stimmen: 3 11,1%
  • Das interessiert bei uns niemand

    Stimmen: 3 11,1%
  • Es gibt Unterschiede zwischen den Berufgruppen (Ärzte/Pflege)

    Stimmen: 8 29,6%
  • Mir war das bis heute nicht bekannt

    Stimmen: 0 0,0%
  • teilweise erfüllt

    Stimmen: 17 63,0%

  • Umfrageteilnehmer
    27

matras

Bereichsmoderator
Teammitglied
Registriert
12.04.2005
Beiträge
3.211
Ort
heute hier, morgen dort!
Beruf
Hygienefachkraft, OP-Fachpfleger, Praxisanleiter (DBfK),
Akt. Einsatzbereich
Hygiene
Funktion
HFK
Liebe KollegInnen & Kollegen,

heute würde ich gerne eine Umfrage starten, weil es mich brennend interessiert wie an anderen Häusern die Umsetzung obengenannter Vorschriften und Leitlinien durchgesetzt wird. In der TRBA 250 der Berufsgenossenschaft ist unter 4.1.2.6 zu lesen:Bei Tätigkeiten, die eine hygienische Händedesinfektion erfordern, dürfen an Händen und Unterarmen keine Schmuckstücke, Uhren und Eheringe getragen werden.
Derartige Gegenstände können die Wirksamkeit der Händedesinfektion vermindern.
Siehe auch Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut „Händehygiene“, Bundesgesundheitsblatt Heft 3, 2000, S. 230-233.
Gleichlautenes ist in der Richtlinie des Robert Koch-Institut zu lesen.
Wir das in Eurer Klinik umgesetzt oder rennt da jeder mit Uhr, Ring usw. rum? Wie sieht die Einhaltung dieser Vorgaben bei einzelnen Berufsgruppen aus?
 
Hi!

Magst du noch ein "teilweise" rein bringen?

Also abteilungsabhängig. Der eine achtet darauf, dass es läuft, der andere nicht.
 
So, der Vorschalg war gut, daher wurde der Threat um ein fünftes Kästchen erweitert!

Matras
 
Hallo Leute,

das ist doch nicht so uninteressant, ein paar mehr Teilnehmer hätte ich schon noch gerne!
:wink1:

Matras
 
Also ich halte mich daran, trage während der Arbeit keine Ringe, Armbänder, Uhren ebenso keine Kunstnägel oder Nagellack.
Auf unserer Abteilung ist es so, dass jeder das macht, was er/sie für richtig hält, außer die Chirurgen, da motzt der Chefarzt, wenn er was entdeckt.:motzen:
Unsere Abteilungsleitung rügt dieses Fehlverhalten selten, obwohl sie und ihr Stellvertreter und alle Schichtleitungen sich dran halten.
 
OK, dann ich mal etwas ausführlicher:

Bei uns halten sich die meisten leitungen dran, aber nicht alle. In letzterem Bereich gibt es also auch deutlich mehr PK, die sich ebenfalls nicht daran halten.

Auf den anderen Stationen ist es gemischt. Es ist meist irgendwo jemand dazwischen, den anscheinend niemand was dazu sagt, oder der es halt ignoriert. Keine Ahnung.

Wobei es mit Schmuck viel besser klappt, als mit Fingernägeln. Das hinkt noch am stärksten...
 
Ich persönlich halte mich daran, ich lackier mir auch nicht die Fingernägel und halte diese kurz, was auch viele Pflegekräfte nicht tun.
Gerade viele Ärzte sehe ich immer wieder mit Ehering, auch viele Pflegekräfte tragen diesen bei der Arbeit. Uhren sind weit verbreitet, anderer Schmuck wird eigentlich abgelegt.
Zusammengefasst: es ist eigtl von Person zu Person unterschiedlich, ob sich dran gehalten wird.
 
Hochschieb....

Matras
 
Hi,

also bei uns gibt es einen großen Unterschied zwischen Ärzten und Pflegepersonal.

Beim Pflegepersonal halten sich nahezu alle an die Vorgaben, da gibts vereinzelt ein paar Pfleger die manchmal ihren Ehering tragen aber sonst sind alle wirklich vorbildlich!

Bei den Ärzten dagegen.... na, da macht jeder was er will. Über Armbanduhren, langen Ärmeln unter dem Kittel, Ringe und Armkettchen ist alles drin. Es wird auch schon mal in grüner OP-Bereichskleidung über Intensiv geschlappt. Die HFK wird nur belächelt und eine wirkliche "Macht" scheint sie auch nicht zu haben. Was soll man da noch sagen? Die machen was sie wollen und keiner scheint ihnen Einhalt gebieten zu können!

Mel
 
Hi,

also bei uns gibt es einen großen Unterschied zwischen Ärzten und Pflegepersonal.

Beim Pflegepersonal halten sich nahezu alle an die Vorgaben, da gibts vereinzelt ein paar Pfleger die manchmal ihren Ehering tragen aber sonst sind alle wirklich vorbildlich!

Bei den Ärzten dagegen.... na, da macht jeder was er will. Über Armbanduhren, langen Ärmeln unter dem Kittel, Ringe und Armkettchen ist alles drin. Es wird auch schon mal in grüner OP-Bereichskleidung über Intensiv geschlappt. Die HFK wird nur belächelt und eine wirkliche "Macht" scheint sie auch nicht zu haben. Was soll man da noch sagen? Die machen was sie wollen und keiner scheint ihnen Einhalt gebieten zu können!

Mel


Eine HFK ist in den allermeisten Fällen auch "nur" beratend tätig. Wie hygienerelevante Themen durchgesetzt werden, steht und fällt mit der Durchsetzungsfähigkeit und Einsicht des ärztlichen Direktors!

Matras
 
Hi,

also bei uns gibt es einen großen Unterschied zwischen Ärzten und Pflegepersonal.

Beim Pflegepersonal halten sich nahezu alle an die Vorgaben, da gibts vereinzelt ein paar Pfleger die manchmal ihren Ehering tragen aber sonst sind alle wirklich vorbildlich!

Bei den Ärzten dagegen.... na, da macht jeder was er will. Über Armbanduhren, langen Ärmeln unter dem Kittel, Ringe und Armkettchen ist alles drin. Es wird auch schon mal in grüner OP-Bereichskleidung über Intensiv geschlappt. Die HFK wird nur belächelt und eine wirkliche "Macht" scheint sie auch nicht zu haben. Was soll man da noch sagen? Die machen was sie wollen und keiner scheint ihnen Einhalt gebieten zu können!
ich kann das so übernehmen...bei uns in der Abteilung ist es genauso, wir halten uns alle dran, dafür sorge ich als Leitung (ich nehme das sehr ernst!), aber der ärztliche Dienst macht was er will !!!
Ich kommuniziere sehr oft mit dem Chef, aber er wird nicht für voll genommen, sehr traurig finde ich das !!!

LG Angiemaus0511
 
Eine HFK ist in den allermeisten Fällen auch "nur" beratend tätig. Wie hygienerelevante Themen durchgesetzt werden, steht und fällt mit der Durchsetzungsfähigkeit und Einsicht des ärztlichen Direktors!

Klar ist sie auch nicht meine direkte Vorgesetzte aber wenn ich ein "Hygienevergehen" begehe bekomme ich mit meiner Chefin Ärger die unsere HFK und ihre Ratschläge sehr ernst nimmt.

Aber das den (Chef-) Ärzten alles so ******* egal ist und sie nicht auf die Empfehlungen der HFK hören zeigt mal wieder deutlich den Charakter dieser Berufsgruppe!

Mel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

bei uns werden die TRBA250 und die RKI-Richtlinien umgesetzt. Den ein oder anderen Ausreisser (hauptsächlich ärztl. Dienst) spreche ich direkt auf das Fehlverhalten an (gelegentlich jeden morgen wenn es sein muss).

Ich habe definitiv den längeren Atem. :besserwisser:

LG aus OWL

Bernd
 
Aber das den (Chef-) Ärzten alles so ******* egal ist und sie nicht auf die Empfehlungen der HFK hören zeigt mal wieder deutlich den Charakter dieser Berufsgruppe!

Mel
Warum machst du das eigentlich ständig?

Warum musst du irgendwelche subjektiven Eindrücke grundsätzlich auf die Allgemeinheit beziehen?

Das ist galueb ich das 3. Mal dass mir sdas bei dir auffällt: Letztens hast du auf alle Pflegekräfte negativ verallgemeinert, jetzt ist gleich eine ganze Branche charakterlich ungeeignet.

Findest du das nicht ein wenig ... naiv??
 
Warum machst du das eigentlich ständig?


Letztens hast du auf alle Pflegekräfte negativ verallgemeinert, jetzt ist gleich eine ganze Branche charakterlich ungeeignet.

Findest du das nicht ein wenig ... naiv??

Naiv finde ich es wenn man die Wahrheit nicht sieht!

Das mit den Pflegekräften war überspitzt oder meinetwegen auch ironisch gemeint. (Obwohl manchmal sind sehr viele ziemlich naiv, aber sicher nicht alle...). Die Ärzteschaft allerdings sehe ich genauso wie oben beschrieben, hab ich auch schon in anderen Threads anklingen lassen. Dabei bleibe ich auch!

Sorry für OT, Mel
 
Es ist bekannt, dass die Compliance des medizinischen Personals bei der Durchführung der hygienischen Händedesinfektion ungenügend ist. In den letzten Jahren wurden in Deutschland mindestens drei Studien durchgeführt und publiziert, in denen medizinisches Personal bei der Arbeit im Hinblick auf die Durchführung der Händedesinfektion beobachtet wurde (s. Tabelle 1). Man kann erkennen, dass die Compliance-Raten zwischen 25,7 % und 83,7 % stark variieren, die Ergebnisse bei den Ärzten sind in der Regel noch ungünstiger als beim Pflegepersonal.4,5,6 Hinzu kommen Unklarheiten zur Notwendigkeit der Händedesinfektion vor und nach verschiedenen Aktivitäten. So wurde in einer Studie beobachtet, dass die Compliance-Raten nach Kontakt mit sterilen Materialien ähnlich hoch waren wie diejenigen nach Kontakt mit Exkreten (90 % vs. 97 %).
http://www.rki.de/cln_169/nn_103654...Id=raw,property=publicationFile.pdf/34_08.pdf

Elisabeth
 
Die Studien des RKI sind mir bekannt. Es geht mir aber darum wie das Phänomen unter den Pflegenden wahrgenommen wird. Noch sind es mir zuwenig Hits.

Matras
 
Wenn hier schon wieder das leidige Tackerthema seit Tagen drin steht, dann kann ich die Umfrage mal weider hochschieben! Bitte mitmachen....

;-)

Matras
 

Ähnliche Themen