Umsetzung der Theorie in die Praxis, wie handhabt ihr es, liebe PraxisanleiterInnen

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie setzt ihr die Theorie in die Praxis um?

Ich habe eine Schülerin, die in der Schule noch kein Aufziehen von Medikamenten und verabreichen von s.c. Spritzen durchgenommen hat.
Da ich auf einer Intensivstation arbeite, ist das Aufziehen von Medikamenten und vorbereiten von Infusion ein häufiges Thema.

Dass ich die Schülerin nicht alleine aufziehen lasse ist klar, ich bin bei ihr.
Eigentlich darf sie nur Tätigkeiten machen, die sie schon im Unterricht hatte.
Dann darf ich sie theoretisch nur zu sehen lassen, finde ich blöd, da sie hier die Chance hat etwas zu praktisch zu erlernen.

In welchem Ausbildungsabschnitt lernt man dies eigentlich?

Wie macht ihr es?

Schönes Wochenende aus dem verschneiten München
Narde
 
hallo...

Ich glaube das man die s. c, Injektion schon im ersten Lehrjahr lernt.
Mit dem s.c. Schein hab ich gleich das ganze Packet gelernt.
Medikamente aufziehen, hygienische Aspekte....!

Die Frage " Was kannst du ihr zumuten "-kannst nur du beantworten.
Weil in dem du sie die s. c. Injektion machen lässt, übernimmst du ja für sie die Verantwortung. Das muss jeder selber abschätzen?!

Ist es nicht relativ ungünstig einen Schüler in so einem frühen Stadium auf einer ITS einzusetzen? Bei mir war das erst im 3. Lehrjahr- was ich auch ganz gut fand!!!

mfg stefan
 
Ich glaube das man die s. c, Injektion schon im ersten Lehrjahr lernt.

Ich bin Schülerin im 3 . Lehrjahr und kann dazu nur sagen, dass wir das erst im 2. Lehrjahr hatten.(s.c. Injektion , Medi aufziehen.....)
 
Lindarina schrieb:
Ich bin Schülerin im 3 . Lehrjahr
Moin Lindarina!
Wirst Du schon nach dem neuen Gesetzt ausgebildet?? Ich glaube jetzt ist alles anders! Müßte aber in meinen Unterlagen zu Hause schauen!

LG Tobias
 
Tobias schrieb:
Ich glaube jetzt ist alles anders!

Mir wurde erzählt, dass die Azubis im ersten Theorieblock Magensonde legen lernen. Warum dann nicht auch s.c. Injektionen.

Elisabeth
 
Uns haben die Lehrer gesagt dass wir unter Aufsicht eigendlich alles machen und lernen dürften, halt nur nicht eigenverantwortlich sondern unter Beobachtung durch examiniertes Personal.Ging da hauptsächlich ums Katheterlegen-lernen für meine Mitschüler auf den Querschnittsstationen aber prinzipell gilt es für alle Pflegetätigkeiten.
 
Hallo an Alle,
danke für eure Antworten.
Wir haben aus unerfindlichen Gründen diesmal eine 2. Jahresschülerin.
Normalerweise haben wir immer die aus dem 3. Jahr.

Da die Schülerin recht pfiffig und motiviert ist, lasse ich sie unter Anleitung arbeiten, auch wenn dies noch nicht im Unterricht besprochen wurde.

Wir üben vor allem das "Rechnen":up:

Wo hat sie sonst schon die Gelegenheit, täglich angeleitet zu werden.

Schönen Sonntag
Narde
 
Hi Tobias.
Moin Lindarina!
Wirst Du schon nach dem neuen Gesetzt ausgebildet?? Ich glaube jetzt ist alles anders! Müßte aber in meinen Unterlagen zu Hause schauen!
Nein ich werde noch nach dem alten ausgebildet
 
Also nach dem neuen Krankenpflegegesetz steht bei uns im Haus die s.c.-Injektion nach dem 2. Theorieblock an, das ist eher, als wir "alten"Krankenschwestern es noch gelernt haben. Ich arbeite als freigestellte Praxisanleiterin und mache da in der Praxis überwiegend gute und positive Erfahrungen mit.
 
Wir üben vor allem das "Rechnen":up:

wie jetzt???

Hi Narde - ich bin seit 2 Jahren Praxisanleiter und leite denke ich schon viele Schüler an.
Ich handhabe es so - wenn der oder die Schüler/in das Thema (egal was, also auch Deine iv-Spritzen,.....) noch nicht theoretisch in der Schule hatte, dann wird das mit Ihnen anhand einer gezielten Anleitung erarbeitet - sowohl das theoretische Hintergrundwissen aber auch und gerade die praktische Tätigkeit mit allen Konsequenzen!
Hierfür nutzen wir hier im Klinkum so ne Art Standart welcher von uns PA`s erarbeitet wurde (auf Fachliteratur gestützt natürlich) und eigentlich zu jedem nur erdenkbarem Thema existiert.

So schliesst - bzw verkleinert sich meiner Meinung nach die Theorie-Praxis-Klufft - und genau dieses Bindeglied sollen wir als PA`s ja sein......

mfG Tom :rocken:
 
Hallo Tobi, also bei uns wird darauf geachtet, dass die Schüler Ende des 2. bzw. Anfang des 3. Lehrjahrs auf der Intensivstation eigesetzt werden. Das ist eigentlich ja auch sehr sinnvoll. Denn so können die Schüler ihr theoretisches Wissen auf das praktische erweitern.
In deinem fall musst du dir ja immer überlegen: ist das jetzt ein fitter Schüler, versteht der das auch ohne Theorie oder habe ich die Zeit, ihm neben der Praxis auch noch die Theorie zu vermitteln!?
Viele Grüße
Nursi
 
Ich glaub ich kann Dir helfen

Hallo, ich bin Praxisanleiter,
sc. Injektionen sowie Medikamente aufziehen, sind nicht einem Ausbildungsjahr zugeordent, die Krankenpflegeschule entscheidet im Lehrplan selbst, wann diese Themen gelehrt werden. In der Regel ende des 1 oder anfang des 2 Ausbildungsjahres. Dies hängt mit dem neuen Ausbildungsgesetz zusammen, in der jeglicher Unterrichtsstoff in blöcken und Projektisch erarbeitet wird.

Zu Deiner Frage: Es wäre fatal wenn der Azubi nur zusehen darf, die Motivation wird spätetstens nach dem 3 X zusehen bis ins unendliche sinken.
Der Schüler darf natürlich sc. Spritzen und auch Medikamente aufziehen, solange er von Dir kontrolliert wird, die Verantwortlichkeit über sein Tun liegt dann bei Dir, wenn er es noch nicht in der Schule gelernt hat, kann er rechtlich auch nicht zur Verantwortung gezogen werden.

Wenn Du noch weitere Fragen hast, schreibe eine e-mail

Gruß aus Niederbayern
 
Hallo Pia,
ich lasse die SchülerInnen soetwas immer unter Aufsicht machen.
Für die SchülerIn stehe ich sowieso immer gerade.

Wo sonst wenn nicht im Intensivbereich, kann ein/e SchülerIn so gut angeleitet werden?
Es steht ihnen immer ein PA/Mentor zur Seite.
Klar dauert es länger wenn ich Schüler dabei habe und diese arbeiten lasse, aber Schüler profitieren davon.

Auch wenn es im Handbuch der Schule steht, dass sie nur machen dürfen, was sie schon in der Schule gelernt haben.

Zum Glück haben wir jetzt wieder Schüler im dritten Ausbildungsjahr. Das ist auch für den/die SchülerIn angenehmer und es sind nicht soviele Berührungsängste.

Schönen Tag
Narde
 

Ähnliche Themen