Sinus pilonidalis...Hilfe!

  • Ersteller Ersteller Xen
  • Erstellt am Erstellt am
X

Xen

Gast
Hallo
Ich wurde am Montag den 30.3 ambulant an oben genannten operiert.
Ich bin total durch den wind, depressiv, reizbar und ständig am heulen.
Ich war total überrumpelt von der Diagnose und der 24 std. später erfolgenden OP.
Also am Montag wurde ich operiert in Vollnarkose, bin danach dann nach Hause, abends merkte ich dann wie in der Hose alles feucht wurde.
Der Verband war durchgeblutet, also wieder in die Ambulanz des KH.
Es war 0.00uhr abends, dementsprechend freundlich war der Arzt, was sehr hilfreich ist wenn man ohnehin leicht reizbar und nah am wasser gebaut ist.
Es wurde ein neuer Verband gemacht.
Am Mittwoch sollte ich wieder kommen um die Tamponade zu ziehen, so war ich da nun heute,( selber Arzt ) sehr herablassend mir gegenüber, zumindest empfand ich es so.
Neuer Verband drauf und neue Kompresse drinne in der Wunde.
Ich fragte wie es nun weitergeht, da ich zwar Krankenschwester bin aber von sowas keine Ahnung habe bzw. auch ein stück weit überfordert bin.
Er sagte ich solle morgen die Kompresse selber rausziehen, ich fragte mit was, er sagte ja mit den Fingern. Da dachte ich mir schon na klasse, wie soll ich das denn machen?!Zumal ich mir diese Wunde auch nicht angucken will im Spiegel, ich habe echt Angst das ich dann noch mehr nervlich abdrehe.
Am Patienten sowas zu machen, kein Problem aber an mir selber...
Naja wie auch immer, er sagte dann ich solle es 3x täglich ausduschen, aber keinen Verband mehr rein oder drauf machen, es offen lassen.
das verwirrt mich etwas, da ich eigentlich dachte das diese wunde immer wieder austamponiert werden muss.
ich hab bedenken das sich sonst die wundränder verkleben könnten, was ja eigentlich nicht sein soll, da die wunde ja von unten hoch heilen muss.
Ich bin verwirrt.
mir wurde nichts mitgegeben, keine kompressen, keine desinfektion,keine salbe nix.
Die Wunde ist ca 4cm breit 5 cm lang und 5cm tief. Angabe vom Arzt.
Ich fragte ihn wielange ich denn wohl ungefähr nicht arbeiten könnte und ob sie mir eine Krankmeldung ausstellen würden, da die erste ja nur bis heute galt.
Da hieß es dann nächste Woche könnte ich wieder arbeiten und krankmeldung soll ich mir beim Hausarzt holen....

was meint ihr wielange man zu hause bleiben sollte, ich arbeite in einem krankenhaus und habe
1. angst das die wunde net so gut heilt, wenn ich mich als bewege.
2. Das ich vor schmerzen gar nicht richtig laufen kann, was im moment noch der fall ist und
3. da ich in einem KH arbeite habe ich angst mir da ich es ja nicht verbinden soll,irgendwie einen infekt rein hole, wie auch immer :)

Hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen, fühle mich so allein gelassen und bin auch irgendwie überfordert, mitgenommen.
Liebe Grüße
Sarah
 
Meine Tocher hatte dies ebenfalls. Ausduschen- hat nicht funktioniert weil: Schmerzen und unangenehm. Auf Empfehlung von Trisha bin ich dann wie folgt vorgegangen:
viel liegen und den Bereich nicht belasten
1x tgl. VW
- entfernen der Einlage
- spülen mit NaCl 0.9% (später zusätzlich Octenisept)
- einlegen von Oleotüll + NaCl 0.9% getränktem Tupfer (später ersetzt durch Seasorb)-Streifen)
- Abdeckung mit Platte und Fixomull-Stretch

Dank der Tipps ist die Wunde innerhalb von ca. 6 Wochen komplett abgeheilt. Nach ca. 3 Wochen war die Wunde auf ca. 1+1 cm (Durchmesser/Tiefe) reduziert.
Der Doc war immer sehr zufrieden ob des sauberen Wundgrundes- hatte er vorher noch nicht so gesehen (wen wunderts).
Oleotüll hat er noch rezeptiert. Alles andere mussten wir uns selbst besorgen. Eine Kollegin hatte glücklicherweise noch ein Muster des Alginatverbandes. Das wäre sonst sehr teuer geworden.

Elisabeth
 
das war schon mal sehr hilfreich, danke.
was ich mich frage ist wielange sollte man nicht arbeiten?
und eine andere frage die sich mir noch auftut ist, brauche ich gar keine thromboseprophylaxe? wie war das bei deiner tochter?
mh und wo krieg ich das verbandsmaterial her...:)
 
und vorallem was hälst du oder andere von der methode des arztes die wunde offen zu lassen also nicht so verbinden?
 
Hallo,

der Arzt hat wohl einen Knall ausduschen zu empfehlen!!! In Wunden dürfen nur sterile Materialien und kein Wasser der Welt was aus dem Hahn kommt ist das! Zudem ist Wasser nicht isoton........:knockin:

Die Tipps von Elisabeth halte ich für sehr gut, zudem würde ich mich bis zur entgültigen Abheilung der Wunde krank schreiben lassen, da auf Grund der Bewegung und der Lokalisation der Läsion bis zur Schließung der Haut immer eine Infektion befürchtet werden muss.

Gruß Matras
 
Leider sehen ambulante Chirurgen die Notwendigkeit der modernen Wundversorgung anders. Da sie sehr kostenintensiv ist (ohne das seaSorb lagen unsere Kosten bei ca. 150-200 Euro) wird dies nicht empfohlen. Altbewährte Methoden bringen auch Heilung... wenn auch ein längerer Heilungsverlauf und kosmetisch evntuell nicht ganz so optimale Narbenverhältnisse zu erwarten sind.

Eine Thromboseprophylaxe ist nicht nötig. Eine Krankschreibung würde ich nach den Wundverhältnissen geben. Wenn der Deckverband nach 24 Stunden halbwegs trocken ist, denke ich, müsste es gehen. Hat bei uns etwa 2-3 Wochen gedauert- also in etwa mit dem Übergang zum SeaSorb.

Verbandsmaterial gibt es in der Apotheke, Spritzen, NaCl und Octenisept ebenfalls. Vielleicht kennst du ja eine Wundschwester vor Ort. Eventuell ist die ja so nett und übernimmt die Versorgung gegen einen Obulus.
Bei den Apotheken empfiehlt sich ein Presivergleich. Verbandsmaterial scheint nicht preisgebunden zu sein.

Elisabeth
 
Also ich kenne es bei Steißbeinfisteln auch als gängige Praxis, die Wunden auszuduschen und nach Tamponadenentfernung idR offen zu lassen und nurnoch Vorlagen vor zu legen.

Gibt schonmal ne Ausnahme, je nachdem wie es aussieht, wo tamponiert werden muss, aber meist wie oben.

Unsere Chirurgen sind in Sachen modernen Wundbehandlung (mit allem drum und Dran) auch ganz gut dabei, aber beim Sinus p. wird trotzdem noch so verfahren.
Vor Allem kann der Pat es so auch zu Hause selbst machen.
Pat die das halt nicht können (oder die sich das halt nicht angucken oder anfassen wollen), benötigen dann halt nen Pflegedienst, oder Angehörige die das übernehmen...
 
Da ihr ja die offene Methode nutzt- wie sind deine Erfahrungen bezüglich der Heilungszeit und der Rezidive?

Elisabeth
 
Hallo xen,
ich finde es ein echt starkes Stück, Dich so "unversorgt" zu lassen. Versorgung wie oben empfohlen klingt schon einmal gut; ein Alginat und sterile Kompressen sowie Saugkompressen kann Dir auch der HA aufschreiben; Octenisept ist leider nicht erstattungsfähig. Als Wundabdeckung, wenn die Exsudatmengen zurückgehen, könnte man einen All-in-one-Verband wählen, z.B. Alione, vll. auch noch Versiva XC.
In jedem Fall solltest Du die VW nicht alleine machen müssen - a) Zumutbarkeit, b) wie denkt sich der Doc denn die Wundbeurteilung ?

Das erwähnte KH scheint ja schonmal keine Wundambulanz zu haben, aber vll. gibt es ja eine in Deiner Nähe ? (Adressen: Wundambulanzen und Wundmentoren in Deutschland und hier: Initiative Chronische Wunden e.V.: Arbeitsgruppen in Deutschland). Ich denke, da wird man Dir in jedem Fall weiterhelfen, wenn Du in Stichworten schilderst, was man Du uns oben berichtet hast.

Solltest Du aber von jeglicher o.g. Ambulanz räumlich zu weit entfernt sein,
kannst Dir vom HA (ist der nett und zugänglich ?) auch eine Verordnung für häusliche Krankenpflege (zunächst einmal für 14 Tage) geben lassen - dann kannst Du viel liegen und 1 x tgl. wird ein VW durchgeführt vom Pflegedienst. Hier ist allerdings wirklich darauf zu achten, dass das jemand ist, der sich mit Wundmanagement auskennt. (Anlaufstellen s.o.).

Ich habe Pat. mit derselben OP/Wundgröße auch schon mit VAC nach Hause gehen sehen - auch die Indikation wäre ggf. gegeben. Mir sträuben sich noch die Nackenhaare....

Ich wünsche Dir viel Erfolg und gute Nerven und halte uns doch hier auf dem Laufenden, wenn Du magst :)
 
Da ihr ja die offene Methode nutzt- wie sind deine Erfahrungen bezüglich der Heilungszeit und der Rezidive?

Elisabeth

Kann ich leider nichts zu sagen, da die Pat recht schnell entlassen werden.

Zu Rezidiven kann ich auch keine Aussage machen, da ich nur ein paar Monate dort auf der Chirurgie war...
 
Zum Thema "Ausduschen": eine gute Methode, an eine nicht-reizende und gut erwärmbare Spülung mit wählbarem Druck zu kommen. Problem: Trinkwasser ist mikrobiologisch gesehen eben nicht steril, nur "sauber" (unfachmännisch ausgedrückt). Gerade ältere Wasserleitungen, Siphons, etc. sind recht gern besiedelt. Was für den Gesunden nicht problematisch ist, kann in Wunden zu dramatischen Wundinfektionen führen - besonders häufig mit Pseudomonas aeruginosa aber auch anderen (Problem-)keimen.

Dennoch gibt es gute Erfahrungen beim Ausduschen von Wunden, jedoch sollte hier ein spezieller Filter eingesetzt werden; z.B. von Pall medical oder Aquafree - die Kosten liegen meines Wissens nach bei etwa 100 €/mtl. - inwieweit eine Erstattungsfähigkeit vorliegt, kann ich nicht sagen - ggf. als Einzelentscheidung möglich.
Einige Infos bzgl. geeigneter Wundspüllösungen - auch Leitungswasser- gibt es hier: http://www.wundzentrum-hamburg.de/download/WSellmer_240807.pdf.
 
Hallo
War gerade bei meinem HA, der sagte auch das man die Wunde nicht offen lassen sollte, da sie sonst unter Umständen auch zu schnell heilt und somit eine hohe Chance auf ein Rezidiv besteht.
Und das Bakterien so gute Chancen haben sich da rein zu setzen.
Er arbeitet da wohl mit Spezialisten aus Kassel zusammen und richtet sich da nach den vorgaben derer.
Er hat die Wunde jetzt mit Jodoform ( weiß nicht ob das so richtig geschrieben ist) Tamponaden ausgefüllt.
Da sagte doch glatt die Arzthelferin : "Oh, das ist aber ganz schön groß"
Ich : "Das wollte ich gar nicht wissen" :gruebel:
Sie zeigte mir dann etwa eine kleine Faust groß im Umfang, die Faust eines 1,50 großen Menschen, schätz ich.
Oh mein Gott....
Naja jetzt soll ich morgen wieder kommen, die Sache mit dem Ausduschen erstmal nicht machen.
Als ich dann fragte was er meine ob ich nächste Woche wieder arbeiten könne/sollte, sagte er besser nicht und übernächste woche besser auch nicht.
Ich denke mal übernächste woche spätestens will ich wieder arbeiten, das ist ja schrecklich den ganzen Tag zu Hause,das Fernsehprogramm zeigt auch nur Wiederholungen :)
Zumal ich auch Bedenken habe, das ich ungerechtferigt noch zu Hause bleibe, wenn der andere Arzt meinte ich könnte nächste Woche wieder.
Ach wie gern würde ich die OP rückgängig machen und diese ganze Sache wieder los werden.
Von den Schmerzen her ist es immerhin schon ein bisschen besser,jetzt nach dem VW zwiebelt es ganz ordentlich aber gestern brauchte ich immerhin nur 2x500mg Novalmin.
Aber laufen tue ich immernoch in Schonhaltung, kleine Schritte damit es ja nicht gespannt wird :mrgreen:
Ich habe davon Muskelkater rechts und links neben der Wirbelsäule, hat ich vorher auch noch nie :)
Jetzt hat sich gestern abend mein bald Ehemann auch noch den Rücken verrenkt und kann sich kaum bewegen:emba: Aber der ist gerade an der Arbeit mal schauen wie es ihm nachher geht.
Ich hoffe nur das die Wunde bis zu meiner Hochzeit weg ist, heirate in 2 Monaten:cry:
Sollte mich jetzt eigentlich mit den Vorbereitungen befassen:knockin:
Naja wollte euch mal auf den neusten Stand bringen, ist ja fast ein Roman geworden.
 
Ich habe ehedem Oleotüll verwendet um das Verkleben der Tamponade mit dem Granulationsgewebe zu verhindern.
Jodoform hat leider das Problem, dass man die Wunde danach nicht mehr richtig beurteilen kann infolge der Anfärbung. Außerdem ist das Wirkspektrum begrenzt wegen des Eiweißfehlers (Wirkminderung). Deshalb habe ich mich für Octenisept- Wundspüllösung entschieden.

Tipp: Such dir einen ausgewiesenen Wundexperten.

Elisabeth
 
Nachfragen bei Sanitätshäusern, Pflegediensten, Krankenhäusern.

Elisabeth
 
@ Wundexperte: Am besten die ICW-Geschäftsstelle anrufen; ich bin in Xens Gegend leider nicht fündig geworden, aber die GS weiß bestimmt etwas.
 
Hallo
Wurde ja jetzt fast genau vor 6 Wochen operiert.
Die Wunde heilt vom Rand und von unten her zu, der Wundrand wölbt sich über das Loch ansich etwas vor, also ist die wunde im moment trichter förmig am zu heilen, aaaber ist meinem Freund vorgestern am Wundgrund ein nochmal ca 3 mm großes löchlein aufgefallen, zudem kommt das gestern der Verband gestunken hat und mein Freund daraufhin heute beim VW mal ein bissl Druck auf den Po gab, dabei entleerte sich aus dem 3mm großen löchlein gelblich/rötliches sekret.
Hinzu kommt das es mir seit Freitag beim sitzen wieder mehr schmerzt. als die Tage zuvor.
Was könnte das sein das Sekret, Eiter?
Schon rezidiv unter der haut?
hab ein bissl bammel.

oder könnte es sogar nur fibrin sein?
aber fibrin is ja doch eigentlich net so cremig?
bin glaub ein bissl sinus pilonidalis geschädigt :-)
hab auch angst das wenn ich das morgen meinem HA erzähle, er dann nur sagt das ist nix.
bin mir so unsicher mit dem ganzen

Hoffe auf eure Meinungen
LG
 
Habe ja schon per PN geantwortet; aber in Stichworten:


  • Abstrich
  • Inspektion durch Wundexperten, am besten Wundambulanz
  • dann entsprechende Therapie, ggf. auch VAC (wg. noch fraglicher Wundinfektion und etwas verfrühter Epithelisierung)