Orales Absaugen in der ambulanten Pflege

verenalgo6

Stammgast
Registriert
02.03.2008
Beiträge
332
Beruf
Gesundheits-und Krankenpflegerin für Psychiatrie
Akt. Einsatzbereich
Allgemeinpsychiatrische offen geführte Station
Funktion
PSL
hallo ihr lieben,
bin gerade als schülerin im amb. Pflegedienst, wir haben einen pat, den wir tägl. absaugen. nun ist mir aufgefallen das dort nicht mit sterlilen handschuhen gearbeitet wird....wir haben das in der schule steril gelernt.
nun wollte ich euch fragen obs da iwo ein standard für orales absaugen in der amb. pflege gib?!?...meine pdl meint nämlich es könnte sein das dass nur im KH standard ist...
würde mich über antworten sehr freuen:-)

lg verena
 
Welchen Sinn würde es ergeben einen sterilen Absaugschlauch zu verwenden, aber diesen mit unsterilen Handschuhen anzufassen?

Wäre auf die Antwort der PDL gespannt.

Gruß,
Lin
 
Hallo,

vtl. sollten wir erstmal orales Absaugen definieren, für mich ist es den Mund absaugen, dafür brauche ich keine sterilen Handschuhe. Ansonsten wäre es ein endobronchiales Absaugen.

Bitte auch beachten, es geht um das Absaugen zuhause, ich kenne viele Tracheostomapatienten, die sich selbst absaugen, aber niemals mit sterilen Handschuhen.

Der Gedanke dahinter: Die häuslichen Keime "kennt" der Patient und sie sind für ihn nicht gefährlich.

Liebe Grüsse
Narde
 
Sorry, hab natürlich gleich an das endobrochiale Absaugen gedacht, so wie ich es vom Krankenhaus kenne. :mrgreen:

Gruß,
Lin
 
erstmal danke für eure schnellen antworten....
ich meinte auch das endobronchiale...*schäm*:mrgreen:
ja, das im Kh ein steriler handschuh getragen werden muss ist klar, aber eben das ist die große frage, wie ist es in der ambulanten pflege...
meine kollegen waren großteils der meinung das der katheter ja steril bleibt weil man ja den "hinteren teil" des katheters anfasst. klingt wiederum auch logisch finde ich...
ich bin verstört;-)
 
Hallo zusammen!

Vielleicht sorgt das (ausführlichere) Zitat aus der RKI-Veröffentlichung für Klarheit?
[...] 6.3.4 Endotracheales Absaugen
(siehe hierzu auch die Empfehlung "Prävention der nosokomialen
Pneumonie" der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention [2])
Das endotracheale Absaugen (z. B. frisch tracheotomierter Bewohner) muss unter aseptischen Bedingungen erfolgen. Um das aseptische Arbeiten zu erleichtern, sollte möglichst zu zweit gearbeitet werden. Vorsichtiges Vorgehen ist wichtig, um Kontaminationen und Schleimhautverletzungen zu vermeiden. Es soll nicht routinemäßig in festen Intervallen abgesaugt werden, sondern nur bei einer die Atmung behindernden Sekretansammlung. Da Verspritzen von respiratorischem Sekret möglich ist, wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie einer Schutzbrille zum Schutz des Personals empfohlen.

- Endotracheale Absaugung unter aseptischen Bedingungen durchführen
(Kat. IB).
- Hygienische Händedesinfektion vor und nach dem endotrachealen Absaugen
(Kat. IA).
- Zum Absaugen sind keimarme Einmalhandschuhe zu tragen (Kat. IV
[41]).
F Bei Anwendung des offenen Absaugverfahrens sind sterile Einmalkatheter
zu verwenden (Kat. IB). Innerhalb eines Absaugvorgangs kann derselbe Katheter mehrfach verwendet werden; zur Spülung ist dabei steriles Wasser zu verwenden (Kat. IA).
[...]
Literatur:
[...]
2. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2004) Richtlinie für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention.
Elsevier Verlag, Lose Blattsammlung, 1. Auflage
bzw. RKI Startseite >Infektionsschutz >Krankenhaushygiene
>Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention
[...]
41. Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe
(TRBA) 250: Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen
und in der Wohlfahrtspflege. Bundesarbeitsblatt
11/2003; 53–73 http://www.baua.
de/prax/in

[...]
Schönen Gruß, Gego.
 
Hallo!
Habe auch eine Zeit in der ambulanten Pflege gearbeitet, u.a. bei einem tracheotomierten Pat. Dort haben wir auch immer mit sterilen Handschuhen abgesaugt. Hab es auch so gelernt und ist für mich sinnvoll, auch wenn das RKI das "lockerer" sieht.
LG
 
also dieses thema macht mich noch wahnsinnig:knockin:
das RKI sagt einerseits es is ne aseptische arbeitsweise weforderlich und im nächsten satz sollen keimarme handschuhe (also keine sterilen handschuhe)verwendet werden...oder bin ich schon blöd und keimarme handschuhe sind sterile handschuhe?!?:gruebel:
 
Nein, keimarm ist nicht steril.

Aber ich wusste das auch nicht:)

habe bei usn auch einen sterilen handschuh durchgesetzt. Ich bin schließlich fast in der Lunge, bin der Meinung das das steril erfolgen sollte.
Gibt Argumente für beide Seiten, aber ich wunder mich auch, das das RKI nicht auf Nummer sicher geht :)
 
Steril wird schon oft als Keimarm "übersetzt", da eine 100%ige Keimfreiheit nie bewiesen werden kann.

Gruß,
Lin
 
Wo wird das so übersetzt?

Keimarm ist bei uns Massensterilisierung.

ZB die Tupferrollen, sind als Rolle sterilisiert und werden für mehrere Pat eingesetzt. Sind lange offen. Keimarm. Dasselbe für unsterile Kompressen, als Packung sterilisiert, aber nicht einzeln verpackt, Verwendung für mehrere Pat.
Steckbecken werden in der Spüle desinfiziert, benutzt, desinfiziert, weiterbenutzt.
Keimarm.

Sterile Utensilien sind einzeln verpackt, einzeln sterilisiert und zum1xGebrauch für einen Pat bestimmt! (sterile Handschuhe, Implantate, Kompressen)

DAs RKI unterscheidet eindeutig keimarm und sterilisiert!
 
Der Thread heißt ORALES Absaugen. Wenn nun endotracheal abgesaugt wird - geht es dann via Mund oder via Trachealkanüle? Bei letzterer Variante sollte der Threadname geändert werden.

Elisabeth
 
nene, ich meinte schon das durch den mund abgesaugt wird...
danke für eure bisherigen antworten!
lg verena
 
@ maniac

Zitat - Wikipedia:

"In der Praxis gelingt eine vollständige Sterilisation nicht mit 100 %iger Sicherheit. Es wird deshalb eine Reduktion der Anzahl an vermehrungsfähigen Mikroorganismen um einen je nach Anwendungsbereich bestimmten Faktor (in Zehnerpotenzen) gefordert oder eine bestimmte Wahrscheinlichkeit der vollständigen Sterilisation. Zum Beispiel wird gefordert, dass der Restgehalt an vermehrungsfähigen Mikroorganismen in einer Einheit des Sterilisierguts höchstens 10−6 koloniebildende Einheiten beträgt, das heißt: In einer Million gleichbehandelten Einheiten des Sterilisierguts darf maximal ein vermehrungsfähiger Mikroorganismus enthalten sein.
In der technischen Abgrenzung zur Desinfektion wird bei der Sterilisation in der Regel eine um eine Zehnerpotenz höhere Wahrscheinlichkeit der vollständigen Sterilisation gefordert."

Gruß,
Lin
 
Und ab hier geht es wieder um das eigentliche Thema:

Orales Absaugen in der ambulanten Pflege
 
verenalgo6 schrieb:
wir haben einen pat, den wir tägl. absaugen.
...
standard für orales absaugen in der amb. pflege
...
ich meinte auch das endobronchiale...

http://i.onmeda.de/laengsschnitt_kehle.gif

oral - zum Mund bzw. zur Mundhöhle gehörig, durch den Mund (= peroral)

endotracheal - in der Luftröhre

Wenn ein endotracheales absaugen über den Mund erfolgt, reichen keimarme Handschuhe.
Begründung: der Mund ist nicht steril.

Elisabeth
 
Die diversen Standards die du im Internet findest sind keine allgemein verbindlichen Standards. Sie bezeugen das derzeitige Fachwissen der entsprechenden Autoren. Es gibt also keine Garantie auf Richtigkeit bzw. Validität.

Die Pflegestandards von Fr. Stösser haben nicht dieselbe Grundlage wie z.B. die Nationalen Standards. Auch hier gibt es keine Quellenangaben für die Richtigkeit.

Ergo: Du musst deinen gesunden Menschenverstand einsetzen. Um die Notwendigkeit beurteilen zu können machst du auch die Ausbildung.

Steril: Beseitigung aller pathogenen u. apathogenen Mikroorganismen (einschließlich deren Sporen) mit physikalischen Mitteln

Keimarm: Beseitigung pathogener und Reduzierung apathogener Mikroorganismen

Elisabeth
 
:gruebel::gruebel::gruebel:

Ich frage mich, nach dem durchlesen der Beiträge, wie man endobronchial über den Mund absaugt. Wenn der Katheter über den Mund eingeführt in die unteren Luftwege gelangt ist das ohne Sicht mittels Laryngoskop doch eher Glückssache. Der Absaugkatheter wird wohl zunächst den Weg in den Ösophagus finden....
Und wenn man tatsächlich auf oralem Weg (und nicht über Tubus oder Stoma) endotracheal absaugt, dann haben die Erreger aus der Mundhöhle sich tatsächlich bereits mit auf den Weg gemacht.

Wichtig ist vor allem, dass ich vorher eine korrekte Händedesinfektion mache, damit ich als Pflegekraft nicht irgendwelche unerwünschten, also Keime aus Klinik oder von anderen Patienten, mit auf den Weg schicke.




vtl. sollten wir erstmal orales Absaugen definieren, für mich ist es den Mund absaugen, dafür brauche ich keine sterilen Handschuhe. Ansonsten wäre es ein endobronchiales Absaugen.

Bitte auch beachten, es geht um das Absaugen zuhause, ich kenne viele Tracheostomapatienten, die sich selbst absaugen, aber niemals mit sterilen Handschuhen.

Der Gedanke dahinter: Die häuslichen Keime "kennt" der Patient und sie sind für ihn nicht gefährlich.

Hallo Narde,
genau so kenne ich das auch!


@ verenalgo6
An dem von dir zitierten Standard habe ich bereits bei der Indikation zum Absaugen meine Zweifel. Richtiger und besser wird er nicht nur weil er im Net steht. Atem und Rasselgeräusche stellen nicht automatisch eine Indikation zum Absaugen dar, in meinen Augen. Erst dann wenn die Atmung wirklich behindert und erschwert ist und sich der Patient schwer tut mit dem Sekret dann sollte man absaugen....., bei dem unangenehmen Procedere wird der Patient sich bedanken....., aber hier befinden wir uns schon wieder offtopic
 

Ähnliche Themen