MRSA-Patient im Altenheim - nicht Isoliert?

Ah ja, du arbeitest also im Krankenhaus und hast einen persönlichen Schutz ??? Wie sieht der denn aus.....:gruebel:

Also gut, dann noch mal ganz langsam:

Mit fehlendem Schutz für das Pflegepersonal meine ich: Schutzkleidung für mich und Einzelzimmer für den Patienten.

Und Isolation ist Schutz für das Personal (und die restlichen Patienten und Bewohner)!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso gibt es einen Unterschied zwischen Pflegeeinrichtung und Häuslichkeit? Die größere Anzahl der Kontaktpersonen dürfte es nicht sein. Denn in der Regel ist so eine Situation ja kein eigener Kosmos und hermetisch nach außen abgeriegelt.

Eine Isolierung im KH erfolgt primär um den Pat. zu schützen und nicht um das Personal vor Bösen zu bewahren. Es ist schon erstaunlich, dass dies nicht gewusst wird.

Und zur Deprivation- kannst im KH bei der Pflege auch beachten. Das fängt schon damit an, dass man Angehörige nicht unnötig verängstigt und so vom besuchen abhält.
Axo- warum muss sich der Angehörige im KH "vermummen"? Um den Keim nicht auf der Station breit zu treten. Es dürfte nur wenige Krankenzimmer mit einem separaten, vom Stationsflur unabhängigen, Eingang geben.

Was den Zeh deiner Kollegin angeht. Woher nimmst du die Gewissheit, dass hier nicht der kliniksübliche Weg der Keimverteilung- nämlich über die mangelhaft (wenn überhaupt) desinfizierten Hände Schuld war?

Und im Bus würde ich dir dringend empfehlen einen Mundschutz zu tragen- kannst ja Pech haben und dein Mitfahrer hustet dummerweise. Du solltest dich auch bemühen möglichst nichts zu berühren, denn wenn Sitznachbar einmal Nase putzt im Bus ... schon kann per seiner Hand der Keim verteilt werden. Aber wahrscheinlich bietest du hier statt einem Gesundheit einen Schuß Händedesinfektionsmittel und reißt selbst noch schnell den Mundschutz aus der Tasche um dich selbst zu schützen.

Und da du laut deiner eigenen Aussage (Pneumonie) davon ausgehen musst, dass jeder als kontaminiert gelten muss... gehe ich mal davon aus, dass du in jeder Pflegesituation, jedem Pat. nur in "Vollschutz" begegnest.

Hysterie ist der größte Feind, wenn es um eine sinnvolle Strategie zur Vermeidung nosokomialer Infektionen geht. Ich lese hier nur viel Geschrei: sperrt sie weg und das ohne auch nur halbwegs zu verstehen, worum es tatsächlich geht.

Elisabeth
 
Hi,

ein "normaler" Haushalt besteht nicht nur aus immungeschwächten alten Menschen, darum sehe ich da einen Unterschied.

In der Isolierung eines MRSA-Patienten sehe ich nicht nur den Schutz der anderen Patienten und Bewohner, sondern sehr wohl auch (und vor allem) den Eigenschutz.

Was Angehörige machen oder auch nicht interesiert mich nicht, ihnen wird von mir und meinen Kollegen empfohlen den Schutzkleidung anzulegen. Wenn sie dies nicht tun, dann zwinge ich sie sicher auch nicht!

Der Zeh meiner Kollegin ist ein gutes Beispiel, denn meiner Meinung nach ist sie selbst daran schuld. Sie trägt immer offene Schuhe ohne Socken! Ergo, nicht die richtige Schutzkleidung. Ich persönlich möchte nicht den Dreck direkt auf meine Zehen bekommen, den ich regelmäßig von meinen Schuhen putze! Demzufolge ist die richtige Kleidung sehr wohl Selbstschutz.

Im Bus komme ich in der Regel meinen Mitmenschen nicht so lang und so intensiv nahe wie bei der Arbeit.

Tatsächlich ziehe ich bei intensiven Kontakt mit Patienten immer zumindest Mundschutz und Plastikschürze an. Ersters um mich zu schützen z.B. beim Absaugen von Beatmungspatienten (was ich nach einer Schicht von meiner Brille putze möchte ich nicht in Mund und Nase atmen), zweiteres um die anderen Patienten zu schützen. Wird von unserer Stationleitung auch so verlangt!

In punkto Hysterie gebe ich Dir schon recht, aber ich bin mir einfach selbst der nächste und sehe es nicht ein mich in Gefahr zu begeben!

Mel
 
Wieviel immungeschwächte Bewohner mag es in einer Pflegeeinrichtung geben? Du verwechselst konsequent die Bedingungen einer Intensivstation mit den Gegebenheiten in einer Pflegeeinrichtung.

Es werden (Drehbuch-)Standard umgesetzt ohne überhaupt den Sinn dahinter zu verstehen. Es kann einem Angst und Bange werden, wenn man so liest, wieviel Unkenntnis in der Pflege zum Thema Hygiene vorhanden ist. Es werden die Verbreitungswege von Keimen nur sehr eingeschränkt gekannt, falsche kausale Zusammenhänge gesehen... und alles unter dem Aspekt, dass das Risiko eines Pat. wächst.



Elisabeth
 
Wieviel immungeschwächte Bewohner mag es in einer Pflegeeinrichtung geben?

Alte Menschen sind per se immungeschwächt!

Du verwechselst konsequent die Bedingungen einer Intensivstation mit den Gegebenheiten in einer Pflegeeinrichtung.

Auf gar keinen Fall! Ich sehe die Unterschiede sehr wohl, jedoch werden MRSA verseuchte Altenheimbewohner zu einem immer größeren Problem generell in Krankenhäusern und erst recht auf Intensivstation!

Es kann einem Angst und Bange werden, wenn man so liest, wieviel Unkenntnis in der Pflege zum Thema Hygiene vorhanden ist.

Dieses Kompliment gebe ich gerne zurück!

Mel
 
Alte Menschen sind per se immungeschwächt!
Mich würde interessieren, woher du deine Weisheit hast und vor allem, ob du die Klientel im Altenpflegeheim perse kennst.


Auf gar keinen Fall! Ich sehe die Unterschiede sehr wohl, jedoch werden MRSA verseuchte Altenheimbewohner zu einem immer größeren Problem generell in Krankenhäusern und erst recht auf Intensivstation!
Erst mal sind die Bew. nicht verseucht sondern kontaminiert. Wir sollten schon das richtige Wort dafür benutzen.
Es sollte allgemein üblich sein, jeden Mitbürger- denn es trifft ja nicht nur Bew. aus Pflegeheimen- erst mal als kontaminiert anzusehen. Wenn du dies tust, dann dürfte auch udn gerade auf einer Intensivstation MRSA o.ä. kein Problem darstellen. Alle mir bekannten massenhaften Kontaminationen auf Stationen,d ie schlußendlich auch in er vorübergehenden Schließung derselbigen führte, hatten askl Ursache mangelnde Hygiene. Die Pat.- auch die aus den Pflegeheimen- hatten sich erst im KH angesteckt.
Vielelicht solltest mal darüber nachdenken, wie Keim von A nach B kommt.

Elisabeth
 
Vielleicht sollten wir uns erstmal überlegen, wo kommen Staphylokokken vor, wo leben sie, was machen sie.
 
Ich will ja gar nicht nur die Altenheime anprangern, in Deutschland wird auch in Krankenhäusern schlampig isoliert und gearbeitet!

Ich stelle den Link nochmal rein, weil er genau das in Worte fasst was ich meine. Die Holländer scheinen in der Hinsicht schlauer als wir Deutschen zu sein!

MRSA net

Zitat aus dem Link:
"In den Niederlanden ist es nur möglich MRSA zurück zu drängen, weil alle medizinischen Einrichtungen die Richtlinien strikt einhalten und durch die „Inspektion für den Gesundheitswesen“ auch daraufhin kontrolliert werden. MRSA-Positive Personen werden nicht nur stationär, sondern auch ambulant intensiv behandelt. Außerdem arbeiten die einzelnen Einrichtungen beim Thema MRSA sehr eng zusammen."

Mel
 
Ein Pflegeheim ist keine medizinische Einrichtung. Sozialkontakte müssen hier nicht eingeschränkt werden.

Die Frage war aber: wie kommt Keim von A nach B... oder "...wo kommen Staphylokokken vor, wo leben sie, was machen sie." Der MRSA ist ja erst mal ein Staph. aureus und als solcher braucht er ganz bestimmte Bedingungen.

Die Niederländer waren offensichtlich insofern schlauer, als dass sie die (hier nioch offenen) Fragen zufriedentsellend beantworten konnten und daraus ein entsprechendes Handlungskonzept ableiten konnten.

Ergo: wie kommt Keim von A nach B?

Elisabeth

PS Die Frage nach der Immunschwäche bei alten Menschen perse bist du mir auch noch schuldig.
 
PS Die Frage nach der Immunschwäche bei alten Menschen perse bist du mir auch noch schuldig.

Ich bin Dir gar nichts schuldig! Aber komm, das ältere Menschen kein so gutes Immunsystem wie jüngere haben ist doch allgemein bekannt. Und, ich bitte dich warum sind die meisten Menschen im Seniorenheim? Richtig, weil sie gebrechlich sind, bzw. oft schon pflegebedürftig sind und demzufolge sammelt sich in Seniorenheim ein Personenkreis der durchaus als immunschwach anzusehen ist!

Aber wir drehen uns im Kreis, Du wirst (wohl schon aus Prinzip) keinen Zentimeter von Deiner Meinung abweichen.... und ich, ja, ich halte mich an die Meinung derer die den MRSA im Griff haben!

Mel
 
Wir sprechen hier von MRSA-Patienten, die im Altenheim nicht isoliert werden müssen.

MRSA ist keine Infektionskrankheit sondern eine nosokomiale Infektion.

Genau eine Infektion die man sich im Krankenhaus zu zieht. Also eine Infektionskrankheit - Infekt = Ansteckende Krankheit. :wut:

Oh man und Du arbeitest wirklich in diesem Bereich den Du hier angegeben hast. Nicht zu fassen sorry! *kopfschüttel*
 
Genau eine Infektion die man sich im Krankenhaus zu zieht. Also eine Infektionskrankheit - Infekt = Ansteckende Krankheit. :wut:

Oh man und Du arbeitest wirklich in diesem Bereich den Du hier angegeben hast. Nicht zu fassen sorry! *kopfschüttel*
Vielleicht solltest du, als AZUBI, dich, bis du vielleicht die einen oder anderen Fakten dazu in deiner Schule gelernt hast, etwas zurücknehmen...

MRSA ist keine KRANKHEIT! Es ist die besiedelung durch ein resistentes Bakterium. Nicht mehr und nicht weniger. Das ist keine Krankheit und man ist nicht automatisch krank!
 
Genau eine Infektion die man sich im Krankenhaus zu zieht. Also eine Infektionskrankheit - Infekt = Ansteckende Krankheit. :wut:

Oh man und Du arbeitest wirklich in diesem Bereich den Du hier angegeben hast. Nicht zu fassen sorry! *kopfschüttel*

Du solltet Dich mal gründlich und vorurteilsfrei mit dem Thema auseinandersetzen: es gibt sehr viele Menschen (vielleicht auch Du) die mit MRSA besiedelt (kontaminiert) sind und nicht krank sind. MRSA ist keine Infektionskrankheit. MRSA wird nicht ausschließlich im Krankenhaus übertragen...
Als Azubi würde ich mich nicht so weit aus dem Fenster hängen! Es stünde Dir gut auch mal was von anderen (zumal erfahrener oder besser qualifiziert) anzunehmen, bevor Du hier Bullshit postest!

Matras
 
Ist das nicht ein Armutszeugnis, dass man sich da ausstellt? Ich hätte von Intensivlern mehr erwartet in der Argumentation als: das ist doch allgemein bekannt.
Was allgemein bekannt ist, sollte Fachkraft schon belegen können und sich nicht hinter einer Floskel verstecken. Denn nicht alles, was allgemien bekannt ist, entspricht auch der Wahrheit. Siehe diese Diskussion.

Zum Immunsystem
bezogen aufs Alter: Geriatrie: Der ältere Patient mit ... - Google Bücher

Ich denke, wir können konform gehen, dass eine Isolation Streß für den Betroffenen mit sich bringt. Und dann: Gehirn, Psyche und Körper ... - Google Bücher .

Mit einer unnötigen Isolierung- und das wäre in dem beschriebenen Fall so (lt. Empfehlung RKI u.a.) nimmst du dem betroffenen Menschen die Möglichkeit seine Immunabwehr so zu stabiliseren, dass die körpereigenen Stoffe Herr der Kolonisation werden.

Und wie kommt nun Keim von A nach B bzw. wo lebt er natürlicherweise:

...
Der hauptsächliche Übertragungsweg von Staphylococcus aureus ist die Schmierinfektion, maßgeblich der Hautkontakt über die Hände. Auch Selbstinfektion von kolonisierten Bereichen auf andere Bereiche der Haut ist häufig.
...
Dispositionsfaktoren [bearbeiten]
Disponierend für Infektionen mit Staphylococcus aureus sind:

Leukopenien beispielsweise im Rahmen einer Chemotherapie
angeborene Immundefekte
funktionelle Immundefekte wie z.B. bei Diabetes mellitus
Katheter
Verweilkanülen
gestörte Integrität der Haut als Infektionsbarriere beispielsweise im Fall bei Wunden, Neurodermitis, Psoriasis und Ulcus cruris.
...
Staphylococcus aureus - DocCheck Flexikon

http://www.lua.sachsen.de/hm/infektionsschutz/Docs/caMRSA_Informationsblatt_fuer_Aerzte.pdf
Auch hier wird nur von medizinischen Einrichtungen gesprochen. In der Häuslichkeit (=ambulanter Bereich) ist dies nicht nötig. Und eine Pflegeeinrichtung entspricht nunmla nicht einem Krankenhaus, geschweige denn einer Intensivstation, sondern ist schlicht und ergreifend das zuhause der Betroffenen.

Vielleicht wäre es eine Idee, sich mal eine Pflegeeinrichtung anzusehen.

Elisabeth

PS Es muss doch irgendwas nicht mit unserer Ausbildung stimmen, wenn bereist Azubis total pansich reagieren, wenn sie MRSA hören.
 
Es muß meiner Meinung nach nicht immer an der Ausbildung liegen wenn
Azubis so reagieren.
Wie im wahren Berufsleben wird es auch dort Menschen geben die alles besser
wissen-können -u. hier und da auch beratungsresistent sind.

LG
 
Genau eine Infektion die man sich im Krankenhaus zu zieht. Also eine Infektionskrankheit - Infekt = Ansteckende Krankheit. :wut:

Oh man und Du arbeitest wirklich in diesem Bereich den Du hier angegeben hast. Nicht zu fassen sorry! *kopfschüttel*
Ich hoffe jetzt doch mal, dass du in der JAV sicherer bist dem Betriebsverfassungsgesetz und dem Tarifvertrag als du es in der Infektiologie bist.

Ich kann dir nur erneut empfehlen, dich mit Infektiologie auseinander zu setzen und dann wirst du lernen. Einige Beiträge weiter oben, habe ich dir empfohlen dich erstmal ganz allgemein mit Staphylokokken und deren Lebensräume zu befassen. Wenn du dann dies verstanden hast und damit umgehen kannst, können wir über MRSA weiter diskutieren.
Ein weiteres Stichwort wäre nosokomiale Infektion.

Auch die Beiträge der Kollegen hier wären hilfreich, nur müsstest du dazu deine Insel verlassen und dich wirklich mit der Materie auseinandersetzen und nicht nur mit Parolen einer Zeitung mit 4 Buchstaben um dich werfen.
 

Ähnliche Themen