Intraossärer Zugang: wie entfernen?

Nutella Woman

Poweruser
Registriert
25.06.2004
Beiträge
546
Ort
Ruhrgebiet
Beruf
GuKP; B.A. Pflege- & Gesundheitsmanagement, QMB, M.A. Sozialmanagement
Akt. Einsatzbereich
QM, Chefin für FSJler
Hallo,
entweder müssen i.o. Zugänge wegen bald ablaufenden MHD aufgebraucht werden oder ein neuer Notarzt will es üben - auf jeden Fall kommen in letzter Zeit vermehrt Patienten mit einem solchen Zugang zu uns. 8)

Vorgestern hat es mich dann getroffen: ältere Dame, schlechte Venenverhältnisse (unser Stationsarzt hat später eine Viggo am Hals legen können), i.o. Zugang vom Notarzt gelegt. Der muss ja innerhalb von 24h wieder entfernt werden (laut angelegtem Hinweisarmband).

Nun die große Preisfrage: Wie entfernt man diese Dinger wieder??

Unsere um Rat gefragten Intensivler meinten dann: Kräftig ziehen. Habe ich dann auch so erfolgreich getan, bloß bin ich jetzt auf der Suche nach einer Quelle dafür. Im Internet habe ich bisher nur Filme vom legen des Zugangs gefunden; auf dem Hinweisarmband war auch nur ein Hinweis in englischer Sprache für eine Servicenummer in USA und Canada - hat mir also auch nicht wirklich weitergeholfen.

Fragende Grüße,
NW
 
nur ein Hinweis in englischer Sprache für eine Servicenummer in USA und Canada - hat mir also auch nicht wirklich weitergeholfen.

Ich würde mich wegen der Fremdsprache nicht abschrecken lassen. Es ist gut möglich dass der Hersteller eine deutschsprachige Europa-Service Nummer hat. Also besser noch, so würde ich meinen, den genauen Hersteller herausfinden mit ein wenig computer Suchmaschine und dann weiter recherchieren. :daumen:

Ich verstehe aber nicht, warum keiner von den Docs dir deine Frage nicht genauestens beantwortet.
 
Hallo Nutella Woman!

Ich kenne i.o.Zugänge leider auch nur aus dem Materiallager.
Bin aber im Internet auf eine Seite gestoßen, die erklärt, die man die Nadel wohl entfernen soll.

Liebe Grüße Julia

Die io Nadel muss spätestens nach 24 h entfernt werden (Patientenarmband mit Punktionsdatum und Uhrzeit!)
Zum Entfernen einfach mit einer Luer Spritze die Nadel im Uhrzeigersinn herausdrehen und ziehen.
Risiko bei Liegezeiten > 24 h einer Osteomyelitis bei ca. 0,6 %.
Quelle: Intraossärer Zugang (EZ - IO)
 
Ich verstehe aber nicht, warum keiner von den Docs dir deine Frage nicht genauestens beantwortet.

Ich sage nur: Haus am Rande der Großstadt in einer Kleinstadt; da ist nicht immer alles up to date. Zudem bin ich auch nur wenige Tage im Monat da...

@Leonessa:
Danke für den Link, aber den kannte ich schon. Bin eigentlich auf der Suche nach einer richtigen Quelle. Werde jetzt mal das Armband genauer auf einen Hersteller hin untersuchen.
 
Ich hab da jetzt keine Erfahrungen mit.. aber tut das nich wahnsinnig weh? auch noch nach Entfernung der Kanüle? Muss das ganze nochmal Druck-Komprimiert werden???
 
Zumindest bei uns (Neonatologie) ist der intraossäre die letzte Option. Schmerzen oder Tod - wenn das Kind (oder die Eltern) wählen könnten wäre die Antwort sicher eindeutig. Aufbrauchen oder üben wollen sind sicher kein Argument einen zu legen. Interssante Frage ob man den danach mit Druckverband sichern muß. Ich hatte letztens ein Kind mit gleich zwei schon entfernten Zugängen, das hatte zumindest prophylaktisch Antibiose und die Einstichstellen mußten regelmäßig beurteilt werden.
 
Auch im Erwachsenen Bereich ist es nicht üblich, sondern eben nur im Notfall, wenn keine Vene mehr zu finden ist bei einer Reanimation z.B.
 
Druckverband wird bei meinen gefundenen Quellen nie erwähnt. Steriler Wundauflage (Pflaster) drüber und fertig. Im intraossären Raum ist meines Wissens nach kein großer Druck vorhanden, der zum Austreten von großen Flüssigkeitsmengen führen könnte. Lasse mich da aber gerne verbessern oder korrigieren.
 

Ähnliche Themen