Hygiene in der amb. Versorgung

Pf.Kay

Junior-Mitglied
Registriert
29.09.2010
Beiträge
62
Ort
Dinslaken
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
außerklinische Intensivpflege
Funktion
Wundexperte, stellvertretende PDL
Hallo Leute.
Ich habe mehrer Jahre in der Intensivpflege eines Krankenhauses gearbeitet. Vor kurzem habe ich jedoch den Arbeitgeber gewechselt und arbeite jetzt in der ausserklinischen Intensivpflege. Ich muss mich im ambulanten Bereich noch an vieles gewöhnen. Unter anderem auch an die Hygiene. Kann mir jmd. von euch ein nützliches Buch oder einen Link empfehlen wo ich nachlesen kann wie ich mich zu verhalten habe? Nur ein Bsp. Ich betreue einen Pat. wo mir gesagt wird das ich alle 5 Tage den PEG Verband wechseln soll da die Krankenkasse nicht aussreichend Verbandsmaterial bezahlen würde. Das kann doch nicht richtig sein oder sieht so die Realität aus? Danke für eure Antworten.
 
Moin Pf.Kay,

die Realität sieht sehr unterschiedlich aus, das kann von einem Hausarzt, einer Kasse, dem Patienten oder auch von der Region/Bundesland abhängen.
Ein Buch kann ich Dir daher hier leider ncht empfehlen.

Vielleicht liegt es aber auch an Deiner bisherigen Erfahrung. Im Klinikbereich, insbesondere ITS, ist alles brisanter und die Materialbeschaffung häufig nicht das Problem.
Ambulant z.B, in dem von Dir beschriebenen Punkt:
PEG - infizierte Einstichstelle? Dann tgl. VW, entsprechende Verordnung des HA zur Abrechnung der Leistung mit der KK und Rezeptierung der entsprechenden Materialien durch den HA möglich.
PEG - nicht infiziert, alles sieht gut aus? Dann muss nicht jeden Tag der VW erneuert werden, 2 x wö reicht aus.
Richtlinien findest Du: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-868/HKP-RL_2014-01-23.pdf

Wenn Du mal schaust im Netz, z.B. gibt es ganz engagierte Elternseiten von PEG-Kindern, die z.B. die Erfahrung gemacht haben, dass langfristig gar kein Verband auf die PEG kommt. Mutet erst einmal merkwürdig an, aber hier entscheiden die Eltern.

Ambulant leben die Menschen in einer Symbiose mit ihren Keimen. Daher auch die Diskussionen, ob bei einer sc-Injektion vorher desinfiziert werden muss oder nicht.
Z.B. PEN-Nadelwechsel: Herstellerangaben weichen da von KK-Richtlinien manchmal ab. Aber da sind auch unterschiedliche Interessen hinter, der Hersteller möchte sein Produkt verkaufen, die KK die Kosten gering halten.

Hygieneaspekte findest Du vieleicht am Aktuellsten unter RKI
Viel Erfolg
 
Nur ein Bsp. Ich betreue einen Pat. wo mir gesagt wird das ich alle 5 Tage den PEG Verband wechseln soll ......Das kann doch nicht richtig sein ....

Wo siehst du dabei eine Gefahr ?
 
Wenn der Arzt eine Verordnung ausstellt, muß er auch das entsprechende Material liefern.
Will der Arzt keinen häufigeren Verbandswechsel bitte begründen, warum der Verband häufiger gewechselt werden soll. Will der Arzt immer noch nicht, dann dies auf jeden Fall dokumentieren. würde ich auch regelmäßig machen, z.B. immer danan, wenn ein Verbandswechsel notwendig wäre, der Arzt dies aber nicht akzeptiert.

Zudem schließe ich mich dem an was Nordwind geschrieben hat. In welchen Abständen siehst du denn die Notwendigkeit und kannst du das begründen?
 
Ich bin es gewohnt jeden Verband jeden Tag zu wechseln. Das war natürlich im KH auf einer Intensivstation. Jetz im amb Bereich siehts anders aus. Wenn ich einen Verband alle 5 Tage wechsel,habe ich auch nur alle 5 Tage die Gelegenheit eine Wundinspektion durchzuführen. Meiner Meinung nach hat die Wunde bzw. Punktionsstelle der PEG somit genug zeit auch wenn sie vorher keine klassischen Entzündungszeichen hat sich zu entzünden. Seht ihr das anders?
 
Meiner Meinung nach hat die Wunde bzw. Punktionsstelle der PEG somit genug zeit auch wenn sie vorher keine klassischen Entzündungszeichen hat sich zu entzünden. Seht ihr das anders?

Ich sehe das genau anders herum. Je öfter man an einer nicht-infizierten PEG manipuliert, desto größer ist die Gefahr, dass Keime eingeschleust werden und sie sich entzündet. Warum sollte sie sich unter einem vernünftigen Wundverband im häuslichen Bereich des Patienten entzünden ?
 
Ich sehe das genau anders herum. Je öfter man an einer nicht-infizierten PEG manipuliert, desto größer ist die Gefahr, dass Keime eingeschleust werden und sie sich entzündet. Warum sollte sie sich unter einem vernünftigen Wundverband im häuslichen Bereich des Patienten entzünden ?

...und so sieht das auch das RKI.
 
Eigtl (heißt wenn ausgeheilt und infektionsfrei) ist zu Hause auch überhaupt kein Verband nötig...!
Dann kannste auch täglich inspizieren :)
 
und die Erfahrung ambulant bestätigt das!
Ambulante Versorgung ist nunmal nicht ITS, da hilft nur umdenken.
Viel Erfolg!
 

Ähnliche Themen