http://www.arbeitgeberverband-pflege...achkraefte.pdf
Optimistisch, wie ich bin, glaube ich ja, dass eine Grenze der Arbeitsverdichtung erreicht ist. Um überhaupt Menschen für dieses Arbeitsbereich zu motivieren, müssen sich daher die Arbeitsbedingungen verbessern. Wir haben also schon einen Personalmangel, brauchen aber noch mehr Personal, um überhaupt Arbeitsbedingungen zu schaffen, damit wieder Menschen bereit sind, in diesem Beruf zu arbeiten. Klingt nach der Quadratur des Kreises. Lösungsvorschläge?
Zitat:
Andere geeignete Fachkräfte, z. B. aus der Hauswirtschaft, der Therapie, dem Sozialwesen, sollten als Fachkräfte im Sinne der Personalverordnungen der Heimrechte Anerkennung finden.
Nun konnte natürlich niemand mit einer solchen Entwicklung rechnen. Und die Macht des Faktischen, die Sachzwänge, zwingen uns jetzt zu einer Aufweichung der Fachkraftquote. Wirklich überzeugend. Und die Politik wird sich dieser ausgeklügelten Argumentation wohl anschliessen (müssen).Zitat:
Eine quantitative Flexibilisierung des Qualifikationsschlüssels muss gerade dann, wenn es nicht gelingt genügend Fachkräfte zu finden, möglich sein. Flexibilisierung vor Schließung, das muss die Devise sein.
Klar, kostet ja auch nix! Ich wäre mit besseren Arbeitsbedingungen und einer angemessenen Bezahlung durchaus zufrieden.Zitat:
Daher muss ein genereller Bewusstseinswandel eingeleitet und dieser Berufsgruppe mehr Respekt gezollt werden, um dem Pflegeberuf mehr Beachtung zu verleihen.
Optimistisch, wie ich bin, glaube ich ja, dass eine Grenze der Arbeitsverdichtung erreicht ist. Um überhaupt Menschen für dieses Arbeitsbereich zu motivieren, müssen sich daher die Arbeitsbedingungen verbessern. Wir haben also schon einen Personalmangel, brauchen aber noch mehr Personal, um überhaupt Arbeitsbedingungen zu schaffen, damit wieder Menschen bereit sind, in diesem Beruf zu arbeiten. Klingt nach der Quadratur des Kreises. Lösungsvorschläge?