Warum sagt man zu Auszubildenden "Schüler"?

Claudia30330

Newbie
Registriert
09.03.2008
Beiträge
17
Ort
Bayern
Beruf
Krankenschwester, Bezugsperson
Akt. Einsatzbereich
Psychiatrie
Funktion
stellv. Stationsleitung
:) Hallo liebe Kollegen und die es noch werden wollen......

Hab mir letztens mal Gedanken gemacht.. Warum sagt man zu Auszubildenden eigentlich "Schüler" und nicht Auszubildender???

Ich achte immer darauf das ich zu meinen Auszubildenden "Auszubildender" sage oder "mein Kollege". Schüler, hört sich für mich nicht vollständig und herabgesetzt an...

Nun an euch, wie seht ihr das?? Auch an díe Auszubildenden: Wie werdet ihr lieber genannt, oder habt ihr da kein Problem damit???????


Danke.. Claudia :nurse: :gruebel:
 
Ich achte immer darauf das ich zu meinen Auszubildenden "Auszubildender" sage oder "mein Kollege". Schüler, hört sich für mich nicht vollständig und herabgesetzt an...

Mir ist das ehrlich gesagt egal, ich finde "Schüler" kein bisschen abwertend. Man hat ja nunmal auch fast soviele Theorie- wie Praxisstunden... :gruebel:
 
Weil die Ausbildung zur Gesundheits-und Krankenplfeger/in offiziell eine schulische Ausbildung mit Praxiseinsätzen ist.

Und ich finde es ist eigentlich egal, ob jetzt Schüler oder Azubi.
 
Hallo Claudia,

das Wort "Auszubildende*" kommt im Krankenpflegegesetz genau 0 mal vor, das Wort "Schüler*" hingegen 37 mal.
in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung steht "Auszubildende*" auch 0 mal, "Schüler*" 36 mal.

Das Verändert sich im Tarifvertrag Tvöd
allg. Teil Pflege "Schüler*" 22 mal und "Auszubildende*" 77 mal,
im speziellen Teil "Schüler*" 9, "Auszubildende*" 10.

Ursächlich liegt es an dem Versuch der Gewerkschaften, bei der Entwicklung des 85-er Gesetzes die volle Anwendung des Berufsbildungsgesetzes (da gibt es nur "Auszubildende") durchzusetzen, was ihnen durch Widerspruch einzelner Bundesländer und insbesondere der kirchlichen Organisationen nicht gelungen ist. Der Kompromiss war die Übernahme einzelner berufsbildungsgesetzlicher Bestimmungen. (s.a. § 22 KrPflG 2003)

Das Krankenpflegegesetz ist konsequent bei der Bezeichnung "Schüler*" geblieben, auch im Gesetz von 2003.

Ergänzung: Die Bezeichnung "Lernschwester/ Lernpfleger" kam in den Tarifverträgen von vor 1980 vor, danach hiessen sie "Auszubildende für den Beruf einer/s Lernschwester/ Lernpfleger"
 
Darüber hab ich ehrlich gesagt auch schon mal nachgedacht. Viele der Patienten denken nämlich, wenn man sich als "Schüler" vorstellt, dass man von einer Realschule kommt um ein Praktikum im KH zu machen.
Ich stelle mich von Anfang an immer als Auszubildende oder Schwesternschülerin vor. Ist bei uns am Land halt noch sehr verbreitet, dass man Krankenschwester sagt und nicht GuKP. Sogar in der Schule.
 
Ich find das auch nicht so toll das man "Schüler" sagt!:cry:
Mir würde es viel besser gefallen wenn man "Auszubildener" sagt!:mrgreen:

Schließlich war ich doch jahrelang ein "Schüler" auf meiner "normalen" Schule und mache nun meine Ausbildung und möchte dann doch auch endlich nach Jahren Azubi genannt werden......!!!:nurse:
 
Hallo!

Hm, ich finds eigentlich nicht schlimm, dass wir Schüler genannt werden. Was ich nicht okay find, wenn Examinierte so über mich reden:
"Schick doch einfach die Schülerin ins Labor!" Das klingt irgendwie abwertend. Ich habe auch einen Namen!

lg Bettina
 
Huhu,

wenn es denn mal bei "Schüler" bliebe...

Bei uns wird durchaus nicht nur in Abwesenheit ("Kannst Du mir mal eben die Schülerin schicken?"), sondern auch quer über den Flur gerufen. )"Schüüüülerin, ich brauch Dich ma hier!")

Sehr beliebt auch: "Kannst Du mir mal Deine Schülerin leihen?"

Dank blauen Oberteilen ist auch "Schlumpf" Gang und Gäbe - das trauen sich aber nur noch die Wenigsten... Oder "nur noch" bei den Unterkurslern.
Mein Favorit ist mit schriller Stimme über zwei Flure gerufen: "Maaaauuuuuuusiiiiii, bring mir mal ein Schüsselchen!"

Und nein, ich scherze nicht...

Wer verlangt da noch, mit Namen genannt zu werden - "Schüler" ist bei den Varianten, die ich erlebt habe, noch das Angenehmste. :knockin:

Ganz ehrlich - da lobe ich mir die Psychiatrie, da war ich für alle anderen Berufsgruppen und Patienten "Frau T.". Im Pflegeteam wurde geduzt - aber, höret und staunet: Ich wurde gefragt, ob mir das Duzen recht sei.

LG,
Gizmo
 
Also ich kenne es von meinem Praktikum her so, dass sich die meisten Auszubildenden dort als "Lernschwester" oder "Lernpfleger" vorgestellt haben, aber auch immer Schüler/ Schülerin vom Personal genannt wurden.

Mir ist das ehrlich gesagt egal, denn ich freue mich gerade schon total darauf wenn ich mich endlich bei den Patienten vorstellen kann mit: "Ich bin Lernschwester Anke!" und nicht "Ich bin Anke, die Praktikantin!"

:king:
 
Hallo zusammen,

den Begriff "Lernschwester/Lernpfleger" hört man heut noch in vielen Mediendarstellungen, kein Wunder bei den vielen Wiederholungen aus den letzten Jahrzehnten...

Ein amtlicher Begriff war es in den Tarifwerken des BAT, die vor ca. 1980 Ihre Gültigkeit besassen. Dann folgte "Auszubildende(r) für den Beruf einer ..."

Das Krankenpflegegesetz blieb sich immer treu und sprach immer von "Schülerinnen und Schülern".
 
Tjo, da es im Krankenpflegegesetz nun mal Gesundheits- und KrankenpflegeschülerIn heisst, ist Lernschwester oder Schwesternauszubildende, oder dergleichen abstruse Bezeichungen, nunmal völliger Mist...

Macht es wie ihr wollt, aber ihr seid nunmal Schüler :)

War ich auch, und ich hab mich nie dran gestört, kam mir dadurch auch nicht herabgesetzt vor.

Wenn sich irgendwer Examiniertes meinen Namen nicht merken konnte und ich hörte "Schick den Schüler", dann war das zwar ärgerlich, aber verständlich.
Ich brauch jetzt auch immer 2,3 Tage bis ich die ganzen Neuen Namen wieder drin hab...

Dann weist man halt drauf hin wie man heisst, und gut ist.

Mausi würd ich mir verbitten. "Kurze" oÄ hör ich öfter, das find ich auch frech...
 
Meine Schwester nennt ihre Lehrlinge im Verkauf "Azubienen". Ist diese Bezeichnung soviel besser als "SchülerIn"?
 
also das hört sich doch viel besser an...
da kommt ja wenigstens das Wort Azubi drin vor....


greetz auch ne Claudia
 
Warum nicht SchülerIn? Heißt ja auch Gesundheits- und Krankenpflegeschule. In Ö kennt man das gar nicht mit Azubi - nur bei Lehrberufen - also nur wenn die praktischen Stunden, den theoretischen überwiegen.
Klar, vermeide ich jemanden mit "He du, Schüler ..." zu rufen, sondern merke mir die Namen (ist ja auch nicht so schwer bei max. 2-3 neuen SchülerInnen am Tag). Hab das selber als Schülerin nie verstanden, dass sich das Personal meinen Namen nicht merken konnte. Man kann ja auch nachfragen, wie man heißt, anstatt "Schülerin" über den ganzen Gang zu schreien.
Aber wenn man "Azubi" schreit, hört es sich auch nicht besser an.

(Nebenbei: wie sehr hasse ich es, wenn mir jemand "Schwester!" nachruft!)

Gruß,
Lin
 
Hallo,

in meiner Ausbildung zur Bürokauffrau hat man mich Azubi, Azubine, Azubinchen oder Stift genannt. Natürlich haben mich die ehemaligen Kollegen überwiegend mit Frau XY oder wenn geduzt wurde mit dem Vornamen angeredet, aber wenns darum ging unangenehme Aufgaben zu deligieren dann "Schick doch mal den Azubi da hin...Das kann der Azubi schon machen..."

Stift habe ich überwiegend bei den männlichen Kollegen gehört, die anscheinend vorher aus dem Handwerk kamen. :eek1:

@Lin
Das mit der "Schwester kommen sie mal..." wird wohl noch eine Generation dauern, dass das raus aus den Köpfen derr Leute ist.... (Ich kenne Frauen die reden auch alle ledige Frauen noch mit Fräulen an....:knockin::knockin:)



Pflegeschülerin finde ich gar nicht so schlecht, ich kann mir nämlich nicht vorstellen mich vorszustellen: "Hallo, ich bin die neue Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin! :rocken:". Ist mir igendwie zu lang...

Am Besten ist es eh, wenn man mit Namen angesprochen wird, egal wo....
 
Hallo,

ich denke das es sich davon ableitet.
Die Krankenpflegeausbildung wird ja bei den Ämten ja als schulische Ausbildung geführt. Jedenfalls war das so wo ich gelernt habe!
Daher vielleicht Schüler!!!

Ich wurde immer mit Namen angesprochen und nicht mit Schüler:lol:.

Gruß TinaG.
 
Hallo du,

ich finde es jetzt auch nicht so tragisch, dass ich Schülerin genannt werde. Auf unserem Namensschild steht als beruf nämlich Gesundheits-und Krankenpflegeschülerin und ich kann es den Patienten ja auch gerne erklären warum Schülerin.

LG Sandra
 
hallo zusammen

Ich kann auch damit leben Schüler genannt zu werden. Jedoch fände ich es auch besser wenn man mit dem Namen angesprochen wird. Das alle Schwestern und Pfleger den Namen nicht nach einem Tag schon total drauf haben verlangt bestimmt niemand aber nach fünf Wochen könnte man doch denken das mit etwas mühe sich ein oder zwei namen merken kann oder?
Die Schüler müssen sich viel mehr Namen merken.#
Versetzt euch mal in eure Schülerzeit und das was man selber nicht mochte sollte man nicht weiterführen nur weil es immer noch alle machen. :cry:
 
Weil die Ausbildung zur Gesundheits-und Krankenplfeger/in offiziell eine schulische Ausbildung mit Praxiseinsätzen ist.

Und ich finde es ist eigentlich egal, ob jetzt Schüler oder Azubi.



Hallo,
schulische Ausbildung ist nicht richtig,es ist eine betriebliche Ausbildung...
 
Hallo,
schulische Ausbildung ist nicht richtig,es ist eine betriebliche Ausbildung...

Wie kommst du darauf?

Die Ausbildung ist eine Schulische!
Die Grundlage iner betrieblichen wäre zB ein landesweit geregelter PRüfungsablauf.
Bei einer schulischen Ausb. regelt das die Schule selbst, nach einem landes- (oder bundesweit) vorgegeben Lehrplan.

Letzteres ist der Fall, also schulisch, mit diversen Praktika, deren Stunden als Minimum-Angabe vorgegeben ist.
 

Ähnliche Themen