Venöse Blutabnahme bei Hemiplegikern?

Saedis

Stammgast
Registriert
03.03.2006
Beiträge
256
Ort
Ruhrgebiet
Beruf
Exam. Gesundheits- u. Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
A bit of everything
Hallo,

hab mir grad mal den Abschnitt über die venöse Blutentnahme in Thieme's "Pflegetechniken" durchgelesen.

Da steht in einem Merkkasten, dass bei Hemiplegikern auf gar keinen Fall Blut aus Venen der betroffenen Seite entnommen werden dürfe.

Warum ist das so?

Vielleicht steh' ich ja einfach nur auf'm Schlauch, aber bisher wollte mir keine plausible Erklärung dazu einfallen... :emba:

Unwissende :weissnix: Grüße,

Saedis ;)

(Quelle: Pflegetechniken, S. 54)
 
Interessante Frage...interessiert mich auch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

es ist vollkommen richtig das man an der Betroffenen Seite keine Blutentnahmen durchführen soll oder gar Infusionen anschließen soll.
Man fügt dem Pat. Mikrotraumen zu und das ist nicht gut. Oder wenn eine Infusion para läuft merkt das der Pat. nicht, weil er seinen Arm ja nicht spührt.

Gruß TinaG.
 
Gibts noch einen anderen Grund?

Dürfte ich dann auf der betroffenen Seite auch nie subkutan spritzen? :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

nein ich würde auf der Betroffenen Seite auch nie s.c spritzen hier köönte es auch zu einem Spritzenabzess kommen und da der Pat. nix merkt könnte die böse ausgehen.

gruß TinaG.
 
Ohje...das habe ich aber schon oft von anderen gesehen.
Als ich einmal jemand darauf aufmerksam gemacht habe, meinte die examinierte Pflegekraft nur "Ist doch nur subkutan. Spricht doch nichts dagegen, sie merkt es doch nicht und somit ist es angenehmer für den Patienten."
:(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schau mal ich hab hier was gefunden. Auch sehr hilfreich denke ich für alle Schüler, die Anregungen bei der Pflegeplanung brauchen:

http://www.volkerhock.de/pflegestandards/schlaganfall.pdf

Da ist als Problem angegeben
Schmerzhaft geschwollene Hand durch gestörte Blut- und Lymphzirkulation, Mikrotraumen

und dann als Maßnahmen:

a) Arm über Herzniveau lagern, möglichst mit gestrecktem Ellbogen, Handgelenk und Fingern
b) Keine RR-Messung, Blutabnahme, Injektion oder Infusion am betroffenen Arm
c) Bei bestehender Schwellung Umschläge mit kühlem Wasser, Alkohol oder Quark
d) bei Bedarf Lymphdrainage

Bei der Erklärung der genauen Pathophysiologie muss ich jedoch auch passen.
 
Angenehmer? Stell dir vor warst beim Zahnarzt und hast ne Betäubungsspritze bekommen. Nun ist deine Wange und die Lippe völlig taub. Nun kneife mal in die Wange oder Lippe und dann sag mir ob das angenehm ist. Eher nicht.
Auch wir sehen häufig Pat. wo die Ärzte die Viggo´s/ Branülen/ Flexülen in die Betroffene Seite gelegt haben. In der Regel entfernen wir diese und legen eine neue in die nicht betroffene Seite.

Gruß TinaG.
 
Danke für das Beispiel.
Wenn meinst du mit "wir" entfernen und legen eine neue?
Pflegepersonal oder Ärzte?
Bei der Erklärung der genauen Pathophysiologie muss ich jedoch auch passen.
Da kommen wir der Sache schon näher.
Würd mich freuen, wenn es jemand näher erläutern könnte :trinken:
 
Oder wenn eine Infusion para läuft merkt das der Pat. nicht, weil er seinen Arm ja nicht spührt.

Das ist logisch - wär' ja schön blöd... aber mir ging es auch hauptsächlich um die Blutabnahme an sich -

Man fügt dem Pat. Mikrotraumen zu und das ist nicht gut.

Alles schön und gut, nur kann man Mikrotraumen doch genauso gut auch im Bereich der "sensiblen" Körperhälfte bekommen - und wirklich gefährlich sind die ja nun nicht, oder?

@Blümchen: Leider kann ich noch immer keine PDF's öffnen :D - aber wenn ich das richtig verstehe, ist ein Punktieren der Venen auf der betroffenen Seite bezogen auf dein FB nur bei besagter Schwellung kontraindiziert. Und soweit ich weiss, ist das (schmerzhafte) Anschwellen von Gliedmaßen doch kein typisches Leitsymptom bei Hemiplegie!??
 
Hi,
es gilt bei Leuten mit einer Hemiplegie grundsätzlich,dass jegliche unnötigen Irritationen der betroffenen Seite zu unterlassen sind.
Gruß
synapse
 
Ich habe mal ein paar Bücher gewälzt, glaube dass ich das nun richtig verstanden habe, und versuche das jetzt wiederzugeben.

Also, es geht um das Problem Lymphödem.
Die Lymphe wird transportiert durch peristaltische Bewegungen der Muskulatur der Lyphgefäße sowie durch die Skelettmuskel. Letztere sind ja bei der Parese außer Betrieb (oder eingeschränkt). Dadurch schon mal ein Risikofaktor für einen Rückstau der Lymphe.

Außerdem gibt es zwei Arten der Ursachen für ein Lymphödem:
  • primäres Lymphödem: Ursache angeboren und Mikrotraumen (z.B. Blutabnehmen, RR Messung)
  • sekundäres Lymphödem: Erworben z.B. nach Erisipel, Lymphknotenerkrankungen, infektiöse Allgemeinerkrankungen, postoperativ oder nach Bestrahlung (dazu kann man sicher auch durch die Parese zählen)
Also fazit: Man möchte einfach nicht die Risikofaktoren, die eh schon da sind durch die fehlende Muskelpumpe verstärken durch die Manipulation am betroffenen Arm.

Ich hoffe ich habe das jetzt richtig wiedergegeben, lasse mich gern verbessern.
 
  • Like
Reaktionen: flexi
es könnte zu einem schulter- hand- syndrom kommen denke ich.....
 
Also da die Hemi- Seite eh immer schlechter durchblutet ist, z.B. Rechtshirninsult, ist die Linke Körperhälfte schlechter durchblutet! Und genau deswegen spritzt man da nichts s.c. oder i.m. oder sonstiges. Es wird auch kein Blutzucker gemessen und auch kein RR. Geschweigedenn Blut abgenommen. Die Werte können total verfälscht werden!


Gruß, Flo!
 
Wieso verändert sich das Blut bei einer Veränderung des Durchflusses infolge fehlender Muskelpumpe? Welchen Einfluss hat das auf den Blutzucker? Inweiweit hat die fehlende Muskelpumpe am Arm Einfluss auf den Blutdruck?

Elisabeth
 
Hmm.... Ich bin immer noch von meiner Theorie oben überzeugt. Eben das man wegen der Lymphödemgefahr keine Mikrotraumen zufügen soll. :fidee:

Ist das logisch? Was sagt ihr dazu?
 
Ich würde mich deiner Theorie anschließen.

Elisabeth
 

Ähnliche Themen