Schlüssel, Dokumente - Dienstbeginn in der ambulanten Pflege

shillington

Newbie
Registriert
26.03.2007
Beiträge
1
hallo!

ich bin neu hier und habe gleich eine frage zum umgang mit dienstbeginn etc. in unserem pd (12 mitarbeiter, privat) ist es üblich, vor beginn des dienstes schlüssel, verordnungen etc. abzuholen und nach dienstende wieder ins büro zu bringen. angerechnet werden darf laut arbeitsvertrag aber nur die zeit von der ankunft beim ersten patienten bis zum arbeitsende beim letzten patienten. falls innerhalb der "runde" lücken sind, müssen diese als pausen notiert werden, auch wenn wir nur im auto vor dem haus des nächsten patienten sitzen können (bei frost besonders schön), weil wir mit dem dienstwagen keine privaten fahrten machen dürfen.

ich fühle mich durch solche - von allen anderen mitarbeitern akzeptierten - praktiken sehr ausgenutzt, was meiner arbeitsmoral nicht gerade zuträglich ist.

außerdem ist die abrechnungs-methode in besagtem pd keineswegs transparent, ich weiß also nie, wie viele stunden mir tatsächlich angerechnet und ausbezahlt werden. habe ich nicht auf einen anspruch auf transparenz?

freue mich über rückmeldung!

shillington
 
Unser Dienstbeginn ist um 7uhr,von da an werden wir bezahlt,auch wenn wir erst um 7.15 los fahren.Wir haben einen Stundennachweis,wo wir alle unsere stunden im monat aufschreiben ( und sogar sind die meisten ehrlich,wenn man früher heim geht usw.) und dementsprechend werden wir bezahlt und meistens stimmt es auch,also mit den stunden ;-)

Ich muss sagen,wir haben doch verdammt viel "freiheit",denn wir müssen zwar die uhrzeiten aufschreiben,aber niemand sagt etwas wenn wir bei einem patient länger brauchen,oder eben irgendwo draussen z.b. eine zigarette rauchen.Meine Pause ist am mittag um 12 1h lang,allerdings ist die nicht bezahlt.
 
Bei uns ist es so üblich, dass wir uns morgens alle im Büro treffen. Dort melden wir uns am PC an und ab dann beginnt auch unsere Arbeitszeit. Außerdem lesen wir dort die Übergabe und sammeln unsere Schlüssel usw. ein. Natürlich endet die Arbeitszeit dann auch erst wieder, wenn wir uns mittags im Büro abmelden und zwar nachdem wir unsere Übergaben geschrieben haben.
Ich habe schon bei verschiedenen Pflegediensten gearbeitet, aber dass die Arbeitszeit erst beim 1. Patienten beginnt habe ich nur bei einem einzigen Pflegedienst erlebt. Und dort war das auch nur der Fall, weil wir vorher nicht ins Büro fahren mussten, sondern sofort zum 1. Patienten.
Die Regelung mit den Pausen gibt es bei uns leider auch. Sind wir zu früh für einen Patienten müssen wir uns dafür eine Pause aufschreiben. Ich für meinen Teil mache das aber so gut wie nie. Für mich ist es keine Erholung mir in einem kalten Auto die Füße abzufrieren....Bis jetzt hat mich auch noch nie jemand darauf angesprochen.
Anders sieht es aus, wenn wir Arbeitsmaterial oder Medis im Büro vergessen haben und deswegen nochmal zurück fahren müssen. Das ist eigene Nachlässigkeit und dafür trage ich mir auch eine Pause ein.
 
Also wir haben 5 Touren, jede fängt anders an.
Bei uns wird ab Büro gerechnet.
Sollten wir den Dienstwagen mit nach Hause nehmen, gilt die Arbeitszeit ab dem Ersten Patienten
Dienstende genauso. Sollten wir nach dem letzten Pat. nochmal ins Büro müssen wg. Schlüsseln oder Schreibarbeiten dann gilt das verlassen des Büros.
Sollten wir nach dem letzten Pat. nach Hause fahren, dann ist ab Pflegeende Dienstschluss.
Unsre Touren sind so gelegt, dass es dazwischen keine Pausen gibt.
Bin im öffentlichen Dienst beschäftigt.
 
Bei uns beginnt der Dienst beim Betreten des Büros, sprich beim Vorbereiten der Arbeitsmaterialien, z.b. Notfalltasche, Schlüssel, Medis etc.. Dies fällt in die Arbeitszeit.

Zeiten die wir vor der Haustür des Patienten absitzen, weil dieser z.B. erst um 20.00 versorgt werden möchte, man aber dem Dienstplan nach (dank guter Planung der Chefetage) schon um 19.00 dort ist, müssen als Pause eingetragen werden. Besonders genial bei Minusgraden, denn den Motor laufen lassen kostet ja Sprit, zurückfahren und im Büro warten geht auch nicht, zuviel Km. Also warme Gedanken machen und die "Pause" genießen.

Genauso die Wartezeiten die man zwischen dem Frühdienst und der sogenannten Mittagsrunde hat; was schon mal 90min sein können in ruhigen Zeiten. Möchte mal wissen wo das Pause ist, wenn man ne Stunde im verqualmten Büro sitzt und die Wand anstarrt. Auf Hinweise, das es ja rechtliche Grundlagen gibt, die Arbeitszeit und Arbeitsbereitschaft definieren, und solche Zeiten eigentlich bezahlt gehören, wurde ich nur abgewiesen mit der Aussage: "dann müsse ich doch in eine Diakonie wechseln, dort wäre das mit Spenden und ausländischen Hilfskräften zu Dumpingpreisen realisierbar". Na Prost Mahlzeit! :knockin:
 
Bei uns wird alles elektronisch erfasst - mit sog. "Scannern". Arbeitsanfang / -ende & natürlich alle sonstigen Sachen wie Besuchsanfang /-ende sowie alle Leistungen werden mittels der Barcodes ermittelt. Ist die totale Kontrolle, aber bringt wenigstens einen genauen Zeitnachweis am Ende des Monats - den wir dann auch unterschreiben müssen. Ach ja, Arbeitsbeginn & -ende beginnen im Büro.

Eventuelle Wartezeiten (wie das erwähnte Beispiel, daß Pat. nur zu bestimmten Uhrzeiten angefahren werden möchten) scannt man nicht - das sieht die PDL am Tourenplan...

Grüße,
Nutella
 
hallo
bei uns beginnt der dienstbeginn ab betritt des büros .. wir arbeiten seit kurzem mit sog. palm geräten die alles erfassen .. besuchsende und anfang .. sämtliche vitalwerte werden dort erfasst und auch bz werte .. ist manchmal schon aufwendig und nicht selten vergehen 5 min. extra ins land um das alles einzugeben .. besonders schön auch wenn die technik versagt .. aber man gönnt sich ja sonst nix*:lol1:
 

Ähnliche Themen