Redon-Aufhängung

Wir haben auch diese roten Plastik-Aufhängungen, die entweder unter oder bei Bedarf über Patientenniveau am Bett befestigt werden.
In dem Haus in dem ich gelernt hab, haben die fitteren Patienten die Redons mit dem Plastik-Ding einfach über den Hebel für das Kopfteil am Bett gehängt, das konnten sie selbst.
Da wo ich jetzt arbeite werden die Redons gezogen, bevor die Patienten so mobil sind, dass sie alleine an die Bettkante kommen.


Gruß
Die Anästhesieschwester
 
An unseren Hebeln für das Verstellen des Kopfteils z.B. hält es nicht, ist zu schräg.
Manche Stationen hängen es garnicht an, zwecks der Gefahr, dass sich das die Pat. vorzeitig ziehen. Das kann nun ja auch nicht die Lösung sein.
 
Das heißt, die stellen die Redonflaschen auf dem Boden ab?
Ich frage deshalb, weil mir eine Schülerin vor kurzem erzählt hat, sie dürfen das nicht mal tun, wenn sich eine (Einmal)Unterlage zwischen Redonflasche (o.ä.) befindet.
Ich habe noch gelernt, mit der Unterlage dazwischen wäre das in Ordnung...:gruebel:


Gruß

Die Anästhesieschwester
 
Ja, Boden! Die Schüler sollen das natürlich nicht tun. :freakjoint:
Ich suche nun eine für alle zufriedenstellende Lösung, hygienisch und alltäglich durchführbar, sodass alle "glücklich" sind damit.
Vielleicht gibt es sowas irgentwo?
 
wir benutzen auch oft die Krokofix Halterungen, ist sehr praktisch! oder was auch gut hält, wir haben am Bettrahmen ne kleine Lücke zum nächsten Metallstück, da kommen die kleinen metallenen Bettgitter bei uns ran, da steckt man den Plasitkhalter einfach rein, hält natürlich nicht, wenn Redonflaschen komplett voll sind. oder wenn die Pat noch Infusionen bekommen gibts Halterungen zum Anbringen, wo man auch den BDK und Robinsons drann aufhängen kann, damit die Patienten nicht immer alles in die Hand nehmen müssen zum mobilisieren. Die meisten Patienten, die fit sind, lassen es meist auf dem Boden liegen _grummel_
 
Wir haben auch so ein rotes Teil, was wir am Bettverstellteil aufhängen. Normalerweise mobilisieren sich unsere Pat erst nach Redonzug selbst. Falls sie diese noch haben, werden sie auf den Böden gestellt.
 
Bei und werden die Drainagen auch am bett aufgehangen, da aber die Patienten meist schon am OP-Tag wieder Fit sind, tragen sie die Redons mit sich herum, gehen raus usw. hygienisch vllt fraglich, aber ist nun mal so.
Wir entlassen auch mal Patienten mit einer Dauerdrainage, da gibt es auch keine hygienischen bedenken seitens der Klinik.

Gruß SchliKo
 
Hallo,
wir benutzen sogenannte Fixierungsclips, die eine Seite besteht aus Klett, in dem die Plastiklasche vom Redon gelegt wird und die andere Seite aus einem Clip. Diese werden am Kopfkissen oder Bettlaken befestigt( je nach Redonanlage).
Können mehrfach aufbereitet werden.
Lg
 
eine wald und wiesen stofftasche/einkaufstasche... redon rein und weg --> Dauerredonträger können sie gut transportieren, stationär sind sie mit den Taschenhenkeln sicherlich immer irgendwo gut zu befestigen...:idea: :deal:
 
Wer hat den ne Dauerredon?

bze. eher bei was hat man die sry ;)?
 
sorry...
korrigiere mich besser auf "Langzeitredonträger" :)

z.B. nach Lymphknotenextirpationen inguinal oder axillar mit postop. Förderung großer Sekretmengen....
 
Das sind alles schon sehr gute Vorschläge, freut mich, dass das Thema neu aufgerollt wurde.