- Registriert
- 20.01.2011
- Beiträge
- 6
Hallo,
Ich bin jetzt im meinen ersten Ausbildungsjahr zur Krankenschwester und es macht mir wirklich viel Spaß. Aber ich sehe auch wie anstrengend dieser Job ist. Ich habe keine Kinder und bin noch jung und trotzdem finde ich es wirklich hart. Ich weiß, dass ich mir das auf Dauer nicht vorstellen kann. Jedenfalls nicht zu den Bedingungen, die zur Zeit sind und mit den Problemen mit denen die Schwestern täglich zu tun haben.
Dazu zähle ich:
- geringes Gehalt
- teilweise übertriebene Hierarchie zwischen den Ärzten und Pflegern
- uvm... Ihr kennt da bestimmt auch ein paar Dinge, die euch stören...
Deswegen frage ich mich: Wieso gibt es zu wenig Streiks unter dem Pflegepersonal? Wieso wird so wenig getan, dass sich die Arbeitsbedingungen verbessern? Ich höre mir jeden Tag auf Station an, dass es so viele nervt, dass ihre Arbeit so wenig Ansehen bekommt, dass das Gehalt trotz Schichtdienst so niedrig usw...
Von der Pflegedienstleitung bekommt man keine Unterstützung ("Sie sind nur zu zweit im Frühdienst, naja das kriegen Sie schon hin..")
Man wird nur angemacht, wenn man was falsch macht und teilweise hat man das Gefühl, man müsse einfach nur funktionieren.
Ich bin wie gesagt nur eine Schülerin, aber mich beschäftigt das trotzdem, weil ich es ja jeden Tag höre. Und auch weil ich mich auf jeden Fall in dieser Richtung sehe. In meiner Klasse sind bis auf zwei alles Abiturienten und bis auf einige wenige sagen ALLE, dass sie nicht in der Pflege als Schwester/Pfleger arbeiten wollen, weil wie gesagt die Bedingungen so ******e sind... Das ist doch traurig...
Lohnt es sich der DbfK beizutreten? Kann man dadurch etwas verändern? Dürfen Krankenschwestern überhaupt streiken?
Arbeitskampf extrem: Tausende Krankenschwestern drohen mit Massenkündigung - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft <-- ein Artikel über die Streiks in Schweden...
Die Pflege ist doch eine rieeeesige Berufsgruppe, da muss man doch was als Gemeinschaft schaffen können!
LG
Ich bin jetzt im meinen ersten Ausbildungsjahr zur Krankenschwester und es macht mir wirklich viel Spaß. Aber ich sehe auch wie anstrengend dieser Job ist. Ich habe keine Kinder und bin noch jung und trotzdem finde ich es wirklich hart. Ich weiß, dass ich mir das auf Dauer nicht vorstellen kann. Jedenfalls nicht zu den Bedingungen, die zur Zeit sind und mit den Problemen mit denen die Schwestern täglich zu tun haben.
Dazu zähle ich:
- geringes Gehalt
- teilweise übertriebene Hierarchie zwischen den Ärzten und Pflegern
- uvm... Ihr kennt da bestimmt auch ein paar Dinge, die euch stören...
Deswegen frage ich mich: Wieso gibt es zu wenig Streiks unter dem Pflegepersonal? Wieso wird so wenig getan, dass sich die Arbeitsbedingungen verbessern? Ich höre mir jeden Tag auf Station an, dass es so viele nervt, dass ihre Arbeit so wenig Ansehen bekommt, dass das Gehalt trotz Schichtdienst so niedrig usw...
Von der Pflegedienstleitung bekommt man keine Unterstützung ("Sie sind nur zu zweit im Frühdienst, naja das kriegen Sie schon hin..")
Man wird nur angemacht, wenn man was falsch macht und teilweise hat man das Gefühl, man müsse einfach nur funktionieren.
Ich bin wie gesagt nur eine Schülerin, aber mich beschäftigt das trotzdem, weil ich es ja jeden Tag höre. Und auch weil ich mich auf jeden Fall in dieser Richtung sehe. In meiner Klasse sind bis auf zwei alles Abiturienten und bis auf einige wenige sagen ALLE, dass sie nicht in der Pflege als Schwester/Pfleger arbeiten wollen, weil wie gesagt die Bedingungen so ******e sind... Das ist doch traurig...
Lohnt es sich der DbfK beizutreten? Kann man dadurch etwas verändern? Dürfen Krankenschwestern überhaupt streiken?
Arbeitskampf extrem: Tausende Krankenschwestern drohen mit Massenkündigung - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft <-- ein Artikel über die Streiks in Schweden...
Die Pflege ist doch eine rieeeesige Berufsgruppe, da muss man doch was als Gemeinschaft schaffen können!
LG