Octenisept vs. reguläre Wundspüllösung

Holy Moly

Newbie
Registriert
04.03.2017
Beiträge
2
Ort
Regensburg
Beruf
DGKP
Hallo zusammen

aufgrund einer aktuellen Situation bei meinem Klienten war ich heute damit konfrontiert, dass mir in der Allgemeinarztpraxis mitgeteilt wurde, dass die Krankenkasse Octenisept nicht mehr übernimmt, jedoch "Prontosan" ( eine reine Wundspüllösung ).

Nun handelt es sich bei der Wunde, jedoch um eine ( im Intimbereich ) mit E. Coli kontaminierte Wunde - da es höchstwahrscheinlich ein Abszess, und kein Deku war, E. Coli jedoch kein Kapselbildner ist, vermute ich mal ursächlich nen Staphylo/- Streptococcus. Insofern ist es mir unverständlich gewesen, weshalb, die Krankenkassen meinen, dass auch bei septischen Wunden, eine reine Spülung ausreichen würde.

Einerseits glaube ich, den Hintergrund dieser Entscheidung der KKs, mit Sicherheit auch im finanziellen Bereich sehen zu könne, andererseits denke ich, müssen aber auch diese ihre Entscheidungen, wissenschaftlich rechtfertigen.

Insofern meine Frage : gab es in den letzten 7 Jahren eine vergleichende Studie wo ( siehe Überschrift ) diese 2 Mittel miteinander verglichen wurden ? wenn ja, wäre ich dankbar für nen Link.

lg, Holy Moly
 
Prontosan ist Polihexanid und das wiederum desinfiziert.
Octenisept sollte auch nicht länger als 7 Tage genutzt werden, da es ansonsten Zelltoxisch wirkt und nicht in Wundhöhlen, da es Nekrosen verursacht.
 
  • Like
Reaktionen: pepita-sheep
Octenisept ist ein Antiseptikum und als Arzneimittel zugelassen, Prontosan ist eine Spüllösung und hat Polyhexanid als Konservierungsmittel, ist aber nur ein Medizinprodukt. Das nur der Form halber, natürlich desinfiziert Prontosan auch mit einer Einwirkzeit von 15 min (Octenisept 1 min an Wunden). Das Antiseptikum mit Polyhexanid wäre Serasept. Wichtig ist halt die Einwirkzeit zu beachten.
 
Prontosan wird auch nicht von den Kassen bezahlt, genausowenig wie Octenisept
 

Ähnliche Themen